1. BuzzFeed
  2. News

Anna Sorokin: Das Leben der Hochstaplerin Anna Delvey – von der Betrügerin zum „Inventing Anna“ Netflix-Star

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Jana Stäbener

Kommentare

Anna Sorokin (auch bekannt als Anna Delvey) ist seit der Netflix-Dokumentation „Inventing Anna“ wohl die bekannteste Betrügerin unserer Zeit. Das musst du über die russisch-deutsche Hochstaplerin wissen.

Anna Sorokin ist wohl besser unter ihrem Pseudonym „Anna Delvey“ bekannt. Die junge russisch-deutsche Hochstaplerin wurde 2019 wegen Betrugs in acht Fällen zu vier Jahren Gefängnis verurteilt. Zum Weltstar wurde sie durch die Netflix-Doku-Serie „Inventing Anna“, die ihr Leben als „Fake-Erbin“ in New York zeigt. Aber dennoch wissen wenige Menschen, wer Anna Sorokin wirklich ist, wo sie herkommt und was ihre Eltern machen. Wir haben alle wichtigen Informationen zu Anna Sorokin alias Anna Delvey für dich zusammengefasst.

Wer ist die russisch-deutsche Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey?

Anna Sorokin ist eine junge Frau (Stand 2022: 31 Jahre alt) mit russisch-deutschen Wurzeln, die für ihren Betrug mehrerer Personen, Banken und Hotels in New York bekannt wurde. Sie lebte ab 2013 in der Metropole und gab sich schnell als Anna Delvey, deutsche Erbin mit einem großen Vermögen, aus. So erreichte sie, dass Banken ihr Millionenkredite gewährten. Doch ihre Erzählungen über einen reichen Vater waren nicht echt: Sie besaß zu keinem Zeitpunkt das nötige Vermögen, das als Sicherheit dienen konnte. Im Jahr 2019 wurde sie aufgrund dieses Betruges zu vier bis zwölf Jahren Haft und einer Geldstrafe verurteilt. Ihre Geschichte wurde von der Journalistin Jessica Pressler für das Magazin The New Yorker aufgeschrieben und später in eine Netflix-Serie verwandelt.

Anna Sorokin: Durch Netflix wurde die Verbrecherin berühmt, nun kommt sie nach Deutschland.
Anna Sorokin alias Anna Delvey im Mai 2019 bei der Urteilsverkündung in einem Gerichtssaal in New York. Sorokin ist zu einer Haftstrafe von vier bis zwölf Jahren verurteilt worden. © Steven Hirsch/DPA

Wo kommt die Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey her?

Die verurteilte Betrügerin wurde 1991 in der kleinen Stadt Domodedowo in der Nähe von Moskau geboren und verbrachte dort ihre Kindheit, bis sie 16 Jahre alt war. Anna Sorokin hat auch Geschwister – einen jüngeren Bruder, der jedoch mehr als zwölf Jahre jünger ist als sie. Ein paar Jahre nach seiner Geburt zog die Familie nach Deutschland in die Kleinstadt Eschweiler in Nordrhein-Westfalen, wo Anna laut Daily Mail auf die Bischöfliche Liebfrauenschule ging und 2012 auch ihr Abitur machte.

Laut Daily Mail war das Leben für Anna Sorokin in Deutschland nicht immer leicht, weil sie Probleme mit der neuen Sprache hatte. Andere Schülerinnen sollen sie dort auch Barbie genannt haben, weil sie so vernarrt in Klamotten gewesen sei. Anna Sorokins Liebe zur Kleidung scheint wohl auch später noch sichtbar zu sein, als die Hochstaplerin vor Gericht landet und sich dort besonders Mühe mit ihren Outfits gibt.

NameAnna Sorokin (Pseudonym: Anna Delvey)
Geburtdatum und Geburtsort23. Januar 1991, Domodedowo (Russland)
ElternVadim Sorokin, Name der Mutter unbekannt
GeschwisterKleiner Bruder (geboren 2004)
Wohnort im JugendalterEschweiler (NRW)
Wohnort aktuellGoshen (New York), Immigration and Customs Enforcement (ICE)
SprachenRussisch, Englisch, Deutsch, (wahrscheinlich Französisch)
Höchster AbschlussAbitur im Jahr 2012
BerufserfahrungPR, Praktikantin bei französischem Kunstmagazin Purple

Wer sind Anna Sorokins Eltern und waren sie reich?

