1. BuzzFeed
  2. News
  3. Trending

5 deutliche Reaktionen aus dem Ausland auf die Razzia bei der Letzten Generation

Erstellt:

Von: Felicitas Breschendorf

Kommentare

Razzia bei der Letzten Generation, Polizist geht aus Gebäude, Zitat aus dem Ausland: „Wird den Temperaturanstieg auf dem Planeten nicht verlangsamen.“
Im Zuge der Ermittlungen gegen die Klimaschutzorganisation durchsuchten Polizist:innen insgesamt 15 Objekte in sieben Bundesländern. © Christoph Soeder/ dpa

Halten die USA, Frankreich und Spanien die Durchsuchungen für berechtigt? Auf Twitter äußern sich Aktivist:innen aus den Ländern.

Die Razzia bei der Letzten Generation ist nur wenige Tage her und führt weiter zu Diskussionen: Wurde die Gruppe zu Unrecht ins Visier genommen? Bundeskanzler Olaf Scholz pocht auf die Einhaltung rechtsstaatlicher Regeln. Seine umstrittene Aussage, die Aktivist:innen der Letzten Generation seien „völlig bekloppt“, verteidigte er sogar. Was dagegen Menschen aus dem Ausland über die Razzia denken, erfährst du hier.

Das ist passiert: Polizei und Staatsanwaltschaft waren am Mittwochmorgen (24. Mai) mit einer Razzia gegen die Klimaschutzgruppe Letzte Generation vorgegangen. Rund 170 Beamt:innen durchsuchten 15 Wohnungen und Geschäftsräume in sieben Bundesländern, wie die Generalstaatsanwaltschaft München und das Bayerische Landeskriminalamt mitteilten. Der Tatvorwurf lautet auf Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Die Aktivist:innen bestreiten vehement, kriminell zu sein.

5 Reaktionen aus dem Ausland auf die Razzia der Letzten Generation

1. Die Vereinten Nationen fordern den Schutz der Protestgruppe

Nach der Razzia gegen die Protestgruppe Letzte Generation haben die Vereinten Nationen die Bedeutung von Klimaschützer:innen und deren Aktionen hervorgehoben. „Klimaaktivist:innen – angeführt von der moralischen Stimme junger Menschen – haben ihre Ziele auch in den dunkelsten Tagen weiter verfolgt. Sie müssen geschützt werden und wir brauchen sie jetzt mehr denn je“, sagte der Sprecher von UN-Generalsekretär António Guterres, Stephane Dujarric.

2. Der spanische Philosoph und Autor Raúl Sánchez Cedillo kritisiert die Grünen

Raúl Sánchez Cedillo hat vor Kurzem ein Buch mit dem Titel „Der Krieg endet nicht in der Ukraine“ veröffentlicht. Er fürchtet darin einen autoritären Kapitalismus, der sich in ganz Europa ausbreitet. Das Vorgehen gegen die Letzte Generation sieht er als Bestätigung seiner Theorie.

„Die Grünen, Mitglieder der Regierung, kriminalisieren den Klimaaktivismus“, schreibt er in einem Tweet.

3. Der amerikanische Aktivist Bill McKibben blickt in die Zukunft

Bil McKibben ist selbst Klima-Aktivist. In den USA führte er bereits Demonstrationen gegen die Klimakrise an und schreibt Bücher über die Folgen der Erderwärmung.

Auf Twitter reagiert er auf die Razzia der Letzten Generation mit einer Prophezeiung: „Junge Klima-Aktivist:innen zu verhaften, wird den Temperaturanstieg auf dem Planeten nicht verlangsamen.“

4. Die queere, französische Autorin bedankt sich ironisch beim deutschen Bundeskanzler

„Deutschland, das Land des Ordens, der Kohle und der Pestizide. Danke, Olaf! Wir lieben es“, schreibt eine französische Autorin und UX-Designerin unter dem Twitter-Namen „kinky linking“ (@pensueurs).

Am meisten ärgert es sie, dass die Website der Letzten Generation kurzzeitig gesperrt wurde. „Man spricht nicht viel darüber, aber die deutsche Zensur ist auch sehr trashig“, twittert sie. Die „grüne Website“ sei „unter dem Vorwand des ‚Terrorismus‘“ gesperrt worden. „Von den Verhaftungen ganz zu schweigen“, fügt sie hinzu.

Sie erwähnt in diesem Zusammenhang auch einen Vorfall, bei dem deutsche Behörden pornografische Inhalte zensiert hätten, führt diesen aber nicht weiter aus. „kinky linking“ teilt auf Twitter unter anderem Beiträge, die die Rechte von Sexarbeiter:innen verteidigen.

5. Zwei Niederländer:innen sind sich uneinig über die Letzte Generation

„Deutsche Regierung geht gegen Letzte Generation vor, was ist das für eine Klimagruppe?“, fragt der niederländische Journalist Wouter Zwart auf Twitter. „Ich würde eher fragen: ‚Deutsche Regierung handelt gegen #LetzteGeneration, was ist das für eine Regierung‘, die da handelt“, antwortet ein:e niederländische User:in.

(Mit Material der dpa)

Auch interessant

Kommentare