1. BuzzFeed
  2. Buzz

Mütter sprechen über „Boomer“-Großeltern, die Grenzen überschreiten und wie toxisch das ist

Erstellt:

Kommentare

„Eine Beziehung zu den Enkel:innen zu haben ist ein Privileg und kein Vorrecht.“

Eine kurze Suche auf TikTok mit dem Stichwort „Grenzen mit Großeltern“ führt zu Ergebnissen mit Videos von Eltern, die über ihre eigenen oder ihre Schwiegereltern schimpfen. Ihnen allen geht es darum, dass sie die Grenzen gegenüber ihren Kindern überschreiten und sie berichten darüber, wie schädlich das für ihre Beziehung ist.

Bild eins: Boomer erziehen uns mit dem Satz „Mein Haus, meine Regeln.“; Bild zwei: Boomer werden wütend, wenn wir als Erwachsene Grenzen ziehen.
Lisa Pontius auf TikTok © @itsme_lisap bei TikTok

Bild eins: „Boomer erziehen uns mit dem Satz ‚Mein Haus, meine Regeln.“‘

Bild zwei: „Boomer werden wütend, wenn wir als Erwachsene Grenzen ziehen.“

Lisa Pontius ist Mutter von drei Kindern und scheut sich nicht, auf TikTok ihre Meinung zu sagen, wenn es darum geht, Grenzen zu ziehen. Anfang des Jahres sprachen wir mit Lisa über ihre Ansicht, dass Kinder ihren Eltern nichts schuldig sind. Wie andere Eltern auch, ist sie der Meinung, dass es wichtig ist, den Großeltern Grenzen zu setzen.

In einem ihrer viral gegangenen TikToks sagt sie: „Falls es dir noch niemand gesagt hat, Grenzen zu setzen ist nicht dasselbe, wie seine Kinder von den Großeltern fernzuhalten. Das ist eine ganz andere Beziehungsdynamik - eine, die ich nicht habe. Meine Eltern sehen meine Kinder. Meine Eltern sehen meine Kinder sogar ziemlich oft, denn sie wohnen ziemlich nah bei uns. Wenn es um meine Kinder geht, habe ich trotzdem Grenzen gegenüber meinen Eltern. Wir haben Absprachen darüber, wann, wie oft und wie viel sie auf ihre Enkelkinder aufpassen. Jeder von uns erkennt die Grenzen des anderen an und respektiert sie. So führt man eine von gegenseitigem Respekt geprägte, erwachsene Beziehung.“

Lisa Pontius erklärt in einem TikTok ihre Meinung zu Grenzen mit Großeltern.
Lisa Pontius verteidigt ihren Standpuntk © @itsme_lisap auf TikTok

„Grenzen zu setzen ist keine Drohung. ‚Grenzen‘ ist kein Schimpfwort. Jede Beziehung zwischen Erwachsenen hat gewisse Grenzen - vergiss das, jede Beziehung verdient Grenzen und zwar auch zwischen Erwachsenen und Kindern. Meine Eltern dürfen meine Kinder sehen, weil sie meine Grenzen anerkennen. Aber wenn jemand seine Enkel:innen nicht sehen darf ist das ein guter Indikator dafür, dass die Person anfangs die Grenzen der Eltern nicht respektiert hat!“

BuzzFeed hat mit Pontius gesprochen, der es erfolgreich gelungen ist, solche Grenzen mit den Großeltern zu besprechen. Sie teilt ihre Erfahrungen mit anderen, um auch ihnen dabei zu helfen. „Ich bin seit immer daran interessiert, wie zwischenmenschliche Beziehungen und Familienstrukturen funktionieren. Ich habe an der Uni Anthropologie studiert und fand es immer faszinierend, diese Dinge zu beobachten. Als ich anfing mein Leben in den sozialen Medien zu teilen, habe ich auch viel über das Muttersein geredet - auch über die Schwierigkeiten, die als frischgebackene Mutter in der Beziehung zu den Schwiegereltern aufkommen.“

Pontius ist der Meinung, dass die komplette Beziehung zwischen Eltern und Großeltern auf gegenseitigem Respekt beruhen sollte. Wenn ein Großelternteil versucht, sich wie ein Elternteil der Enkelkinder zu verhalten, kann das laut Pontius extrem frustrierend sein. Vor allem für ein Elternteil, das versucht, gegenüber dem Kind Autorität und Regeln zu etablieren.

