24 Produktnamen, die mit einem Mal so viel mehr Sinn ergeben
Wenn du einfach nie kapiert hast, dass Lachgummis fröhliche Weingummis sind.
1. Frucht-Tiger ist fruchtiger 🤯:
2. Vileda hat seinen Qualitätsanspruch direkt in den Namen gepackt: Vileda oder eben auch „Wie Leder“!

Fühlen sich Vileda-Tüchter eigentlich immer noch an wie Leder?
3. Lachgummi ist einfach fröhlicher Weingummi.
4. Haribo reimt sich so schön mit froh. Auf jeden Fall besser als Hans (HA) Riegel (RI), dem Gründer des Unternehmens aus Bonn (BO) = HARIBO.

Haribo-Goldbären klingt definitiv besser als Hans Riegel aus Bonn Goldbären.
5. Labello steht quasi für „schöne Lippen“. Der Name leitet sich nämlich aus den lateinischen Wörtern „labium“ für Lippe und „bellus“ für schön ab.

Schöne Lippen mit Labello.
6. Tempo, wie Tempus, wie Zeit! Die Zeit, die man spart, wenn man seine schnoddrigen Taschentücher nicht mehr waschen muss, sondern einfach wegschmeißen kann.

7. Kleenex stammt tatsächlich vom Wort „clean“ (also reinigen) und leitet sich zusätzlich von einem früheren Produkt ab: Kotex, kurz für „cotton texture“. Also sind Kleenex stoffartige Tücher mit denen du dir die Nase (oder was auch immer) putzt! Total logisch...

Kleenex ohne Abkürzung... yikes.
8. Rama hieß zuerst Rahma. Weil Rahm aber ein reines Milchprodukt ist und das doch irgendwie irreführend war, wurde aus Rahma schließlich Rama - ohne h.

Ah-Rahma. Also Rama!
9. Katjes ist holländisch und bedeutet „kleines Kätzchen“. Das erklärt definitiv die Katze auf der Packung!
10. Hanuta ist einfach kurz für „Haselnusstafel“.
HaNuTa... so hätte man drauf kommen können.
11. In den Namen Chio wurde eine ganze Familie gesteckt: Die Gründungsfamilie bestehend aus Carl, Heinz und Irmgard von Opel. Echt gut sortiert!
Und ich dachte Chio wäre spanisch...
12. Wenn man weiß, dass LEGO aus Dänemark kommt und dass „Leg Godt“ dänisch für „Spiel Gut“ ist, fügt sich im Kopf alles zusammen - wie zwei Legosteine!

Ich hab das Gefühl, ich muss LEGO danke sagen.
13. Okay, das hab ich mir fast gedacht... BiFi ist beefy nur deutscher geschrieben! Klingt jedenfalls besser als fleischig.

14. Milch und Kakao = Milka 😳

Das erklärt aber noch nicht die lila Kuh, Milka!
15. Und PEZ steht für nichts weiter als Pfefferminze!
Zum Glück gibt es PEZ inzwischen nicht nur als Pfefferminz!
16. „Creme ist weiß, was ist noch weiß?“ - „Schnee!“ - „Nives ist lateinisch für Schnee. Nivea?“ - „Perfekt!“ ... So oder so ähnlich ist das Gespräch, um die Namengebung von Nivea in meinem Kopf abgelaufen.

17. Du dachtest bestimmt auch immer, dass L‘Oréal in französisch irgendetwas bedeuten muss. Das ist nur so halb richtig... Der Name leitet sich von einem der ersten Produkte „auréole“ ab, was soviel wie „Heiligenschein“ bedeutet.

L‘Oréal ist also alles andere als bescheiden.
18. o.b. = Ohne Binde. (Ich = 💡)

19. Aus dem englischen Wort für Nuss „nut“ und der italienischen Verkleinerungsform „ella“ wurde Nutella! Ein kleines Nüsschen also... Süß!

20. Em-eukal sagt dir schon mit seinem Namen, was drin ist... Und zwar: Menthol und Eukalyptus. Wobei das M von Menthol einfach geschrieben wird, wie man es spricht.

Wie clever!
21. Noch so ein Produkt, bei dem du (zumindest früher) nicht auf die Rückseite der Packung gucken musstest: Persil wurde einfach nach seinen ursprünglichen Hauptbestandteilen „Perborat“ und „Silikat“ benannt!

Persil klingt irgendwie schon so sauber.
22. Fa:✨Die Fabelhafte ✨
23. Taft. Sprich das mal laut aus. Tafffft... klingt ein bisschen wie „pfft“. Taft ist ohne Witz nach dem Geräusch benannt, dass die Dose beim sprühen macht!
24. Toblerone schmeckt nicht nur geil, sondern hat auch noch einen cleveren Namen. Der setzt sich aus dem Nachnamen des Erfinders „Tobler“ und einer italienischen Süßspeise, der „Torrone“, zusammen.

Die Toblerone vom Tobler kommt aber nicht aus Italien, sondern aus der Schweiz!