Better Call Saul: Das Spin-Off zur Erfolgsserie Breaking Bad

Wie ist Saul Goodman (Bob Odenkirk) zu dem geworden, der er heute ist? In „Better Call Saul“ auf Netflix wird Jimmy McGill zum Anwalt aus „Breaking Bad“.
Albuquerque - Die Spin-off-Serie „Better Call Saul“ beleuchtet über sechs Staffeln den Werdegang von James McGill alias Saul Goodman in den Jahren vor „Breaking Bad“. In Deutschland kann die Serie auf Netflix gestreamt werden.
Titel: | Better Call Saul (OT, D) |
Episoden: | 54+ in 6 Staffeln |
Deutsche Erstausstrahlung: | 9. Februar 2015 |
Idee: | Vince Gilligan, Peter Gould |
Produktionsland: | USA |
Zum ersten Mal äußerte Vince Gilligan, Produzent der mehrfach preisgekrönten Serie „Breaking Bad“, die Idee zu einer Serie wie „Better Call Saul“ in einem Interview im Jahr 2012. Im April 2013 kündigte der amerikanische Kabel- und Satellitensender AMC die Produktion einer solchen Sendung an. Die Ausstrahlung der ersten Staffel erfolgte in den USA ab Februar 2015, in Deutschland ist sie auf Netflix zu sehen.
Die Serie ist ein Spin-off zum Mega-Erfolg „Breaking Bad“ und handelt in sechs Staffeln vom Anwalt Saul Goodman, der ab Staffel 2 zu den Charakteren von „Breaking Bad“ gehört. „Better Call Saul“ behandelt die letzten sechs Jahre, bevor Saul und Walter White aufeinandertreffen.
Better Call Saul: Die Handlung der Serie
Während in der Serie „Breaking Bad“ der überqualifizierte und an Lungenkrebs leidende Chemielehrer Walter White, der ein Meth-Imperium gründet, im Mittelpunkt steht, rückt in „Better Call Saul“ eine Nebenrolle in den Fokus. Es zeigt die Entwicklung des Rechtsanwalts Saul Goodman, der Walter White später zur Seite stehen wird. Da die Serie vor den Geschehnissen von „Breaking Bad“ angesiedelt ist, ist die Handlung begrenzt. „Better Call Saul“ wurde daher von Beginn an auf sechs Staffeln festgesetzt, um mit jeder Staffel ein Jahr der Vorgeschichte zu erzählen.
Der Anwalt Jimmy McGill kämpft zu Beginn der Serie um seine wirtschaftliche Existenz. Im Verlauf der Folgen entwickelt sich McGill zu einem Anwalt, der jedes Schlupfloch kennt und Kriminelle selbst von „wasserdichten“ Anklagen befreit. Gleichzeitig erlangt er ein Gespür für profitable Geschäfte, wobei er Illegales nicht scheut. Wittert er ein gutes Geschäft, ist ihm auch Geldwäsche recht. Auf Anraten seines Bruders ändert McGill im Verlauf der Serie seinen Namen. Der Name Saul Goodman ist dabei ein Wortspiel ausgehend von „S‘all good, man!“ (deutsch: „Es ist alles gut, Mann!“)
Better Call Saul – Charaktere und ihre Darsteller:innen
Die Hauptfigur in „Better Call Saul“ ist der Anwalt Jimmy McGill, der sich später Saul Goodman nennt. Wie schon in „Breaking Bad“ wird er von Bob Odenkirk gespielt, in der deutschen Synchronfassung wird er vom Synchronsprecher Michael Pan vertont. Der wenig erfolgreiche Anwalt kümmert sich um seinen Bruder, der nach einem Anfall und einer vermuteten Elektrosensibilität das Haus nicht mehr verlässt. Er besitzt einen schrottreifen Kleinwagen, seine Kanzlei unterhält er im Hinterzimmer eines asiatischen Nagelstudios. James McGill war einmal Trickbetrüger und hat Jura per Fernstudium absolviert, während er in der Poststelle einer Kanzlei arbeitete. Im Verlauf der Serie baut er seine Kanzlei immer weiter auf. Unter anderem beleben diese Charaktere „Better Call Saul“:
- James McGill/Saul Goodman (Bob Odenkirk, Synchronstimme: Michael Pan) ist die Hauptfigur.
- Charles „Chuck“ McGill (Michael McKean, Synchronstimme: Wolfgang Condrus) ist der Bruder von James, er war früher ein erfolgreicher Rechtsanwalt und verlässt nach einem Zusammenbruch das Haus nur im größten Notfall.
- Kimberly „Kim“ Wexler (Rhea Seehorn, Synchronstimme: Katharina Spiering (S01E01), Claudia Gáldy (S01-05), Cathlen Gawlich (S06)) ist die Freundin von Jimmy McGill und arbeitete mit seinem Bruder zusammen bei der Kanzlei Hamlin, Hamlin & McGill. Die superkorrekte Anwältin steht loyal zur Kanzlei, lässt sich von Jimmy aber zum Tricksen verführen.
- Michael „Mike“ Ehrmantraut (Jonathan Banks, Synchronstimme: Eberhard Haar (S01-05), Kaspar Eichel (S06)) ist ein ehemaliger Polizist, der als Parkplatzwächter am Gericht arbeitet und kriminelle Auftragsjobs übernimmt.
