Amazon Prime Video – Filme, Serien und Originals streamen

Prime Video von Amazon macht Filme und Serien on demand zugänglich. Für Nutzer der Plattform bedeutet das, vielfältige mediale Angebote nach Lust und Laune abrufen zu können. Was als Erweiterung des hauseigenen Video- und DVD-Versands begann, macht inzwischen durch ehrgeizige Eigenproduktionen von sich reden.
Seattle – Die Online-Videothek von Amazon Prime Video entstand 2014 mit der Übernahme des DVD-Online-Verleihs Lovefilm. Das Konzept, nämlich die Bereitstellung von Inhalten on demand, ist als Fortführung des hauseigenen DVD-Angebots durch die zunehmende Verfügbarkeit von Streaming nur konsequent – und überaus erfolgreich.
Prime Video: Streaming nach Maß seit 2014 von Amazon
Prime Video ist ein Streaming-Angebot, das in der heutigen Form bereits im Februar 2014 zustande kam. Damals übernahm Amazon eine unter anderem von Amazon Deutschland betriebene Online-Videothek namens Lovefilm, die erfolgreich die Marktnische des Verleihs von DVDs und Blu-Rays besetzt hatte. Das neue Geschäftssegment wurde zunächst Amazon Instant Video genannt, hieß ab 2015 dann einfach Amazon Video und wird seit Anfang des Jahres 2018 unter der Bezeichnung Prime Video beworben.
Amazon Prime Video – Eigenproduktion und Drittanbieter: Streaming von Filmen und Serien
Prime Video von Amazon bietet Abonnenten von Amazon Prime ein breites Spektrum von Kanälen mit unterschiedlicher Gewichtung. Dokumentation, Spielfilme und Serien sind für deutsche Nutzer auf deutsch- und englischsprachige Channels verteilt, Hollywood-Klassiker verschiedener Genres haben eigene Kanäle, auch ein türkischsprachiger Kanal ist vorhanden.
Kunden, die Amazon Prime nutzen, können sich die Inhalte ihrer Wahl zusammenstellen aus folgenden Kanälen:
- alleskino: deutsche Spielfilme, Klassiker und Dokus
- Animax Plus: Anime als Filme und Serien
- Arthouse CNMA: Programmkino
- Auto Motor und Sport
- AXN: Action
- BBC Player: BBC-Serien und -Dokus
- Bloody Movies: Horror und Thriller
- BluTV: türkischer Content
- Cirkus: britische und skandinavische Kriminalfilme
- Comedy Central
- Discovery Channel: Dokus und Serien
- Eurosport Player
- E! Entertainment: überwiegend Reality-Shows
- Fernsehen mit Herz: Romanzen und Heimat
- Filmtastic: Kultfilme und Blockbuster
- Fix & Foxi: Animationskino und Serien für die Kleinen
- Full Moon Features: Horror und Science-Fiction
- Geo Television: aktuelle Reportagen aus aller Welt
- Good!Movies: Arthouse-Filme
- Gute Laune TV HD: Schlager aus Deutschland
- Historama: historische Dokumentationen
- History Play
- Home of Horror
- Insight: Nervenkitzel
- Kixi Select: Kinderkanal mit aktuellen Filmen und Serien
- Krimi: Filme und Serien aus Deutschland
- MGM – Hollywood-Hits, Kultfilme und zeitlose Klassiker
- Motorvision TV
- MTV+
- MUBI: Independent-Kino
- Nautical Channel HD: internationale Wassersport-Events
- Netzkino Select: Spielfilme
- Okidoki: Auswahl von Cartoons, Filmen und Serien für Kinder
- Planet: Dokumentationen
- realeyz: Filme von Kinofestivals und Filmemachern
- RTL Crime
- RTL Living
- Shudder: Thriller, Horror und Spannung
- Silverline HD: Horror, Action und Thriller sowie Asien-Genre
- Sony AXN: Action pur
- Sony Channel: Serien und Filme aus Europa
- Sportdigital HD: Fußball international
- STARZPLAY: Serien und Filme aus USA
- Stingray Classica: klassische Musik, Ballett und Oper
- Stingray Karaoke
- Stingray Djazz
- Sundance Now Channel: preisgekrönter Content
- Syfy Horror: Schocker und Horror
- Terra X: Dokumentationen zu Natur, Geschichte und Archäologie
- Turk on Video: aktuelle türkische Kinohits
- TV1000 Russian Kino Channel
- Waidwerk: Inhalte für Angler und Jäger
- Watch4+: Filme, Dokus, Serien und Kochsendungen
- Wild West: 80 Jahre Western
- ZDF Herzkino
- ZDF Krimi
- ZDFtivi: Serien von ZDF und KiKA
- Zeit Akademie Selection Wissens-Channel
Prime Video: Kaufen, leihen, abonnieren mit Amazon
Die Kostenstruktur bei Prime Video sollten interessierte Nutzer zunächst gründlich studieren. Denn nicht alle Inhalte sind mit dem Amazon Prime Abo abgedeckt, und auch die monatlichen Kosten für Prime Video schließen nicht das Streaming sämtlicher verfügbarer Kanäle ein. Neben den Abokosten für Amazon Prime wird ein Aufpreis für die jeweiligen Channels fällig. Dieser variiert zwischen 1,99 Euro für die günstigsten und 7,99 Euro für die teuersten Channels. Durchschnittlich kosten die Kanäle 2,99 oder 3,99 Euro monatlich. Der Vorteil für Film-Fans und Serien-Freunde: Die Channels können ganz individuell miteinander kombiniert und einzeln abonniert werden. Die Möglichkeit, monatlich zu kündigen und jeden Kanal kostenlos über einen Zeitraum von jeweils bis zu 30 Tagen zu testen, erleichtert die Entscheidung.