Über Anna Sorokins Eltern und ihr Elternhaus ist nur wenig bekannt – vor allem über ihre Mutter, deren Namen unbekannt ist. Sie soll in Deutschland einen kleinen Laden geführt haben, während Sorokins Vater, Vadim Sorokin, als LKW-Fahrer arbeitete, wie der Stern berichtet. Das Unternehmen, für das er gearbeitet hatte, ging 2013 pleite. Es ist davon auszugehen, dass die Eltern von Anna Sorokin alias Anna Delvey nicht „reich“ waren. Sie wohnen laut Stern mittlerweile in Düren, wo Annas Vater ein Heizungsbau-Unternehmen gegründet hat.

In einem Interview mit der Daily Mail soll ihr Vater Vadim über Anna Sorokin gesagt haben, dass die Hochstaplerin ihn immer wieder um den Finger gewickelt habe: „Ich glaube, sie hat nicht ein einziges Mal gesagt, dass sie mich liebt, sondern hat mir stattdessen gesagt: ‚Ich bin deine einzige Tochter und du musst mir helfen und mir Geld geben.‘“ Im Podcast „Call her Daddy“ spricht Anna Sorokin alias Anna Delvey über die Beziehung zu ihrer Familie. „Ich rede mit ihnen ein paar Mal die Woche, ich gebe ihnen Updates und erzähle, wie es mir geht“, sagt sie im Interview. Sie würden zwar sagen, sie habe sich das selbst ausgesucht, würden sie aber weiterhin unterstützen. Zu ihrem kleinen Bruder habe sie ein gutes Verhältnis, hätte durch den Altersunterschied jedoch nie viel mit ihm gemeinsam gehabt.

Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey: Wie viele Sprachen spricht sie?

In der Netflix-Serie, die über Anna Sorokin alias Anna Delvey und ihr Leben in New York gedreht wurde, heißt es, sie habe ein fotografisches Gedächtnis, sei hochintelligent und spreche sieben Sprachen. Doch stimmt das? Die Journalistin Emily Palmer beschäftigt sich immer wieder mit der russisch-deutschen Hochstaplerin und telefonierte mit ihr, als sie wegen des Betrugs in Rikers Island in Untersuchungshaft saß. Damals habe Anna zu ihr gesagt, sie spreche nicht sieben, sondern vier Sprachen.

Das dürften dann wohl Russisch, Deutsch, Englisch und vielleicht auch Französisch sein, denn nach ihrem Abitur 2012 verbrachte Anna Sorokin ein Jahr in Frankreich und arbeitete zuerst bei einer PR-Agentur, dann als Praktikantin beim französischen Mode-, Kunst- und Kulturmagazin Purple.

Anna Sorokin, verurteilte Hochstaplerin aus Deutschland, im April 2019 in einem Gerichtssaal in New York.
Die russisch-deutsche Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey (Archivbild aus dem Gericht) © Richard Drew/dpa

Die kriminelle Geschichte der russisch-deutschen Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey

Nachdem Anna Sorokin in New York seit 2013 als deutsche Erbin Anna Delvey unterwegs war und sowohl Banken als auch Hotels und Privatpersonen im Glauben gelassen hatte, sie habe ein großes Vermögen, begann ihr Image laut Jessica Pressler 2016 langsam zu bröckeln. Zu diesem Zeitpunkt konnte die Hochstaplerin Hotelrechnungen nicht bezahlen und reichte bei der City National Bank und Fortress Unterlagen ein, die ein Vermögen von 60 Millionen Euro in der Schweiz beweisen sollten. Mit dieser Angabe wollte Sorokin einen Kredit in Höhe von 22 Millionen US-Dollar erhalten – auch für ihr Herzensprojekt, die „Anna Delvey Foundation“ (ADF), eine Kunststiftung im Herzen Manhattans, für die sie keine Investor:innen gewinnen konnte.

