1. BuzzFeed
  2. News

„Dauerkrisen-Modus“: Belastung junger Menschen durch Krieg, Klima und Inflation ist enorm, warnen Forschende

Erstellt:

Kommentare

Jungen Meschen macht der Krieg in Europa besonders Sorgen.
Jungen Meschen macht der Krieg in Europa besonders Sorgen. © dpa/Imago/Collage

Die jungen Menschen in Deutschland befänden sich seit einigen Jahren im Dauerkrisen-Modus, sagen Forschende. Eine große Krise folge der nächsten.

Berlin (dpa) - Die von mehreren globalen Krisen geprägte Zeit hat besonders bei der Generation der jungen Menschen in Deutschland deutliche Spuren hinterlassen. Das zeigt eine von den Jugendforschern Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann geleitete, repräsentative Befragung von 14- bis 29-Jährigen, die am Dienstag vorgestellt wurde. Der mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine nach Europa gekommene Krieg, der demnach 68 Prozent der Befragten in Sorge versetzt, ist sprunghaft an die erste Stelle der Bedenken getreten.

Bei den 1021 im März befragten jungen Menschen folgt die in vorigen Ausgaben der Trendstudie dominierende Angst vor dem Klimawandel (55 Prozent) nun an zweiter Stelle. Auch die Sorgen vor einer Inflation (46 Prozent), einer sozialen Spaltung der Gesellschaft (40 Prozent) und einer Wirtschaftskrise (39 Prozent) bleiben präsent. Wegen der zuletzt weiter spürbaren Einschränkungen durch Corona beklagen die Befragten zudem den Kontrollverlust bei ihrer Alltagsgestaltung, ihren persönlichen Beziehungen und ihrer Bildungs- und Berufslaufbahn.

Die Forscher wähnen die Jugend somit in einem «Dauerkrisen-Modus». «Wir haben eine Überlagerung von Krisen und diese Last für junge Menschen, die ist doch sehr groß geworden», resümierte Schnetzer.

Auch die psychische Gesundheit verschlechterte sich den Studienergebnissen zufolge. Fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten gab an, Stress zu erleben. Auf der Liste der häufigsten psychischen Belastungen folgen Antriebslosigkeit (35 Prozent), Erschöpfung und Langeweile (je 32 Prozent) und Depression und Niedergeschlagenheit (27 Prozent). 13 Prozent erleben demnach Hilflosigkeit, 7 Prozent sogar Suizidgedanken.

Auch interessant

Kommentare