3. Unterschätze den Lernaufwand nicht - egal wie leicht dir gute Noten in der Schule gefallen sind.
„Da ich für ein gutes Abi kaum lernen musste, bin ich im ersten Semester richtig auf die Fresse geflogen, da ich den Lernaufwand seeeehr unterschätzt habe. Also am besten von Anfang an am Ball bleiben, sei nicht so dumm/faul wie ich.“ —Tollpatsch08
4. Denk daran, dir zumindest einmal die Prüfungsordnung ganz genau durchzulesen.
„Prüfungsordnung lesen und verstehen. Gab bei uns einige, die in irgendwelche Fallen getappt sind, wodurch die dann eine Woche vor der Klausur erfahren haben, dass sie nicht mitschreiben dürfen, weil Voraussetzung x nicht erfüllt war.“—sbx320
5. Wenn es dir möglich ist, versuche dort zu wohnen, wo sich das Studentenleben abspielt.
„Kurze Wege sind sehr hilfreich. Wenn du in 15 Minuten mit dem Rad am Campus, bei deiner Lieblingskneipe und bei den meisten Kommiliton*innen bist, dann macht Studieren viel mehr Spaß.“ —Cantonarita
6. Dazu: Guck dich nach Wohnungen um, sobald du die Zusage hast.
„Kümmere dich früh um die Wohnung. So früh wie möglich. Nicht August. Jetzt sofort. Wirklich. Dann bekommst du auch eventuell noch eine günstige Wohnheim-Wohnung.“ —griffinsklow
7. Wenn das dein Ding ist, dann starte eine Lerngruppe.
„Am Anfang habe ich noch alleine gelernt und bin prompt durch 2 von 3 Prüfungen durchgefallen. Später habe ich mich regelmäßig mit anderen getroffen und wir haben uns gegenseitig abgefragt und den Lernstand verglichen. Das hilft massiv.“ —malefiz123
8. Es wird wahrscheinlich immer jemanden geben, der besser ist als du. Und das ist okay.
„Vielleicht war das bei dir in der Schulklasse nicht so. Aber an der Uni gibt es immer einen, der Welten besser im Studium ist als du. Und dabei gleichzeitig ein Meister in sozialer Interaktion ist und auch noch toll aussieht und in seiner Freizeit ehrenamtlich Obdachlosen hilft. Nimm dir das nicht zu Herzen.“ -[deleted]
9. Geh in jede Klausureinsicht - besonders dann, wenn du durchgefallen bist.
„Der Tipp ist Gold wert, das sollte man mindestens bei durchgefallenen Prüfungen/Arbeiten machen. Ich kenne einige Fälle, wo aus einer 5 noch ne 4 oder sogar besser geworden ist, weil Punkte nicht richtig gezählt oder Lösungen einfach übersehen worden sind. Oder sogar, weil der Professor nicht erklären konnte, was der Mitarbeiter, der das korrigiert hatte, an einer abgegebenen Zeichnung (Maschinenbaustudium) auszusetzen hatte.“ —[deleted]
10. Deine Dozent*innen fragen, ob sie vielleicht einen studentischen Hilfsjob anbieten.
„Dass man sich an Professor*innen wenden kann, um einfach nach einer HiWi Stelle zu fragen. Erstens ist es oft ‚geschenktes‘ Geld, zweitens bekommst du praktische Erfahrung in deinem Gebiet und drittens kommst du so an mehrere gute Kontakte, die dir später bei der richtigen Stellensuche helfen können.“ —BadRandolf
11. Hilfsjobs eignen sich auch dafür, Forschungsthemen und Empfehlungsschreiben zu bekommen.
„Wenn man den Prof kennt, kommt man viel leichter an Ressourcen heran; außerdem kann man gut noch eine auf dem Forschungsthema aufbauende Bachelor-/Masterarbeit schreiben und kriegt bestenfalls sogar noch eine Publikation daraus.
