8. Rama hieß zuerst Rahma. Weil Rahm aber ein reines Milchprodukt ist und das doch irgendwie irreführend war, wurde aus Rahma schließlich Rama - ohne h.
9. Katjes ist holländisch und bedeutet „kleines Kätzchen“. Das erklärt definitiv die Katze auf der Packung!
10. Hanuta ist einfach kurz für „Haselnusstafel“.
HaNuTa... so hätte man drauf kommen können.
11. In den Namen Chio wurde eine ganze Familie gesteckt: Die Gründungsfamilie bestehend aus Carl, Heinz und Irmgard von Opel. Echt gut sortiert!
Und ich dachte Chio wäre spanisch...
12. Wenn man weiß, dass LEGO aus Dänemark kommt und dass „Leg Godt“ dänisch für „Spiel Gut“ ist, fügt sich im Kopf alles zusammen - wie zwei Legosteine!
15. Und PEZ steht für nichts weiter als Pfefferminze!
Zum Glück gibt es PEZ inzwischen nicht nur als Pfefferminz!
16. „Creme ist weiß, was ist noch weiß?“ - „Schnee!“ - „Nives ist lateinisch für Schnee. Nivea?“ - „Perfekt!“ ... So oder so ähnlich ist das Gespräch, um die Namengebung von Nivea in meinem Kopf abgelaufen.
17. Du dachtest bestimmt auch immer, dass L‘Oréal in französisch irgendetwas bedeuten muss. Das ist nur so halb richtig... Der Name leitet sich von einem der ersten Produkte „auréole“ ab, was soviel wie „Heiligenschein“ bedeutet.
20. Em-eukal sagt dir schon mit seinem Namen, was drin ist... Und zwar: Menthol und Eukalyptus. Wobei das M von Menthol einfach geschrieben wird, wie man es spricht.
21. Noch so ein Produkt, bei dem du (zumindest früher) nicht auf die Rückseite der Packung gucken musstest: Persil wurde einfach nach seinen ursprünglichen Hauptbestandteilen „Perborat“ und „Silikat“ benannt!
23. Taft. Sprich das mal laut aus. Tafffft... klingt ein bisschen wie „pfft“. Taft ist ohne Witz nach dem Geräusch benannt, dass die Dose beim sprühen macht!
24. Toblerone schmeckt nicht nur geil, sondern hat auch noch einen cleveren Namen. Der setzt sich aus dem Nachnamen des Erfinders „Tobler“ und einer italienischen Süßspeise, der „Torrone“, zusammen.