„Von einer dritten Partei untergraben zu werden (auch wenn es sich um ein Großelternteil handelt, das es scheinbar gut meint), kann eine Menge Streit verursachen. Das Elternteil fühlt sich am Ende völlig respektlos behandelt. Die Eltern müssen auf direktem Wege zu verstehen geben, dass ihre Erziehungsentscheidungen respektiert und anerkannt werden sollten, wenn die Großeltern dabei sein wollen.“

„Erstens gibt es für mich keine Geheimnisse zwischen einer Betreuungsperson und meinen Kindern. Wenn ein Großelternteil sagt: ‚Sag es nicht Mama‘, würde ich persönlich dieser Person nicht mehr vertrauen. Das Gleiche gilt dafür, wenn es irgendwelche Unfälle oder Zwischenfälle passieren, während man sich um meine Kinder kümmert. Entweder erfahre ich die ganze Wahrheit über das, was mit meinen Kindern passiert, oder ich kann sie der Person nicht anvertrauen. Offene Kommunikation und Ehrlichkeit sind äußerst wichtig.

Auch hier geht es vor allem um Respekt. Entweder du respektierst, dass die Eltern deiner Enkelkinder die besten Entscheidungen für ihre Familie treffen und ihre eigenen Kinder großziehen können, oder du tust es nicht. Es gibt viele Erziehungsentscheidungen, denen man nicht zustimmen würde. Letztendlich sollten Großeltern aber das Recht der Eltern respektieren, ihre Kinder die Art und Weise zu erziehen, wie sie möchten, sofern es die Kinder nicht gefährdet oder ungesund ist.“

Laut Pontius kann es sich bei Grenzen schon um kleine Dinge handeln, wie, den Großeltern zu sagen, dass sie anrufen sollen, bevor sie vorbeischauen. Oder aber auszumachen, dass sie dem Kind keine Süßigkeiten geben. „Grenzen müssen nicht groß sein oder zwangsläufig einen Streit anzetteln. Die meisten der Grenzen, die ich meinen Schwiegereltern gesetzt habe, waren solche kleineren Dinge. Manche waren größer und darüber musste man sich dann eben mehr unterhalten. Das Wort ‚Grenzen‘ macht vielen Leuten Angst, es kann als Drohung verstanden werden, aber tatsächlich dienen sie dazu, die Beziehung zu beschützen. Grenzen sind ein Mittel um zu verhindern, dass sich ein Groll gegenüber der anderen Person aufbaut.“

„Letztendlich möchte ich mich damit wohlfühlen, welche Menschen im Leben meiner Kinder teilnehmen, denn sie werden beeinflussen zu welchen jungen Menschen sie werden. Es gibt so viele Vorteile, wenn die Familie stärker einbezogen wird. Als Eltern müssen wir aber das Gefühl haben, dass wir diesen Menschen vertrauen können und dass unsere Wünsche in Bezug auf unsere Kinder anerkannt werden.“

Die Ehe- und Familientherapeutin - und Mutter - Princess Audia Reggie hat sich auf TikTok ebenfalls offen über das Thema geäußert und die Aussagen der Eltern, die Grenzen setzen, unterstützt. „Dies ist eine Botschaft an all die Großeltern da draußen, die glauben einen Anspruch zu haben: Eine Beziehung zu euren Enkelkindern zu haben, ist ein Privileg. Es ist kein Vorrecht“, erklärte sie in einem ihrer TikToks.

