Wintergrillen: Fünf Tipps zu Kleidung, Ausstattung und Grillgut, die man beachten sollte
Die Grillsaison ist beendet? Von wegen. Auch im Winter können Sie mit Ihrer Familie oder Freunden grillen. Sie sollten aber fünf Tipps beachten.
Wer legt eigentlich fest, von wann bis wann Grillsaison ist? Wahrscheinlich ist Grillen für die meisten Menschen automatisch mit dem Sommer verbunden. Nach dem Feierabend mit Freundinnen und Freunden treffen, ein paar saftige Steaks oder Gemüse auf den Grill werfen, dazu ein kühles Bier in der Hand und jemand klimpert auf der Gitarre: Ein Sommerabend könnte wohl kaum schöner sein.
Doch was, wenn Sie das Grillen mit in den Winter nehmen? Im Kreise Ihrer Liebsten leckere Speisen auf den Grill legen, vielleicht noch ein Lagerfeuer für Stockbrot und das passende Ambiente dazu, für die Erwachsenen Glühwein, die Kinder Punsch, im Garten liegt Schnee und aus dem Radio erklingt Weihnachtsmusik: So herrlich kann Wintergrillen sein. Aber es gibt einiges zu beachten.
1. Tipp fürs Wintergrillen: Die richtige Vorbereitung

Um auch im Winter grillen zu können, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Zum einen sollten Sie auf die richtige Kleidung setzen, zum anderen dürfen Sie die Lichtverhältnisse im Winter nicht vernachlässigen. Aber auch an die passenden Utensilien sollten Sie denken.
- Kleidung: Je nach Außentemperatur sollten Sie beim Wintergrillen die passende Kleidung parat haben. Denken Sie gegebenenfalls an Mütze, Schal, Handschuhe und eine ausreichend dicke Jacke. Achten Sie zudem darauf, dass die Textilien nicht aus leicht entflammbaren Materialien bestehen.
- Beleuchtung: Ob praktische Stirnlampe, wärmender Heizstrahler, gemütliches Lagerfeuer oder LED Leuchte, die am Grill befestigt wird: Im Winter wird es draußen schneller dunkel, darum dürfen Sie beim Wintergrillen die Beleuchtung nicht außer Acht lassen.
- Gegrilltes warm halten: Um Ihr Grillgut nach dem Wintergrillen warm zu halten, damit Sie es nicht kalt essen müssen, sollten Sie mit einer Warmhaltebox vorsorgen. Darin können Sie auch das Geschirr aufbewahren, denn bei Minusgraden kühlen Teller und Gegrilltes schnell ab.
Auch warme Getränke wie Tee oder Glühwein helfen, um sich beim Wintergrillen aufzuwärmen.
2. Tipp fürs Wintergrillen: Der perfekte Grillplatz
Äußerst wichtig, um im Winter erfolgreich zu grillen, ist nicht zuletzt der Grillplatz. Am besten grillen Sie im Winter in der Nähe Ihres Zuhauses, dann können Sie sich gegebenenfalls drinnen aufwärmen. Achten Sie jedoch auf einen Sicherheitsabstand von zwei Metern. Der Grill sollte stabil und windgeschützt – Stichwort Funkenflug – aufgestellt werden.
Passen Sie außerdem auf, dass keine Eiszapfen vom Dach schmelzen und Sie verletzen. Wenn Ihre Terrasse bzw. Ihr Garten von Schnee bedeckt ist, räumen Sie den Grillplatz davon frei. Schneit es, sollten Sie ohne eine Überdachung im Winter nicht grillen, ansonsten ist es schwierig, die Grilltemperaturen zu halten.
3. Tipp fürs Wintergrillen: Die richtige Ausstattung
Die Grillbriketts, die Sie fürs Wintergrillen verwenden möchten, sollten richtig gelagert werden, damit sie nicht feucht oder nass sind. Im Vergleich zum Sommer brauchen Sie im Winter wesentlich mehr Grillbriketts. Zum Anzünden können Sie auch Holzkohle, die schneller durchglüht und höhere Temperaturen erreicht, verwenden. Zum Grillen eignen sich abschließend Briketts besser, weil die Temperaturen konstanter hoch bleiben.
4. Tipp fürs Wintergrillen: Hitze konstant halten
Wie bereits angesprochen, ist eine konstante Hitze beim Wintergrillen entscheidend und wichtiger noch als im Sommer. Grillen Sie im Winter nur mit Abdeckung und heben Sie diese möglichst selten an. Denn dann geht gerade im Winter wertvolle Wärme verloren. Die Abdeckung des Grills schützt zudem gegen Wind.
5. Tipp fürs Wintergrillen: Das richtige Grillgut und die passenden Beilagen
Prinzipiell können Sie natürlich im Winter genau dieselben Sachen grillen wie im Sommer. Es gibt allerdings Grillgut, das gerade im Winter Saison hat, wie beispielsweise Gans und Wildschein, aber auch ausgewählte Fischarten. Legen Sie sich am besten ein Grillthermometer zu. Insbesondere bei Grillgut, das lange gegrillt werden muss, variiert die Grillzeit durch die äußeren Umstände im Winter. Bei den Beilagen können Sie im Winter statt Salat eher auf Warmes zurückgreifen, wie beispielsweise Rotkraut, Ofenkartoffeln oder Grillgemüse. Eine Tasse heißen Glühwein oder Glüh-Gin dazu – fertig ist das perfekte Wintergrillmenü.
Vergessen Sie nach dem Grillen das Aufräumen nicht:
Wenn Sie mit dem Wintergrillen fertig sind, sollten Sie sofort aufräumen. Bürsten Sie den Grillrost ab und entfernen Sie Fettflecken auf dem Grill, bevor sie einfrieren und sich nicht mehr entfernen lassen. Ist Ihr Grill abgekühlt, können Sie ihn wieder winterfest lagern. Es sei denn, Ihr Grill hat eine Abdeckhaube, die ihn im Winter schützt. Dann können Sie ihn bis zum nächsten Wintergrillen nach dem Putzen einfach zudecken.