Fabian Hartmann

Fabian Hartmann

Fabian Hartmann berichtet als Reporter für IPPEN.MEDIA aus Berlin. Dabei hat er vor allem Themen aus den Bereichen Politik und Wirtschaft im Blick.

Erste journalistische Erfahrung sammelte der gebürtige Hesse nach dem Abitur bei einer Lokalzeitung. Danach Volontariat an der Journalistenschule von Axel Springer mit Stationen bei Welt und Bild. Zum Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft ging es nach Göttingen. Nebenbei weiter geschrieben: für Bild.de, die Funke Zentralredaktion und das Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Zuletzt als Redakteur bei der Berliner Zeitung. Seit April 2022 bei der Ippen-Gruppe.

Letzte Artikel:

„Das ist Gift für den Ausbau“: Darum scheitert die Energiewende in Deutschland

„Das ist Gift für den Ausbau“: Darum scheitert die Energiewende in Deutschland

Die Ampel will Erneuerbare Energien voranbringen, scheitert aber an der Realität. Ein Unternehmer gibt Einblick, was Habeck & Co. falsch machen.
„Das ist Gift für den Ausbau“: Darum scheitert die Energiewende in Deutschland
Was hat die FDP gegen günstigere Mieten?

Bauexperte im Interview

Was hat die FDP gegen günstigere Mieten?

Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Doch was hilft gegen explodierende Mieten? Neubau, sagt FDP-Bauexperte Daniel Föst. Wovor er warnt: zu viel Regulierung – gerade bei umstrittenen Indexmieten.
Was hat die FDP gegen günstigere Mieten?
Heftige Proteste gegen Entmachtung von Richtern: Stirbt die Demokratie in Israel?

Nahost

Heftige Proteste gegen Entmachtung von Richtern: Stirbt die Demokratie in Israel?

Die rechts-religiöse Regierung in Israel will das Justizsystem umbauen – und die Gewaltenteilung faktisch aufheben. Liberale Israelis sind in Panik. Und dazu haben sie allen Grund, sagt ein Experte.
Heftige Proteste gegen Entmachtung von Richtern: Stirbt die Demokratie in Israel?
Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt

Von Atomkraft bis Staatsfinanzen

Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt

Die Grünen wollten Klimapolitik machen und mussten AKW verlängern. Die FDP wollte Steuern senken und hat Rekordschulden angehäuft. Ein Experte sagt: Die Ampel hat geliefert. Wie passt das zusammen?
Ampel scheinbar schizophren: Der Ukraine-Krieg hat die deutsche Politik auf den Kopf gestellt
Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden

Fehlende politische Anreize

Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden

Die Begrenzung auf 1,5 Grad Erderwärmung ist kaum noch möglich. Trotzdem kommt es jetzt beim Klimaschutz auf jedes Zehntel Grad an. Das nimmt alle in die Verantwortung – vor allem die Industrie.
Adieu 1,5 Grad, hallo Zwei-Grad-Ziel: Die Industrie tut nicht genug, um klimaneutral zu werden
Schulsystem vor dem Kollaps: Wie Deutschland 200.000 ukrainische Kinder integriert

Bildung

Schulsystem vor dem Kollaps: Wie Deutschland 200.000 ukrainische Kinder integriert

Durch den Ukraine-Krieg steigt hierzulande die Zahl der Schüler. Vor allem drei Bundesländer sind betroffen. NRW-Integrationsministerin Josefine Paul hat klare Erwartungen an den Bund.
Schulsystem vor dem Kollaps: Wie Deutschland 200.000 ukrainische Kinder integriert
Innenminister Herrmann kritisiert Ampel-Pläne beim Waffenrecht: „Kein Gewinn für Sicherheit erkennbar“

Innere Sicherheit

Innenminister Herrmann kritisiert Ampel-Pläne beim Waffenrecht: „Kein Gewinn für Sicherheit erkennbar“

„Reichsbürger“ und Silvester-Krawalle: Innenministerin Nancy Faeser will u.a. halbautomatische Waffen verbieten. Bayern nicht. Um zwei Gruppen zu schützen.
Innenminister Herrmann kritisiert Ampel-Pläne beim Waffenrecht: „Kein Gewinn für Sicherheit erkennbar“
Rentenexperte fordert: Schluss mit Verbeamtung, Lehrer können auch als Angestellte arbeiten

Debatte um Alterssicherung

Rentenexperte fordert: Schluss mit Verbeamtung, Lehrer können auch als Angestellte arbeiten

Die Rente steht unter Druck. Doch auch die Beamtenpensionen belasten den Staat – und damit die Steuerzahler. Der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen will das ändern.
Rentenexperte fordert: Schluss mit Verbeamtung, Lehrer können auch als Angestellte arbeiten
Explodierende Mieten und Wohnungsnot:  So unterschiedlich wollen die Parteien das Problem lösen