Better Call Saul – weitere Darsteller:innen der Serie
Neben diesen absoluten Hauptfiguren spielen weitere Charaktere in der Serie „Better Call Saul“ eine größere oder kleinere Rolle. Dazu gehören:
- Howard Hamlin (Patrick Fabian), Namenspartner in der ehemaligen Kanzlei von Chuck
- Ernesto (Brandon K. Hampton), Anwaltsgehilfe bei Hamlin, Hamlin & McGill
- Rick Schweikart (Dennis Boutsikaris), angesehener Anwalt des Konzerns Sandpiper
- Bill Oakley (Peter Diseth), Staatsanwalt in Jimmys Fällen
- Clifford Main (Ed Begley Junior), Chef der Kanzlei Davis & Main
- Omar (Omar Maskati), Assistent von James McGill
- Héctor Salamanca, (Mark Margolis), hochrangiges Mitglied des Salamanca-Clans
- Tuco Salamanca (Raymond Cruz), Drogenboss
- Ignacio „Nacho“ Varga (Michael Mando), wenig loyaler Handlandlanger des Drogenbosses
- Eduardo „Lalo“ Salamanca (Tony Dalton), Neffe von Héctor Salamanca
- Leonel & Marco Salamanca (Daniel & Luis Moncada), Zwillinge und Neffen von Tuco Salamanca
- Gonzo (Jesus Payan jr.), Leibwächter und Stiefbruder von Tuco Salamanca
- No-Doze (Cesar Garcia), Leibwächter und Gehilfe von Tuco Salamanca
- Domingo „Krazy-8“ Molina (Max Arciniega), Drogendealer
- Craig und Betsy Kettleman (Jeremy Shamos & Julie Ann Emery), Gemeindekämmerer, die Gelder unterschlagen
- Dr. Caldera (Joe DeRosa), Schusswunden versorgender Tierarzt
- Lars und Cal (Steven Levine & Daniel Spenser Levine), Kleinganoven
- Mrs. Nguyen (Eileen Fogarty), Inhaberin des vietnamesischen Nagelstudios
Better Call Saul – Jimmy McGill wird zu Saul Goodman
Im Lauf der Zeit knüpft Jimmy McGill immer mehr Kontakte. Er bekommt Zugang zur Unterwelt und wird stetig findiger, wenn es darum geht, seine Gegner mit schmutzigen Tricks in die Knie zu zwingen. Er lernt sozusagen, seine neu gewonnenen juristischen Kenntnisse mit seinen Erfahrungen als früherer Trickbetrüger zu kombinieren und die rechtlichen Grenzen immer weiter auszudehnen oder dreist zu überschreiten. Im Laufe der Serie entwickelt er sich so zu Saul Goodman.
Better Call Saul – Auszeichnungen und Preise
Die „Mutter“ der Serie zu „Better Call Saul“ hat sehr viele Preise und Auszeichnungen erringen können. Zu den Erfolgen von „Breaking Bad“ gehören unter anderem:
- Golden Globe 2014 für die beste Drama-Serie
- Golden Globe 2014 für Bryan Cranston als bester Hauptdarsteller einer Drama-Serie
- 16 Emmys in den Jahren 2008 bis 2014
- TCA Award in den Jahren 2009, 2010, 2012 und 2013
- 24 weitere Auszeichnungen
Neben den unzähligen Preisen ist „Breaking Bad“ auch die am besten bewertete Serie in der Datenbank für Filme und Serien IMDb. Neben dem TV-Spin-off „Better Call Saul“ veröffentlichte Netflix 2019 den Spielfilm El Camino: Ein „Breaking Bad“-Film, der vom Schicksal des Publikumslieblings Jesse Pinkman handelt.
Ganz so erfolgreich wie das Original ist „Better Call Saul“ nicht geworden, aber die Serie muss sich nicht verstecken, hat sie doch bisher unter anderem diese Erfolge bei Auszeichnungen erreicht:
- 4 Nominierungen für Bob Odenkirk zum Golden Globe als bester Hauptdarsteller
- Satellite Award 2016, beste Dramaserie
- Satellite Award 2016, beste Nebendarstellerin Rhea Seehorn
- Satellite Award 2017, beste Nebendarstellerin Rhea Seehorn
- Satellite Award 2018, bester Nebendarsteller Rhea Michael McKean
- 15 weitere Auszeichnungen
Better Call Saul – Produktion
Da „Better Call Saul“ das Leben von Saul Goodman alias Jimmy McGill vor „Breaking Bad“ abbildet, war die Laufzeit der Produktion automatisch begrenzt. Theoretisch hätte die sechste und letzte Staffel 2021 bereits ausgestrahlt werden sollen, allerdings wurden die Dreharbeiten aufgrund der Corona-Pandemie verschoben und die Serie wurde erst 2021 fortgeführt. Eine Staffel 7 wird es nicht geben.
Die Dreharbeiten der 6. Staffel begannen im März 2021. Ende Juli 2021 erlitt Hauptdarsteller Bob Odenkirk einen Herzinfarkt bei den Dreharbeiten und musste reanimiert werden, wodurch die Produktion unterbrochen wurde.
Am 19. April 2022 wurden die ersten beiden Episoden von Staffel 6 veröffentlicht. Bis zum 24. Mai wird die erste Hälfte der Staffel mit Folge 1 bis 7 im Wochenrhythmus auf Netflix veröffentlicht. Folge 8 bis 13 werden dann ab dem 12. Juli 2022 ebenfalls wöchentlich herausgebracht.
Ursprünglich wurde die Serie „Better Call Saul“ vom amerikanischen Kabel- und Satellitensender AMC produziert. Bereits kurz nach der Ankündigung der Serie hat der Streaming-Anbieter Netflix sein Interesse bekundet, die einzelnen Folgen von „Better Call Saul“ kurz nach der TV-Ausstrahlung in den USA zu veröffentlichen. Die erste Folge zeigte AMC am 08. Februar 2015 in Amerika. Die deutschen Abonnenten von Netflix durften bereits einen Tag später die deutschsprachige Erstveröffentlichung beim Streaming-Giganten genießen.