Zahlen zeigen, wie viele Väter in Deutschland alleinerziehend sind
Immer mehr Alleinerziehende sind Papas, zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts. Verändern sich etwa die Geschlechterrollen?
Die Zahl der alleinerziehenden Väter steigt. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag, 16. Mai 2023, mit. Passend zum Vatertag am 18. Mai gibt Destatis bekannt: Im vergangenen Jahr (2022) waren 15 Prozent der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren männlich. Noch im Jahr 2012 waren es nur zehn Prozent.
Alleinerziehende Väter in Deutschland: Zahl größer als vor zehn Jahren
Aber nicht nur der Anteil, auch die absolute Zahl der alleinerziehenden Väter mit minderjährigen Kindern ist laut Destatis größer als vor zehn Jahren. Sie wuchs um 44 Prozent von 166.000 im Jahr 2012 auf 239.000 im Jahr 2022. Zum Vergleich: Die Zahl der alleinerziehenden Mütter (wie diese finnische Abgeordnete) ging im selben Zeitraum um zehn Prozent zurück: von 1,48 Millionen auf 1,33 Millionen.
Eine Entwicklung, die zeigt, wie sich die Geschlechterrollen verändern. Erst im Februar zeigten Forschende der Technischen Universität (TU) Braunschweig und Fachhochschule Kiel, wie Väter in Deutschland ticken. Eines ihrer Ergebnisse: Die Väter werden zu „gerechter Arbeitsteilung“ gezwungen. Der Großteil habe sich vom Bild des Vaters als „Ernährer“ also von dieser eher alten Vorstellung von Männlichkeit gelöst, so die Forschenden. Väter heute legen laut Studienergebnissen Milieu-übergreifend Wert darauf, ihre Kinder „empathisch und verständnisvoll“ zu erziehen.

Heute gibt es weniger Alleinerziehende als 2012
Insgesamt geht Destatis im vergangenen Jahr von rund 1,57 Millionen Alleinerziehenden-Familien in Deutschland aus. „Damit gab es in knapp jeder fünften Familie mit Kindern unter 18 Jahren nur ein Elternteil“, so die Statistiker:innen. Der Anteil sei gegenüber 2012 leicht zurückgegangen: Damals machten 1,64 Millionen Alleinerziehenden-Familien einen Anteil von 20 Prozent an allen Familien mit minderjährigen Kindern aus.
Im Jahr 2012 habe es rund 8,11 Millionen Familien mit Kindern unter 18 Jahren gegeben – 2022 sei diese Zahl auf 8,45 Millionen gestiegen.
Mehr zum Thema Eltern und Kinder: Kinder aus ärmeren Familien werden bei der Kitaplatz-Vergabe benachteiligt.
(Mit Material der dpa)