Tee kochen kann jeder? Stiftung Warentest empfiehlt, worauf man bei Teekannen achten sollte
Wer eine neue Teekanne kaufen will, sollte vor allem auf die Qualitätsmerkmale Sieb, Reinigung und Handhabung achten. Wer ist Testsieger?
An kalten Tagen ist es wundervoll, wenn man sich mit einer heißen Tasse Tee ein wenig aufwärmen kann. Wussten Sie schon, dass Tee im Vergleich zu Kaffee sogar der bessere Wachmacher ist? Auch gegen Falten soll Tee helfen und viele trinken ihn, wenn sie durch Detox ihren Körper entgiften und abnehmen möchten.

Wer sich eine neue Teekanne anschaffen möchte, sollte sich vorab informieren, welches Modell das richtige ist. Der Stiftung Warentest zufolge werden in Qualitätstests bei Teekannen vor allem die Siebqualität, die Handhabung, aber auch die Reinigung getestet.
Darauf sollten Sie laut Stiftung Warentest bei Teekannen achten: Handhabung
Bei dem Qualitätsmerkmal Handhabung von Teekannen geht es der Stiftung Warentest zufolge vor allem darum, wie treffsicher man einschenken kann und ob sich der Inhalt der Kanne vollständig heraus leeren lässt. Auch gut schließende Deckel sind ein wichtiges Indiz, um die Qualität in der Handhabung festzustellen. Wenn Sie mit Kindern im Haus leben oder auch bei Ihnen gerne einmal etwas daneben geht, sollten Sie sich für eine Teekanne mit Kunststoffdeckel entscheiden. Da ist die Gefahr geringer, sich am heißen Teedampf zu verbrühen. An Edelstahl oder Gusseisen kann man sich hingegen schnell die Finger verbrennen.
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de
Darauf sollten Sie laut Stiftung Warentest bei Teekannen achten: Siebqualität – der Testsieger
Ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal bei Teekannen ist die Funktionsweise des Siebs. Es gibt kaum etwas weniger Schmackhaftes, als wenn man genüsslich eine Tasse Tee schlürft und einem Kräuterstückchen bzw. der Teesatz ohne Warnung mit in den Mund läuft. Beim Test von Saldo.ch konnte vor allem die Testsiegerin Bohemia Cristal Simax (werblicher Link) überzeugen. Denn beim Aufgießen von Rooibos, Schwarz- und Pfefferminztee landeten kaum Rückstände im Heißgetränk. Wussten Sie übrigens, dass Früchtetee und auch Kräutertee im Grunde gar keine Tees sind? Die Teekanne brillierte zudem in der einfachen Handhabung, ebenso wie in puncto Reinigung.
Darauf sollten Sie laut Stiftung Warentest bei Teekannen achten: Handreinigung
Im besten Fall spülen Sie die Teekanne direkt nach der Benutzung gründlich mit heißem Wasser aus und lassen sie gut trocknet. Lassen Sie sie geöffnet und stülpen Sie sie um, damit das Wasser abtropfen kann. Alternativ können Sie zur Handreinigung der Teekanne auch eine weiche Spülbürste verwenden. Verzichten Sie jedoch auf Scheuermilch, aggressive chemische Putzmittel oder Kratzbürsten. In der Spülmaschine sollten Teekannen, die nicht spülmaschinenfest sind, nicht gereinigt werden. Es besteht die Gefahr, dass die Dichtung kaputtgeht oder die Kanne den Spülmittelgeruch annimmt. Es empfiehlt sich auch, Teekannen nur für Tee und nicht auch zum Beispiel für Kaffee zu verwenden. Sensible Nasen nutzen sogar für unterschiedliche Teesorten verschiedene Kannen.