Zu dieser Zeit erfand Anna Sorokin auch den fiktiven „Familienberater“ Peter W. Hennecke, der den Banken per Wegwerf-Handy bestätigen sollte, dass sie in Besitz eines großen Vermögens war. Doch die Bank Fortress wollte ihr Vermögen in der Schweiz prüfen lassen, woraufhin die russisch-deutsche Hochstaplerin ihren Kreditantrag zurückzog. Im Jahr 2017 löste sie illegale Schecks ein, übernachtete in Hotels, ohne die Rechnungen bezahlen zu können, buchte Flüge, die sie nicht zahlte und einen Luxushotelaufenthalt in Marrakesch, bei dem sie auch ihre Freundin Rachel Williams um 62.000 Dollar betrog.

Auch Williams wendete sich daraufhin an die Polizei. Weil die Staatsanwaltschaft zu diesem Zeitpunkt bereits gegen Anna Sorokin alias Anna Delvey ermittelte, da diese erneut zwei Hotelrechnungen nicht bezahlt hatte, wurde sie Anfang Oktober 2017 in Malibu verhaftet. Die Hochstaplerin wurde nach New York zurückgebracht und landete im Gefängnis auf Rikers Island.

Anna Sorokin als Netflix-Serie „Inventing Anna“, Buch und Film

Betrüger:innen und Verbrecher:innen haben ihren ganz eigenen Charme – das wird bei einigen Serien auf Netflix immer wieder sichtbar. Auch die Geschichte von Anna Sorokin alias Anna Delvey eignete sich aus Sicht von Netflix optimal für eine Doku-Serie, woraufhin das Streaming-Portal als Drehbuchautorin Shonda Rhimes engagierte, um sie zu erzählen. Die Serie, die am 11. Februar 2022 auf Netflix erschien, basiert auf dem The Cut-Artikel von Jessica Pressler aus dem Jahr 2018.

Inventing Anna
Julia Garner spielt eine der Hauptrollen in „Inventing Anna“, der Netflix-Doku über die Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey. © Aaron Epstein/Netflix/dpa

Die Netflix-Doku erzählt detailliert, wie Anna Sorokin alias Anna Delvey berühmt wurde und ihre falsche Identität als deutsche Erbin mit einem Treuhandfonds von 60 Millionen Dollar nutzte, um als Hochstaplerin eine Menge Geld zu stehlen und zahlreiche Finanzinstitute zu betrügen. Die Hauptrolle der Anna Delvey spielt Julia Garner, die für ihre Darbietung kürzlich für einen Emmy nominiert wurde. Anna Sorokin gratulierte der Schauspielerin auf Instagram zu ihrem Erfolg: „Niemand ist überrascht“, schreibt sie. „Herzlichen Glückwunsch Julia“.

Schauspielerin Julia Garner bei der Pressekonferenz zum Film THE ASSISTANT.
Julia Garner, die Anna Sorokin alias Anna Delvey in der Netflix-Doku „Inventing Anna“ verkörpert. ©  snapshot/Imago

Für die Rechte an Sorokins Geschichte bezahlte Netflix der Hochstaplerin viel Geld – insgesamt 320.000 Dollar. Anna Sorokin alias Delvey gab das Geld von Netflix überwiegend für Entschädigungszahlungen aus. Neben der Serie auf Netflix existiert mittlerweile auch ein Film bei RTL+ mit dem Titel „Anna Sorokin – Die wahre Geschichte der Millionen-Schwindlerin“. Er ist seit dem 14. April 2022 als Stream verfügbar. Das bekannteste Buch, das es zu Anna Sorokin alias Anna Delvey gibt, ist das Buch „My friend Anna – Die wahre Geschichte, wie Anna Sorokin mich und halb New York aufs Kreuz legte“. Geschrieben hat es Rachel DeLoache Williams, die ebenfalls in der Netflix-Serie vorkommt.