In einem TikTok sagt Reggie, dass eine Beziehung zu Enkelkindern ein Privileg und kein Vorrecht ist.
Princess Audia Reggie findet klare Worte © @truthheals auf TikTok

„Nach der Gesetzeslage in den USA hast du keine Rechte auf deine Enkelkinder.* OKAY? Sehr wahrscheinlich spiegelt der Kontakt, den du zu deinen Ekelkindern hast, die Beziehung und Dynamik zwischen dir und deinen erwachsenen Kindern wider. Wenn du also deine Enkelkinder liebst und vermisst, wenn du dich um sie kümmern und eine Beziehung zu ihnen aufbauen und pflegen möchtest, solltest du bei der Quelle beginnen: ihren Eltern, deinen Kindern. Und herausfinden, inwiefern dein Verhalten bestimmt wie nah oder nicht sich diese eine Beziehung zwischen dir und ihren Kindern wünschen“, beendete sie ihr TikTok.

*Es gibt bestimmte Situationen, in denen Großeltern das Besuchs- oder Sorgerecht für die Enkelkinder beantragen können. Aber in den USA schützt das Gesetz im Allgemeinen die Rechte der Eltern. Das bedeutet, dass das Besuchsrecht der Großeltern nicht verpflichtend ist, da die Eltern im Rahmen ihres Elternrechts allein entscheiden können, was das Beste für ihr Kind ist. 

Reggie hat einen Master in klinischer Psychologie und Ehe- und Familientherapie gemacht. „Ich bin ein Therapeutin für mentale Gesundheit und habe mich auf transgenerationale Traumata und Erziehung spezialisiert. Ich helfe meinen Klient:innen gerne dabei, ungesunde Verhaltens- und Kommunikationsmuster zu erkennen und sie zu durchbrechen. Solche werden oft durch ungesunde Erziehungsmethoden von den Eltern an die Kinder weitergegeben. In meiner Tätigkeit als Therapeutin betone ich oft, wie wichtig es ist, neue Fähigkeiten zu erlernen, um mit einer Vielzahl von psychischen Problemen fertig zu werden“, erklärte sie gegenüber BuzzFeed.

In einem TikTok sagt Reggie, dass eine Beziehung zu Enkelkindern ein Privileg und kein Vorrecht ist.
Ehe- und Familientherapeutin Princess Audia Reggie © @truthheals auf TikTok

Laut Reggie sollten Großeltern und erweiterte Familienmitglieder ihre Beziehung zu ihren Enkeln und zu ihren Neffen und Nichten als ein Privileg und nicht als ein Recht betrachten. „Das trägt dazu bei, verletzendes Verhalten zu verringern, das durch das Gefühl hervorgerufen wird, einen Anspruch zu haben. Also zum Beispiel das Überschreiten von Grenzen der Erziehungspersonen.“

Reggie geht auf einen TikTok Kommentar ein.
Reggie geht auf einen TikTok Kommentar ein © @truthheals auf TikTok

„In einem Zuhause, in dem die Hauptbezugspersonen ungefährlich, liebevoll, kompetent und präsent sind, besteht für die Großeltern keine Notwendigkeit, die Autorität der Eltern zu überschreiten und die Rolle der Hauptbezugspersonen zu übernehmen. Stattdessen können die Großeltern ihre erwachsenen Kinder entlasten und in Form von finanzieller, emotionaler und physischer Unterstützung Teil eines gesunden und notwendigen Unterstützungssystems werden. Die Eltern sollten von den Großeltern unterstützt und darin gestärkt werden, selbst Entscheidungen danach zu treffen, was ihrer Meinung nach das Beste für ihre Kinder ist. Dann sollten die Großeltern ihr Bestes tun, um sich dem Erziehungsstil anzupassen und an den Erziehungsplan der Eltern zu halten.“