Und auch wer kein Amazon Prime- oder Prime Video-Abonnement abschließt, kann an den Inhalten der riesigen Online-Videothek in einigen Fällen teilhaben. Die Amazon-Suche nach bestimmten Titeln führt dann nicht nur zu dem Gewünschten, sondern zugleich auch zu Optionen für das Leihen oder Kaufen der jeweiligen Medien zu den angegebenen Preisen.
Amazon Prime Video: So klappt das Streaming
Für die Übertragung beim Streaming von Inhalten auf Prime Video verwendet die Onlineplattform die Strukturen des Anbieters Akamai und die Technologie von Microsoft Silverlight. Alle Filme und Serien sind mit einem Kopierschutz auf der Grundlage von Googles Widevine-DRM versehen. Die Anforderungen an die Geschwindigkeit der Internetverbindung sind unterschiedlich:
- HD-Inhalte, also alle Serien, Filme und Dokumentationen in hochauflösender Qualität, können nur über eine Internetverbindung gestreamt werden, die mindestens 3,5 Mbit/s Datenübertragung gewährleistet, für die Geräte wird eine Unterstützung von HDCP benötigt.
- SD-Content erfordert eine mindestens 900 kBit/s schnelle Verbindung.
Streaming von Amazon Prime Video: Direkt im Browser
Schon seit 2015 können Videos auch im Browser über HTML5 abgespielt werden, und zwar in folgenden Browsern:
- Firefox ab Version 47
- Google Chrome
- Internet Explorer 11
- Microsoft Edge
- Opera ab Version 31
- Safari ab Version 5
Ein Teil der Filme und Serien von Prime Video kann heruntergeladen werden auf iOS- oder Android-basierte Tablets oder Smartphones, auf Fire Phones und Fire Tablets, bei Letzteren jedoch nicht auf Geräte der ersten Generation. Die dafür notwendige Amazon Video App ist bei Google Play und im Apple Store verfügbar.
Amazon Prime Video: Unterstützte Geräte und App
Wer Zugang zu den Inhalten von Prime Video wünscht, kann diese unter verschiedenen Betriebssystemen bzw. Geräten abrufen. Dazu gehören:
- Windows
- macOS
- Linux
- Google Chrome OS
- Android einschließlich der Fire Tablets
- iOS
- Apple TV
- Sky Q
- manche Spielekonsolen
- Smart-TVs
- Blu-Ray-Disc-Player
Nicht wiedergeben können Nutzer die Inhalte in HD-Qualität auf älteren Kindle-Geräten oder auf Linux-PCs. Für den Abruf von FSK-18-Inhalten ist eine Verifizierung des Kontoinhabers erforderlich. Ist er älter als 18 Jahre, können entsprechende Filme oder Serien nur durch Einrichtung einer vierstelligen PIN freigeschaltet werden.
Während das Angebot von Prime Video zunächst nur über WLAN-Verbindungen nutzbar war, können seit August 2015 Kunden Filme oder Serien ebenso wie FSK18-Content über das Mobilfunknetz ihres Android-Geräts streamen.
Amazon Prime Video – Kosten: Wie holen Nutzer das Beste für sich heraus?
Wer nur gelegentlich fernsieht, wird nicht ohne Weiteres zum Abonnement von Prime Video greifen. Fans von Original- oder Kultfilmen und Serien, die gern einen Abend auf der Couch verbringen, dürften mit dem Streaming von Amazon vermutlich glücklich werden. Um die Kosten und den Nutzen des Angebots gut auszubalancieren, sollte man die Konditionen der Amazon Prime-Mitgliedschaft erwägen. Denn hier zahlen Nutzer für das Abonnement, das monatlich gekündigt werden kann, 7,99 Euro im Monat – Studierende zahlen die Hälfte. Damit ist Prime Video nicht unter den günstigeren Streaming-Diensten, bietet jedoch ein umfangreiches Angebot quer über zahlreiche Genres.
Außerdem kann man sparen und zusätzliche Leistungen von Amazon in Anspruch nehmen. Günstiger wird Prime Video beispielsweise, wenn man für ein ganzes Jahr im Voraus zahlt, denn dann belaufen sich die Kosten auf 5,75 Euro monatlich. Neben dem Zugang zu Prime Video können die Inhalte auch offline angeschaut werden, die Songs von Prime Music gehören gleichfalls zum Paket, und auch E-Books und Zeitschriften sowie Titel aus der Leihbücherei für den Kindle kann man kostenlos ausleihen. Hinzu kommen der kostenfreie Versand von ausgewählten bei Amazon bestellten Artikeln und die Möglichkeit, über den „Samples“ Service Produkte kostenfrei auszuprobieren.