Rachel Williams aus der Netflix Serie „Inventing Anna“ telefoniert.
Rachel DeLoache Williams, Autorin, in der Netflix-Doku über Anna Sorokin alias Anna Delvey © Netflix/Aaron Epstein

Prozess, Urteil und Strafe für Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey

Anna Sorokin musste sich laut Anklageschrift wegen schweren Diebstahls und versuchten schweren Diebstahls in sechs Fällen verantworten. Die Hochstaplerin soll demnach 275.000 Dollar gestohlen haben. Doch wie viele Jahre Gefängnis drohten ihr? Laut Spiegel musste die Hochstaplerin zwei Jahre in Untersuchungshaft auf Rikers Island verbringen. In dieser Zeit soll Anna Sorokin alias Delvey jemanden im Gefängnis bezahlt haben, ihre Wäsche zu waschen. Im Prozess 2019 wurde sie dann zu vier Jahren Gefängnis und mehreren Bußgeldern verurteilt. Einem Bericht von Insider zufolge soll Sorokin alias Delvey „199.000 Dollar des Geldes [das sie für die Netflix-Serie bekam] zur Entschädigung der Banken“ und weitere 24.000 Dollar zur Begleichung staatlicher Bußgelder verwendet haben.

Zusätzlich zu den 223.000 Dollar, die Anna Sorokin für die Rückerstattung und die Geldstrafen aufbringen musste, soll sie laut Insider 75.000 Dollar an Anwaltskosten gezahlt haben. Ihr Anwalt war Todd Spodeck. Er erwirkte, dass die russisch-deutsche Hochstaplerin schon im Februar 2021 (aufgrund ihrer Untersuchungshaft) aus der Albion Correction Facility, einem Frauengefängnis mittlerer Sicherheitsstufe, entlassen wurde.

Wo ist Anna Sorokin alias Anna Delvey und was macht die Hochstaplerin heute?

Anna Sorokin war jedoch nicht lange auf freiem Fuß, sondern wurde im März 2021 erneut verhaftet, weil sie sich in den Verinigten Staaten (USA) nach ihrem Betrug nicht mehr legal aufhalten durfte. Sie wurde vom Immigration and Customs Enforcement (ICE) festgenommen und sitzt seitdem immer wieder in „ICE Detention Facilities“. Die verurteilte Hochstaplerin sollte im März 2021 nach Deutschland abgeschoben werden, wehrte sich dagegen jedoch immer wieder mithilfe ihrer Anwält:innen dagegen und konnte schon einen Abschiebe-Flug vereiteln.

Im Oktober 2022 wurde sie aus der Abschiebehaft entlassen. Der TV-Sender NBC berichtete damals, Sorokin habe eine Kaution von 10.000 Dollar hinterlegt und werde unter Hausarrest in New York gestellt, weshalb sie eine Fußfessel tragen müsse. Die Freilassung ändere jedoch nichts an der Absicht der amerikanischen Behörden, Sorokin abzuschieben.

Heute muss Sorokin regelmäßig ihren Bewährungshelfer besuchen und nutzt dafür lieber ein Uber für 160 Dollar, als die U-Bahn. Außerdem wurde im Januar 2023 bekannt, dass die Hochstaplerin trotz Hausarrest eine TV-Show plant, bei der sie prominente Gäste zum Abendessen einlädt. Sie soll „Delvey´s Dinner Club“ heißen.

Anna Sorokin aka Anna Delvey unterwegs in Manhattan.
Anna Sorokin im Februar 2021 auf freiem Fuß in Manhattan. ©  Future Image International/IMAGO/Oscar Martin

Hat Anna Sorokin Instagram und wie heißt Anna Sorokin auf Instagram? So nutzt die Hochstaplerin Social Media für sich

Anna Sorokin heißt auf Instagram @theannadelvey (Anna Delvey) und hat nach ihrer Netflix-Serie nun eine Million Follower in der App. Die Hochstaplerin ist eine Art Influencerin geworden, die auf Instagram nicht nur ihre Outfits teilt. Anna Sorokin alias Delvey nutzt Instagram seit „Inventing Anna“ als Inszenierung ihrer Person. Auf ihren Social-Media-Kanälen pflegt Sorokin ein bestimmtes Marken-Image: das der intelligenten, Mode-affinen, kultivierten Betrügerin. Sie teilt immer wieder auch Memes über Julia Garner, die sie in der Netflix-Doku „Inventing Anna“ verkörpert, und teilt gezeichnete Bilder ihrer aktuellen Situation. Im Februar 2022 begann sie außerdem eine öffentliche Fehde mit Rachel DeLoache Williams, die über ihre Erfahrungen mit Hochstaplerin Anna Delvey ein Buch geschrieben hatte.

