6. Welche Rolle spielt Religion im Schulunterricht? —Kosmonaut88
„Religion ist ein Fach, das man nicht abwählen kann oder so. Ich bin zwar gläubig, aber ich finde es definitiv falsch, dass jede Person, die nicht religiös ist, sich so viel darüber anhören und teils auch beten muss.“
7. Wie lief es mit dem Distanzunterricht bei euch? Gab es Videokonferenzen oder Online Lernangebote? Glaubst du, es könnte durch Corona jetzt ein Umdenken stattfinden und mehr digital gearbeitet werden? —uf0yoorn
„Der Distanzunterricht lief über eine Plattform namens itslearning. Wir hatten täglich ein Zoom-Meeting im Hauptunterricht (dem Unterricht, in dem es Epochen gibt) und in anderen Fächern gab es auch öfters Zoom-Meetings. Abgesehen davon gab es noch Dateien und Aufgaben, die auf itslearning gespeichert waren.
Was das Umdenken angeht: Es sind definitiv durch Corona jetzt mehr PowerPoint-Vorträge und Referate und wir dürfen auch ein paar Sachen (zum Beispiel fürs Schüler Magazin) am PC/Laptop machen. Aber ein richtiges Umdenken gab es leider nicht.“
8. Waldorfschulen sind ja oft dicht mit Schwurbel verbunden. Was für andere Beispiele sind dir während deiner Schullaufbahn begegnet? —Glerus
„Es gab immer wieder Eltern mit etwas komischen Theorien und Aussagen, auch Lehrer. Aber eigentlich sind die ziemlich selten.“
9. Was hältst du von Rudolf Steiner (Gründer)? —Toni_361
„Ich weiß bis jetzt fast gar nichts über ihn. Ich denke, das kommt noch auf mich zu.“
10. Besteht ein Gefühl der Gemeinschaft in der Schule oder sind die Schüler*innen eine Stufe drüber/darunter auch so fremd wie ich es aus der Schule kenne? —Benjilator
„Manche Klassen haben einen super Zusammenhalt und sind sehr freundlich, gut erzogen, streng und vornehm. In meiner ist der Zusammenhalt aber sehr schlecht. Leute mobben sich gegenseitig und es gibt Schüler*innen, die im Unterricht E-Zigaretten rauchen, Alkohol trinken und mit Airpods Musik hören.
Was ich damit sagen will ist, dass es viele Waldorfschüler*innen gibt, die nicht so anständig sind, wie viele denken. Und die Gemeinschaft ist auch nicht immer so toll.“
11. Wie sieht dein Freundeskreis so aus bezüglich nicht-Waldorfschüler*innen? Habe das Gefühl, dass man doch sehr „unter sich bleibt“. —uf0yoorn
„Bei mir sind es eher die Freunde außerhalb der Schule, mit denen ich viel mache. Und ich denke, ich bin da auch nicht der Einzige.“
12. Bist du froh, dass du auf dieser Schule bist? Wer hat die Entscheidung für eine Waldorfschule getroffen? —LuxSchuss
„Ja und nein. Meine Mutter hat diese Entscheidung getroffen. Meine Eltern sind beide Lehrer*innen und haben beide eine ‚Waldorf-Ausbildung‘ oder wie das heißt. Das ist natürlich auch noch ein Grund.
Also ja, weil: Ich das Lern-Prinzip mag, die Veranstaltungen und Fächer wie Werken, Handarbeit und Gartenbau.
Und nein, da es teilweise nervt, dass man durch die oben genannten Fächer (+Eurythmie, also das, wo man lernt, seinen Namen zu tanzen) 10 Schulstunden mehr hat. Außerdem kann es ab der Oberstufe angeblich ziemlich schwer werden.
Dinge wie ‚wie verhalte ich mich im Internet‘ oder ‚wie bleibe ich im Netz sicher‘, darüber lernt man fast NICHTS. Das sollte man meiner Meinung nach aber schon ab der 4. Klasse lernen.“
13. Würdest du deine potenziellen Kinder auch in eine Waldorfschule schicken oder eine andere Art bevorzugen? Wenn ja/nein, warum? —baebadore
„.Ich bin ich mir noch nicht sicher. Die Waldorfschule hat auch ihre Probleme und es gibt auch viele andere Schulsysteme, die in manchen Punkten sinnvoller sind als Waldorf.“
14. Hast du vor, die Oberstufe oder das Abitur zu machen? Gibt es schon Berufe, die du dir gut für dich vorstellen könntest? —steve_tronic
„Ich interessiere mich für IT. Deshalb überlege ich auch vielleicht kein Abi zu machen oder zu wechseln, da an einer Waldorfschule und generell in deutschen Schulen relativ spät und wenig IT-Wissen vermittelt wird.“
Wenn du jetzt noch mehr interessante Fragen und Antworten lesen möchtest, dann kannst du dir einmal unseren Post ansehen, in dem eine Bestatterin 14 überraschende Geheimnisse verrät.
Einige Antworten wurden gekürzt oder der besseren Klarheit halber bearbeitet.