18 Beziehungstipps von Paartherapeut*innen, die du unbedingt kennen musst
„Vergesst nicht: Ihr seid im selben Team!“
Vor kurzem haben wir die Mitglieder der BuzzFeed-Community gebeten, uns von den besten Tipps zu erzählen, die sie je von Paartherapeut*innen bekommen haben. Hier sind einige unserer Lieblingsbeiträge:

1. „Paare ändern sich mit dem Alter.“
„Das Beste, was mein Therapeut jemals zu mir und meinem damaligen Verlobten - jetzt Ehemann - gesagt hat, war, dass sich Paare mit zunehmendem Alter ändern. Es ist normal, das Gefühl zu haben, dass sich die Dinge ändern, aber wir müssen die Veränderung begreifen und lernen, sie trotzdem zu lieben. Das hat mir sehr geholfen, vor allem, weil mir sowas immer Angst macht.“
2. „Sag sofort, wenn dich etwas stört.“
„Meine Mutter (eine Eheberaterin) empfahl mir, immer mit meinem Partner über alles zu reden, was mich stört. Zum Beispiel: Wenn du dich darüber ärgerst, dass er seine schmutzige Wäsche auf dem Badezimmerboden liegen lässt, sprich es sofort an, anstatt es aufzuschieben und dann in einen sinnlosen Streit ausufern zu lassen.“
3. „Nutze bei Diskussionen lieber ,Ich'-Aussagen anstelle von ,Du'-Aussagen.“
„Der beste Rat, den ich je bekommen habe, war, bei Diskussionen ,Ich'-Aussagen anstelle von ,Du'-Aussagen zu verwenden. Statt zum Beispiel zu sagen: ,Du warst gemein zu mir', sagst du: ,Ich fühlte mich verletzt von dem, was du gesagt hast.' Auf diese Weise erhebst du keine Vorwürfe, die deine Partnerin / deinen Partner in die Defensive treiben. Du konzentrierst dich darauf, wie du dich in der Situation fühlst.
Das ist wichtig, weil deine Reaktion auf das, was dein*e Partner*in tut, darauf beruht, was deiner Auffassung nach gemeint war – und nicht darauf, was sie / er wirklich gemeint hat.“

4. „Du musst die Änderungen leben, die du in deiner Beziehung sehen willst.“
„Wenn du weniger Streite, weniger Kritik oder weniger Schuldzuweisungen möchtest, musst du dich so verhalten, wie du das von deiner Partnerperson erwartest. Du kannst sein / ihr Verhalten nicht steuern. Das einzige, was du steuern kannst, ist deine Reaktion auf ihres.“
5. „Beziehungen sind nicht immer 50/50 aufgeteilt.“
„Manchmal braucht dein*e Partner*in 100 % von dir und kann zu einem gewissen Zeitpunkt wenig (oder weniger) zurückgeben. Doch vergiss nicht: Das geht vorüber.“
6. „Du kannst dir nicht aussuchen, WANN du die Liebe deines Lebens triffst, du musst nur dankbar sein, sie überhaupt getroffen zu haben.“
„Ein Paartherapeut hat das zu mir gesagt, als mein heutiger Ex sich beschwerte, dass er mich lieber zu einer anderen Zeit getroffen hätte, denn er fand, das Leben würde uns im Weg stehen. Jetzt versuche ich, mich mehr auf die Person zu konzentrieren, mit der ich zusammen bin, statt auf das Timing.“