Anna Sorokin alias Anna Delvey ist auf Instagram und in den sozialen Medien im Allgemeinen ein klassischer „Bösewicht“, was sie für ein breites Publikum noch interessanter zu machen scheint. „Es scheint, dass Sorokin auf dem besten Weg ist, eine noch größere Internetberühmtheit zu werden“, schreibt BuzzFeed-News-US-Autorin Stephanie McNeal im Februar 2022 über die 31-jährige russisch-deutsche Hochstaplerin und ihren Social-Media-Auftritt. Sie prophezeite schon damals, dass Sorokin damit Geld machen würde – und lag nicht ganz falsch.

Eröffnung der Einzelausstellung Allegedly von Anna Sorokin aka Anna Delvey im Public.
Eröffnung der Einzelausstellung Allegedly von Anna Sorokin aka Anna Delvey im Public. Sie überraschte ihre Freunde und Fans mit einem Videoanruf aus einer ICE-Haftanstalt im Bundesstaat New York. © Future Images/IMAGO/John Nacion

Anna Sorokin alias Anna Delvey versucht sich 2022 als Künstlerin und verkauft NFT-Kunstwerk in Form einer Kreditkarte

Auch auf Twitter ist Anna Sorokin aktiv. Sie schreibt im Juli 2022 in ihrer Bio: „Reinventing Anna / Professional Defendant / my life is performance art / Pronouns: BTC/ETH“. Damit spielt die Hochstaplerin darauf an, dass sie sich zu diesem Zeitpunkt besonders auf NFT-Kunst konzentrierte. Auch auf Instagram steht in dieser Zeit: „My first NFT-Drop/Buy my prints now“. Die Geschäftsfrau und Betrügerin Anna Sorokin weiß, was sie tut. Sie liebt Kunst schon immer (was unter anderem ihre Kunst-Stiftung „Anna Delvey Foundation“ zeigt) und begann im Jahr 2022 eine Karriere als Künstlerin.

In einer ersten Ausstellung am 24. März 2022 in Manhattan stellte Anna Sorokin fünf Bleistift-Zeichnungen aus, die für 10.000 Euro pro Stück angesetzt waren. Auf einer trägt sie „Celine-Sunglasses“, auf einer anderen sitzt sie auf einer „ICE“-Eisscholle. Die Werke wurden kontrovers diskutiert, weil sie einigen Kritikern zufolge aussahen wie Kritzeleien von Grundschülern. Sie lösten in der Kulturszene New Yorks jedoch einen großen Wirbel aus und waren so erfolgreich, dass im Mai 2022 dann Sorokins erste Solo-Ausstellung folgte, zu der sie sich digital aus dem Gefängnis zuschalten ließ.

In einem Interview mit NBC News, das die verurteilte Hochstaplerin Anna Sorokin alias Anna Delvey im Juni 2022 aus dem Gefängnis heraus führte, spricht sie über ihr erstes NFT-Kunstwerk: Es hat die Form einer Kreditkarte und steht unter dem Motto „Reinventing Anna“. Das Kunstobjekt heißt „Anna Access Card“ und ist insgesamt 2000-mal verfügbar. Es ermöglicht Besitzer:innen, persönlichen Kontakt mit ihr zu haben und ihre Geschichte neu zu hören. „Ich versuche, mich von dieser Betrüger-Rolle zu lösen. Die wurde mir von der Staatsanwaltschaft und den nachfolgenden Medien und der Netflix-Show aufgedrängt“, erzählt Anna im Interview mit NBC News.

Anna Sorokin verkauft ihr erstes NFT: Die „Anna Access Card“.
Eine Kreditkarte als NFT? Anna Sorokin alias Anna Delvey verkauft 2000 Stück davon – sie gewähren den Besitzer:innen exklusiven Zugang zu ihr. © Richard Drew/dpa/Screenshot Instagram

Auch interessant

Kommentare