Perfektes Rezept für ein Wohlfühl-Frühstück am Wochenende – wenige Zutaten, großer Genuss
Verführerisch duftet es aus dem Ofen, wenn Sie sonntags dieses Rezept für Buchteln nachmachen. Lockerer Hefeteig trifft auf cremige Füllung. Göttlich!
Buchteln sind eine Hefeteigspezialität*, die je nach Region unterschiedlich heißt und zubereitet wird. Was dem einen die Buchteln sind, nennen der Bayer und der Pfälzer Rohrnudeln und der nächste wiederum Germknödel. Ursprünglich stammen sie aus der böhmischen Küche. Auch bei der Füllung scheiden sich die Geister: Möglich sind zum Beispiel Marmelade, ganze Zwetschgen, Topfen, Pflaumenmus oder Nuss-Nougat-Creme. Nehmen Sie einfach, was Ihnen schmeckt!
Eins haben alle Rezepte gemeinsam: Das Ergebnis schmeckt köstlich. Und die Zubereitung ist auch gar nicht schwer. Die benötigten Zutaten haben Sie wahrscheinlich auch am Wochenende ohne Großeinkauf im Haus. Jetzt müssen Sie nur noch ein wenig Zeit einplanen – wie man weiß, braucht Hefeteig ausreichend Zeit zum Gehen – und schon kann es losgehen mit den selbstgemachten Buchteln.
Auch interessant: Mit diesem häufigen Fehler ruinieren Sie Kuchen und Brot.
Buchteln für das Sonntagsfrühstück: Diese Zutaten brauchen Sie
- 400 g Mehl + etwas mehr zum Verkneten
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 Ei
- Abrieb von 1 Bio-Zitrone
- 50 g geschmolzene Butter
- 150 ml warme Milch
- etwas Pflanzenöl
- Pflaumenmus, Nuss-Nugat-Creme oder Marmelade (nach Belieben)
- 1 Eigelb oder etwas Milch
Beispielbild - nicht das tatsächliche Rezeptbild
Lesen Sie auch: Noch Croissants vom Frühstück übrig? Backen Sie damit einen Kuchen!
So bereiten Sie Buchteln im Ofen zu: das perfekte Sonntagsfrühstück
- Sieben Sie das Mehl in eine große Schüssel.
- Geben Sie den Zucker und die Trockenhefe dazu.
- Vermischen Sie die trockenen Zutaten etwas und formen mit den Fingern eine Kuhle in der Mitte.
- In diese Kuhle geben Sie das Ei.
- Fügen Sie auch den Zitronen-Abrieb hinzu sowie die geschmolzene Butter.
- Vermengen Sie alle Zutaten, geben Sie dann die Milch hinzu und verkneten Sie alles zu einer runden Teig-Kugel.
- Geben Sie etwas Pflanzenöl über den Teig und reiben Sie ihn damit ein.
- Nun decken Sie die Schüssel mit Klarsichtfolie ab und lassen den Hefeteig eine Stunde lang gehen.
- Dann nehmen Sie den Teig aus der Schüssel, bestäuben ihn mit Mehl und kneten ihn nochmal durch.
- Teilen Sie den Teig in zehn bis zwölf gleich große Stücke, am besten mit einem Teigschneider. (werblicher Link)
- Rollen Sie die einzelnen Stücke jeweils zu einer kleinen Kugel und machen Sie diese mit den Händen platt.
- Nun kommt etwa ein EL der Füllung Ihrer Wahl in die Mitte.
- Klappen Sie den Teig über der Füllung zusammen und formen Sie wieder eine Kugel.
- Legen Sie die Teig-Kugeln in eine Backform – alle sollten genügend Platz haben, auch nach dem Gehen – und lassen Sie sie noch einmal für eine Stunde gehen.
- Heizen Sie den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
- Jetzt bestreichen Sie die Oberfläche der Buchteln mit Eigelb oder Milch, damit sie schön braun werden.
- Backen Sie die Buchteln im Ofen für 20-25 Minuten.
- Um die Buchteln aus der Backform zu bekommen, können Sie sie auf einen großen Teller stürzen und dann wieder umdrehen.
Weiterlesen: Frühstücksglück: Mit dieser einfachen Zutat schmecken Ihre Pfannkuchen sofort besser.
Nach Belieben können Sie die Buchteln mit Puderzucker bestreuen oder Vanillesauce dazu servieren. Das Schöne: Jeder am Frühstückstisch kann sich sein Stück selbst abbrechen, wie bei einem Pull-Apart-Bread. Lassen Sie es sich schmecken! (mad) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Dieser Artikel enthält Affiliate Links.