7. „Bringe niemals passive Aggressivität ins Spiel.“
„Erwachsene sollten in der Lage sein, einander ihre Bedürfnisse zu kommunizieren. Erwarte daher nicht von deiner Partnerperson (oder irgendwem anders), durch unausgesprochene Hinweise zu verstehen, wie du dich fühlst. Und reagiere nicht auf unausgesprochene Hinweise. Bringe den Menschen in deinem Leben dazu, zu sagen, was er braucht, damit du nichts erraten musst und dann vielleicht falsch liegst!“
8. „Du kannst dich von der Situation lösen.“
„Im Grunde hatte ich Probleme mit meiner Schwiegermutter, und mein Therapeut sagte, ich könnte mich einfach da ausklinken. Ich habe meinen Partner nicht gebeten, seiner Familie auszuweichen und nicht für Drama gesorgt. Ich habe mich lediglich entschieden, nicht mehr mitzumachen. Neun Jahre später würde ich behaupten, dass das der beste Rat ist, den ich je bekommen habe.“
9. "Es ist kein du gegen deine*n Partner*in, sondern du und dein*e Partner*in gegen das Problem.“
„Vergesst nicht: Ihr seid im selben Team!“

10. „Führe niemals eine wichtige Diskussion über WhatsApp.“
„Du kannst in den Nachrichten keine echten Emotionen oder Körpersprache lesen. Wenn also mein Partner und ich etwas Wichtiges besprechen müssen, tun wir dies von Angesicht zu Angesicht.“
11. „Jeder Streit ist eine Gelegenheit, etwas Neues über dein*e Partner*in zu erfahren.“
„Seht eure Meinungsverschiedenheiten als Lernmomente und nicht als Kriege an!“
12. „Es ist nicht eure Aufgabe, den anderen glücklich zu machen.“
„Unsere Therapeutin erklärte: ,Es ist nicht eure Aufgabe, den anderen glücklich zu machen.' Ich leide unter ziemlich schlimmen Depressionen, sodass es manchmal so aussieht, als wäre ich in der Beziehung unglücklich, obwohl das gar nicht so ist. Dieser Ratschlag hat mir das Gefühl gegeben, es wäre okay, das anzusprechen.“

13. „Willst du Recht haben oder willst du glücklich sein?“
„Mein Therapeut hat mich in Bezug auf meine Beziehung mal gefragt: ,Willst du Recht haben oder willst du glücklich sein?' Aus irgendeinem Grund war das eine große Offenbarung für mich."
14. „Vermeide im Streit die Wörter 'immer' und 'nie'.“
„Wenn du streitest, vermeide Aussagen wie 'Du machst das ständig!' oder 'Du machst nie dieses oder jenes!'. Aller Wahrscheinlichkeit nach macht dein Gegenüber die Dinge, die du ansprichst, nicht wirklich immer oder nie.“
15. „Großartige Beziehungen ergeben sich nicht einfach so.“
„Du kannst nicht einfach mit jemandem zusammenkommen und erwarten, dass sich der Rest von allein ergibt. Räume deine*r Partner*in immer Priorität ein und arbeite mit ihm / ihr zusammen.“

16. „Geh.“
„Mein jetziger Ex-Mann und ich sind zur Eheberatung gegangen. Der Berater erklärte meinem Ex, dass er emotional verletzend und manipulativ sei. Da mein Ex an sich selbst nichts Falsches sah, hat mir der Berater geraten, ihn zu verlassen. Mein Ex wurde wütend, ist aus dem Zimmer gestürmt und wir sind da nie wieder hingegangen. Ich blieb noch etwas länger bei ihm und es wurde immer schlimmer. Manchmal IST ES DAS RICHTIGE, einfach zu gehen!“
17. „Das beste Geschenk, das du dir und deiner Partnerperson machen kannst, ist persönliches Wachstum.“
„Wenn du versuchst, dich zu bessern, wird deine Beziehung besser. Aber natürlich muss es für euch beide eine Priorität sein, damit sich wirklich eine positive Wirkung zeigt.“
18. „Liebe ist so einiges ... aber schlussendlich ist sie eine Wahl.“
„Du musst dich Tag für Tag dafür entscheiden, die Person, mit der du zusammen bist, zu lieben, selbst wenn du sie gerade hasst.“

Dieser Artikel erschien zuerst auf Englisch.