Ein Hiwijob hilft auch unheimlich bei der Bewerbung für Master/PhD-Stellen. Meistens braucht man Empfehlungsschreiben und die werden deutlich besser, wenn ein Prof dich nicht nur aus der 1000-Mann Vorlesung kennt. Gerade wenn du Richtung UK/US gehen willst, sind die Letters unglaublich wichtig.“ —_Insider
12. Versuche bei Fragen auch mal die Sprechzeiten von Professor*innen zu nutzen.
„Wenn dein Professor Bürozeiten angibt, zu denen du Fragen stellen kannst, dann geh da hin und stelle Fragen, wenn sie auftreten.“ —[deleted]
13. Plane im Studium auch mal Reisen für dich.
„Im Studium hat man sehr viel Zeit für Dinge, für die man später keine Zeit mehr hat. Zum Beispiel für ausgedehnte Reisen. Wenn es einem möglich ist, Geld zu sparen, dann sollte man diese Möglichkeiten wahrnehmen.“ —malefiz123
14. Versuche möglichst viele der kostenlosen Angebote deiner Uni mitzunehmen.
„Nutze die kostenlosen Sprachkurse. Die sind deutlich sinnvoller als in der Schule und vermutlich nach dem Studium nie wieder kostenlos.“ —Neniun
15. Versuche das Lernen so wenig wie möglich aufzuschieben.
„Man kann den gesamten Stoff von einem Semester leider nicht in einer Woche aufholen.“ —lolmaster78
16. Mathe ist auch im Studium der Erzfeind von vielen, viiielen Leuten.
„Falls dein Studiengang Mathematik beinhaltet, wird es wohl das Fach sein, was die Leute rauswirft: Das ist nicht nur bei den Mathematiker*innen so, sondern auch bei den Wirtschaftler*innen, Biolog*innen etc.
Such dir Hilfe, und damit meine ich nicht teure Nachhilfestunden bei Mathestudent*innen, sondern Mitstudierenden, von denen du etwas lernen kannst. Diese müssen nicht unbedingt besser als du sein, aber sie müssen gute Fragen stellen können.“ [deleted]
17. Guck dir an, ob deine Uni für deine Fachrichtung Tutorien anbietet.
„Geh zu den Tutorien. Klar, die sind optional, aber ernsthaft: Geh hin. Die bringen oft mehr als die Vorlesungen.“ —hawkshaw1024
18. Wenn es dir schwer fällt, dich zu konzentrieren, dann bleib fürs Lernen auch mal 1-2 Stunden länger in der Uni.
„Mein Tipp, wenn man wie ich oft anfangs nichts mehr für die Uni machen konnte, sobald man daheim angekommen ist: Setz dich einfach in der Uni für eine weitere Stunde irgendwo hin und geh das Zeug noch mal durch, das heute dran kam. Spart einem langfristig gesehen viel Zeit bei der Klausurvorbereitung, weil man sich nicht noch mal in alles reinlesen muss, als hätte man es nie gesehen.“ —TheMadAlly
19. Versuche Vorlesungen auch mal vor- oder nachzubereiten oder stelle zumindest sicher, dass du alle Unterlagen hast.
„Während dem Semester lernen oder nachbereiten macht zwar eh niemand, aber schau immer, dass du alle Materialien hast und keine Lücken in den Unterlagen. Das wird unangenehm vor den Prüfungen.“ —Eezay
20. Nimm dir auch Zeit für dich selbst.
„Du brauchst einen Ausgleich zum Studium: Sport/Musik etc. Irgendwas zum Dampfablassen.“ —Neniun
21. Vergiss nicht, wo du herkommst.
„Denk auch Mal an deine alten Freund*innen. Und an deine Mutter. Die freut sich über einen Anruf.“ —malefiz123
Wenn du das Studium schon hinter dir hast und du stattdessen bald einen Bürojob anfängst, dann haben wir auch ein paar Tipps für dich, wenn du der Neuling im Büro bist.
Einige Antworten wurden gekürzt oder der besseren Verständlichkeit halber bearbeitet.