Reggie meint, dass es entscheidend ist, Grenzen zu kommunizieren. „Grenzen funktionieren am Besten in drei Schritten. Der erste besteht darin, Grenzen anderen gegenüber direkt anzusprechen. Davon auszugehen, dass andere deine Gedanken lesen können, ist ein Fehler, also sprich sie laut aus. Zweitens: Alle Grenzen müssen Konsequenzen haben. Bevor du die Grenzen ansprichst, solltest du für dich selbst oder gemeinsam mit jemandem ausmachen, welche Konsequenzen eine Grenzüberschreitung haben wird. Es muss eine gemeinsame Entscheidung sein, denn das setzt voraus, dass du und dein:e Partner:in mit den Konsequenzen einverstanden seid. Und drittens: Wenn Grenzen überschritten oder ignoriert werden, müssen darauf die Konsequenzen folgen, die vorher von den Eltern festgelegt wurden.

Ein Kommentar besagt, dass Enkelkinder keine ‚Belohnung‘ für das Erziehen der Kinder ist, auch wenn manche das behaupten.
Belohnung?! © Kommentar auf @truthheals bei TikTok

Kommentar „‘Sie sind meine Belohnung dafür, dass ich meine Kinder erzogen habe!‘ Sie sind ein Bonus - Denn dass deine Kinder gesunde und fähige Erwachsene sind, ist die Belohnung, denn das war das Ziel.“

„Für viele ist es am Schwierigsten die Konsequenzen folgen zu lassen, wenn Grenzen überschritten werden. Das ist dann so, wenn das Familiensystem von einer erziehungsberechtigten Person in der Kindheit es nicht unterstützt hat, dass Grenzen ausgesprochen und durchgesetzt wurden. Im Wesentlichen spiegelt der Austausch zwischen erwachsenen Kindern und ihren Eltern sowie Schwiegereltern den wieder, den sie in der Kindheit hatten. Es kommt darauf an, welche Hilfsmittel und welche Unterstützung den Eltern zur Verfügung stehen, um generationsübergreifende Muster zu durchbrechen, damit im besten Interesse der Kinder gehandelt werden kann.

Viele Klient:innen, mit denen ich arbeite, sind die einzigen Personen aus ihrer Geburtsfamilie, die versucht haben, die Generationsmuster zu durchbrechen. Sie drücken oft aus, wie schwierig und einsam dieser Weg ist. All diese Eltern möchte ich ermutigen, weiter daran zu arbeiten.“

Es ist auch wichtig zu ermitteln, welche kulturellen Unterschiede es geben könnte. „Ein paar Beispiele für kulturelle Unterschiede sind die Art und Weise, wie und was wir essen, wie und welche Sprache wir sprechen und wie wir uns kleiden. Kulturelle Unterschiede bedeutet nicht, über Generationen hinweg, Muster des körperlichen, emotionalen und/oder verbalen Missbrauchs weiterzugeben. Leider werden missbräuchliche Erziehungspraktiken von zu vielen Menschen normalisiert und als ‚kulturelle Unterschiede‘ abgetan, obwohl das nicht der Fall ist“, erklärte Reggie.

Der kulturelle Aspekt wird als Rechtfertigung benutzt.
Der kulturelle Aspekt wird als Rechtfertigung benutzt © Kommentar auf @truthheals bei TikTok

Kommentar: „Meine Familie meinte, dass Grenzen in meiner Kultur (Latinx) nicht existieren und nur in der amerikanischen Kultur.“

„Was viele für ‚kulturelle Unterschiede‘ in der Erziehung halten, sind in Wirklichkeit ungesunde und missbräuchliche Verhaltens- und Kommunikationsmuster, die von einer Generation an die nächste durch Erziehungsmaßnahmen weitergegeben werden. Zwei Beispiele dafür sind Prügel und emotionale Vernachlässigung. Es gibt einige Möglichkeiten, missbräuchliche Generationsmuster abzulegen: durch Therapie, Bildung über Erziehungsarten, Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und die Einführung gesunder Grenzen. Eine Therapie ist ein großartiges Hilfsmittel beim Erziehen von Kindern. Sie kann helfen, ungesunde Verhaltens- und Kommunikationsmuster zu erkennen, die normalisiert wurden, um mit elternbezogenen Stressfaktoren umzugehen. Dabei kann man auch Auslöser identifizieren, die bei Erfahrungen und Herausforderungen hervorgerufen werden, die man als Elternteil macht.“