Baupolitik

Explodierende Mieten und Wohnungsnot: So unterschiedlich wollen die Parteien das Problem lösen

Alle sind sich einig: In Deutschland fehlt günstiger Wohnraum. Doch da hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Ideen von modernem Plattenbau bis Mietenstopp.
Explodierende Mieten und Wohnungsnot: So unterschiedlich wollen die Parteien das Problem lösen
Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft

Mietenwahnsinn

Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft

Wohnen in Deutschland wird immer teurer. Die Politik setzt auf Neubau, Mietervertreter auf staatliche Eingriffe. Ein Experte sagt: Beides reicht nicht. Er hat eine andere, radikalere Idee.
Der Kampf um Wohnraum eskaliert: Warum die Politik an ihren Neubauzielen scheitert – und was wirklich hilft
Experte prophezeit: Mietenwahnsinn geht weiter – „Wir waren verwöhnt durch niedrige Preise“

Krise am Wohnungsmarkt

Experte prophezeit: Mietenwahnsinn geht weiter – „Wir waren verwöhnt durch niedrige Preise“

Deutschland ist ein Land der Mieter. Und das ist ein Problem. Denn die Mieten steigen unaufhaltsam. Was dagegen hilft: Eigentum. Zu teuer? Nein, sagt Michael Voigtländer. Der Staat soll mit Darlehen helfen.
Experte prophezeit: Mietenwahnsinn geht weiter – „Wir waren verwöhnt durch niedrige Preise“
Experte: Rente mit 69 wird kommen – daran führt kein Weg vorbei

Ruhestand

Experte: Rente mit 69 wird kommen – daran führt kein Weg vorbei

Die Rente ist sicher? Nein, sagt der Rentenexperte Bernd Raffelhüschen. Er fordert die Deutschen auf, länger zu arbeiten – und sagt, wie man seine Altersvorsorge retten kann.
Experte: Rente mit 69 wird kommen – daran führt kein Weg vorbei
Berlin wählt (mal) wieder: Fünf skurrile Fakten zur Abstimmung im Februar

Pannenwahl in der Hauptstadt

Berlin wählt (mal) wieder: Fünf skurrile Fakten zur Abstimmung im Februar

Die Berlin-Wahl muss wiederholt werden wegen Pleiten, Pech und Pannen. Diesmal klappt bestimmt alles. Oder doch nicht? Auf einigen Wahlzetteln kam es schon zu Fehlern.
Berlin wählt (mal) wieder: Fünf skurrile Fakten zur Abstimmung im Februar
Hilfe, die Babyboomer kommen! Wie die Politik an der Rente herumdoktert – und warum das nicht reicht

Alterssicherung

Hilfe, die Babyboomer kommen! Wie die Politik an der Rente herumdoktert – und warum das nicht reicht

Jeder hat den Satz im Kopf: Die Rente ist sicher. Aber stimmt das noch? Die Wahrheit ist: Die Deutschen werden zu alt und gehen zu früh in Rente. Experten sagen, was zu tun ist.
Hilfe, die Babyboomer kommen! Wie die Politik an der Rente herumdoktert – und warum das nicht reicht
Experte zu Inflation: So lange müssen wir mit hohen Preisen für Lebensmittel und Energie noch leben

Interview

Experte zu Inflation: So lange müssen wir mit hohen Preisen für Lebensmittel und Energie noch leben

Der Druck auf die Preise könnte sich im nächsten Jahr etwas abschwächen, sagt Ökonom Stefan Kooths. Um die Inflation in den Griff zu bekommen, müssen Politik und EZB jetzt handeln.
Experte zu Inflation: So lange müssen wir mit hohen Preisen für Lebensmittel und Energie noch leben
Volle Kirchen an Weihnachten: Doch wie christlich ist Deutschland eigentlich noch?

Glaube und Religion

Volle Kirchen an Weihnachten: Doch wie christlich ist Deutschland eigentlich noch?

An Weihnachten sind die Gottesdienste voll. Dabei ist der Trend eindeutig: So wird es das Christentum nicht mehr lange geben. Ein Ortsbesuch in der katholischen Diaspora – Berlin-Neukölln.
Volle Kirchen an Weihnachten: Doch wie christlich ist Deutschland eigentlich noch?
Debatte um Lohnplus für 1,7 Millionen Staatsdiener: Brauchen wir wirklich so viele Beamte?

Wegen Bürgergeld

Debatte um Lohnplus für 1,7 Millionen Staatsdiener: Brauchen wir wirklich so viele Beamte?

Deutschlands Beamte profitieren vom Bürgergeld. Was juristisch in Ordnung ist, wirft die Frage auf, ob das Beamtentum noch zeitgemäß ist. Ein CDU-Politiker hat klare Vorstellungen.
Debatte um Lohnplus für 1,7 Millionen Staatsdiener: Brauchen wir wirklich so viele Beamte?