Dorothee Saar ist trotzdem optimistisch. „Dass das 9-Euro-Ticket zu weniger Stau führt, ist ein gutes Signal – auch wenn wir noch keine Messdaten haben“, sagt sie BuzzFeed News Deutschland. „Wir wissen, dass der Straßenverkehr der größte Faktor für die Luftbelastung in den Städten ist.“ Umso wichtiger sei es nun, dass die Bundesregierung sich jetzt Gedanken mache, wie man das 9-Euro-Ticket in ein Klimaticket verwandeln werden könne. Seit 200 Tagen regiert die Ampel-Koalition: Fridays for Future ist enttäuscht.
„Es sollte dauerhaft unkomplizierter und bezahlbarer öffentlicher Nahverkehr für alle ermöglicht werden“, das fordert die Deutsche Umwelthilfe. In Wien zum Beispiel gebe es das schon – für 365 Euro im Jahr. „Wichtig wäre aber auch da, dass es keine Tarifgrenzen gibt und das Ticket deutschlandweit genutzt werden könnte“, so Saar. Besonders wichtig ist diese Forderung vor allem deshalb, weil nach dem 9-Euro-Ticket eine böse Überraschung drohen könnte: Im ÖPNV sollen die Preise steigen.