Vanillekipferl 2.0 – Linzer Kipferl mit Himbeerfüllung und Schokoglasur für den Weihnachtsteller
Sie haben genug von den immer gleichen Weihnachtsplätzchen? Dann probieren Sie unbedingt einmal schokoladige Linzer Kipferl gefüllt mit Himbeerkonfitüre.
Sie wollen auf den letzten Weihnachts-Metern doch noch einmal eben schnell die Weihnachtsbäckerei eröffnen, haben aber keine Lust mehr auf die Plätzchen-Klassiker Zimtsterne, Bethmännchen und Spitzbuben? Auch klassische Vanillekipferl sind Ihnen für das Weihnachtsfest zu langweilig? Dann probieren Sie unbedingt einmal Linzer Kipferl mit Schokolade und Himbeerkonfitüre.
Beispielbild – nicht das tatsächliche Rezeptbild
Wenn Sie dieses Jahr überhaupt keine Zeit mehr zum Plätzchenbacken haben – kein Problem. Denn es gibt auch Plätzchen, die man gar nicht backen muss, wie zum Beispiel Mandelsplitter mit Schokolade, Schokohaferplätzchen und Spekulatius-Trüffel.
Folgende Zutaten brauchen Sie für Linzer Kipferl mit Schokolade und Himbeerkonfitüre
- 100 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 200 g Butter
- 230 Mehl
- 70 g Stärke
- 2 Eigelb
- 1 Prise Zimt
- Zitronenabrieb (1 Zitrone)
- 200 g Himbeerkonfitüre (alternativ können Sie auch andere Geschmackssorten wählen)
- 100 g Schokolade (Vollmilch oder Zartbitter)
Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks mehr verpassen?
Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de
Zubereitung: Peppen Sie Vanillekipferl zu Linzer Kipferl auf – mit Schokolade und Himbeerkonfitüre
- Geben Sie den Puder- und Vanillezucker mit der Butter in eine Schüssel und vermischen Sie die Zutaten mit einem Mixer. Fügen Sie anschließend Mehl, Stärke, Eigelb, Zimt und Zitronenabrieb hinzu und mixen Sie alles zu einem gleichmäßig vermischten Plätzchenteig, den Sie etwa eine Viertelstunde im Kühlschrank abkühlen lassen.
- Legen Sie Backpapier auf einem Backblech aus und heizen Sie Ihren Backofen auf 180 Grad Celsius Ober-/Unterhitze (160 Grad Celsius Umluft) vor.
- Formen Sie entweder von Hand oder mithilfe eines Fleischwolfes mit Plätzchenaufsatz oder einer Spritztülle die Kipferl. (Sie sollten allerdings alle in etwa gleich groß werden, damit sie richtig durchbacken und anschließend aufeinander gelegt werden können.)
- Legen Sie die geformten Kipferl auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech und backen Sie sie auf der mittleren Schiene circa zehn Minuten lang. Nehmen Sie sie anschließend aus dem Backofen und lassen Sie sie etwas abkühlen.
- Bestreichen Sie die Hälfte der Linzer Kipferl mit der Konfitüre und kleben Sie die Kipferl ohne Konfitüre darauf. Nach etwa einer Stunde sollten die beiden Hälften gut zusammenhalten.
- Nehmen Sie das Gitter aus Ihrem Backofen und legen Sie darunter einen Backpapierzuschnitt. Schmelzen Sie die Schokolade in der Mikrowelle oder in einem Wasserbad und tauchen Sie die Enden der Linzer Kipferl in die geschmolzene Schokolade ein. Zum Trocknen legen Sie die Linzer Kipferl auf das Gitter.
Servieren Sie Ihren Gästen zu den selbstgebackenen Linzer Kipferl am besten winterliche Heißgetränke, wie zum Beispiel „Heiße Oma“, „Tote Tante“, Gin-Cider-Punsch oder den Drei-Zutaten-Sanddorngrog.