15 Erfahrungen, die nur echte Dorfkinder nachvollziehen können

„Hatte mir als Kind in den Finger geschnitten. Am anderen Ende des Dorfes erzählte man sich, warum ich mir den Arm abgehakt hatte.“
Ich bin in einer Gegend aufgewachsen, die irgendwas zwischen Dorf und Kleinstadt war und kann deshalb bestätigen, dass dieser Tweet, den wir auf Facebook geteilt haben, einfach zu 100 Prozent der Realität entspricht:
Viele Mitglieder der BuzzFeed-Community haben unter dem Post ihre ganz eigenen Erfahrungen mit dem Dorfleben geteilt und weil ich die alle so gut nachvollziehen konnte, muss ich sie hier einmal zusammenfassen. Wie sonst soll ich nach meinem Umzug in die Großstadt irgendwem hier das Dorfleben erklären?
1. „Will ich, dass sich was rumspricht: einfach einer bestimmten Person erzählen und 24 Stunden warten. Zack, das ganze Dorf weiß es. Geht etwas schneller, wenn man ihr noch sagt, sie soll es keinem erzählen.“
–Tanja Seute
2. „Ich höre, dass eine bestimmte Person verstorben ist und beim Dorffest kurze Zeit später steht die totgesagte Person am Bierstand und ordert fünf Bier. Auch eine Erfahrung für sich.“
–Søren Augustin
3. „Die Gesichter der Leute, die glaubten, einen Toten zu sehen, werde ich nicht vergessen! Ich hatte einen Autounfall und war acht Monate nicht zu Hause ...“
–Matthias Zwerschke
4. „Bei uns geht das so: Ich erzähle, dass ich meine Zigarette falsch rum angezündet habe und spätestens bei der vierten Person hab ich meinen Nachbarn von hinten angezündet.“
–Lilith Morgenstern
5. „Hier im Odenwald muss man nicht mal was erzählen und es macht seine Runde ... da erfährt man Sachen über sich, von denen man gar nichts wusste.“
–Juergen Hoffmann
6. „Das war bei uns im Dorf meine Oma. Sobald was passiert ist, hat sie sich auf den Balkon gestellt und geschrien: ‚Wer will das Neuste wissen? Sehr geehrte Damen und Herren, die Nurcan hat eine 5 in Mathe geschrieben, blablabla.“
–Nurçan Isaia
7. „Ich bin nach knapp neun Jahren wieder zurückgezogen. Beim Einkaufen trifft man einige von früher, kommt ins Gespräch und erzählt, dass man jetzt wieder hier wohnt und dann fiel der Satz: ‚Ja ich weiß, habe ich schon gehört, warum?‘“
„Läuft hier also immer noch gut.“
–Wiebke Wibbi Mutschekiepchen
8. „Mein Highlight waren die Blicke und Kommentare an meine Mutter, als ich damals mit 15 meinen Cousin im Kinderwagen spazieren führte.“
„Schön war auch, wie mich meine beste Freundin mit 19 aufgeregt anrief, warum ich ihr nichts von meinem neuen Freund erzählt hätte. Da wusste ich, warum ich nie wieder ein erstes Date mit zum Dorffest nehme.“
–Ja Smin
9. „Am besten ist doch, wenn man was über sich selber erfährt, von dem man noch gar nicht wusste, dass man es tut. Ich zum Beispiel baue ein Haus und der Parkplatz, der mit dazu gehört, hab ich angeblich der Nachbarin versprochen.“
–Thomas Caramellos
10. „[Den Trick] hat eine Freundin damals auf der Arbeit eingesetzt, als sie nicht jedem sagen wollte, dass sie sich verlobt hat. Sie hat es einer Kollegin erzählt, mit dem wichtigen Nachsatz: ‚Aber bitte behalte das noch für dich‘. Zehn Minuten und der Drops war gelutscht.“
–Anjuschka Wie
11. „Ich bin nach fast 20 Jahren wieder in die Heimat gezogen. Jeder kennt mich und ich denke mir meistens nur: ‚Und wer bist du jetzt?‘ Da wird man schon mal beim Einkaufen angesprochen, was denn hier im Haus schon wieder los war, obwohl man gar keine Ahnung hat.“
–Alexandra Nitsche
12. „Hatte mir als Kind in den Finger geschnitten. Am anderen Ende des Dorfes erzählte man sich, warum ich mir den Arm abgehakt hatte.“
–Dirk Schymanski
13. „Wenn man für Freunde Babysachen aussortiert und die zum Trocknen in den Garten hängt, ist das auch sehr lustig.“
–Franziska Schödel
14. „Wenn keiner mehr über dich redet, bist du 💀.“
–Kathi Pelz
15. „In Norddeutschland heißt es, die Leute vom Dorf können drei Sprachen: Hochdeutsch, Plattdüütsch und Över anner Lüüd (über andere Leute). So war es und so bleibt es wohl. Da stirbt eher das Plattdeutsch aus ...“
–Karin Sterly
Und wenn wir schon beim Thema sind: Hier sind 51 Gedanken, die jede:r versteht, der auf dem Dorf groß geworden ist.