Als besondere Herausforderung hebt Reggie hervor, wenn Eltern speziell damit zu kämpfen haben, dass sich Schwiegereltern einmischen. Diese versuchen oft die Kinder so zu erziehen, wie sie es selbst tun würden, anstatt so, wie die Eltern es von ihnen verlangen. „Dieses Szenario ist sehr häufig, und es ist wichtig, dass sich die Person mit ihrer Partnerin oder ihrem Partner zusammensetzt und darüber spricht, wie sie dieses Problem bei den Schwiegereltern ansprechen. Solche Konflikte mit den Schwiegereltern können leicht zu Konflikten zwischen Partner:innen führen, die sich negativ auf die Beziehung auswirken können. Es ist wichtig, bei Erziehungskonflikten mit den Schwiegereltern als geschlossene Front aufzutreten.“

Zwei Kommentare stimmen dem TikTok zu.
Zustimmung in den Kommentaren © Kommentare auf @truthheals auf TikTok

Kommentar eins: „Diese ganzen Großeltern, die in den Kommentaren um ihr Leben kämpfen sind diejenigen, die zur Therapie gehen und dort lernen sollten, wie man Kinder mit Respekt behandelt.“

Kommentar zwei: „Ich schulde meinem Kind Schutz. Meinen Eltern schulde ich nichts. Wenn die Beziehung zu ihnen meinen Kind nicht zugute kommt, endet sie.“

„Ich stelle auch fest, dass erwachsene Kinder Schwierigkeiten haben, bei Konflikten effektiv zu kommunizieren. Das liegt oft daran, dass es unausgesprochene Regeln in den Familiensystemen gibt. Nicht nur in solchen, in denen man aufgewachsen ist, sondern auch in die man eingeheiratet hat oder von denen man betroffen ist, weil man ein Kind mit einer Person hat. Diese Regeln werden auch als Familienskripte bezeichnet, bei denen jedes Familienmitglied seine Rolle im Familiensystem ausspielt, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Eine andere Möglichkeit, dieses Problem anzugehen, ist die Erziehung. Wie können wir von unseren Schwiegereltern erwarten, dass sie andere Erziehungsmethoden anwenden, wenn sie nie gelernt haben, was sie anders machen sollten und warum die von ihnen angewandten Erziehungsmethoden schädlich sind? In Fällen, in denen die Schwiegereltern aufgeschlossen und dazu bereit sind zuzuhören, solltest du sie darüber aufklären wie sie anders erziehen können. Bring ihnen einige der Methoden bei, die du bei deinen Kindern anwendest. Und nutze negative Erfahrungen als lehrreiche Momente für aktive und zugängliche Großeltern.“

„Eine neue Elterngeneration entsteht zu einer Zeit, in der Therapie nicht mehr so stigmatisiert ist und immer mehr zum Standard gehört. Eltern haben damit begonnen ihre eigene Kindheit aufzuarbeiten. So können sie nicht nur sie selbst, sondern auch für nachfolgende Generationen, die sie nie kennenlernen werden, Heilung finden. Wenn wir ungesunde Generationsmuster durchbrechen, wirkt sich das nicht nur auf uns selbst und unsere Kinder aus, sondern auch auf unsere Enkel und Urenkel, weil wir einen neuen Rahmen für jede künftige Generation geschaffen haben“, sagte Reggie zum Abschluss.

Wenn du noch mehr über Themen der Familientherapie lernen willst, kannst du Reggie auf TikTok folgen!

Hast du Tipps wie es am Besten gelingt Grenzen zu setzen? Dann teile sie gerne in den Kommentaren.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann sieh dir doch mal diese 17 Ansagen an, die Millennials Boomern schon immer mal machen wollten.

Dieser Post von Krista Torres wurde aus dem Englischen übersetzt.

Auch interessant

Kommentare