1. BuzzFeed
  2. News

„Viermal höhere Gebühren“: EC-Karte steht vor dem Aus und neue Debitkarte macht nur Ärger

Erstellt:

Von: Felicitas Breschendorf

Kommentare

EC-Karte/Girocard und Debitkarte sind kaum zu unterscheiden.
EC-Karte/Girocard und Debitkarte sind kaum zu unterscheiden. © Imago/ Eibner/ Collage/ Canva/ BuzzFeed News

Die EC-Karte wird ab Juli abgeschafft. Die neue Debitkarte verursacht jetzt schon Ärger.

Mehr als 100 Millionen Menschen in Deutschland verwenden laut der Deutschen Presse-Agentur (dpa) die Girocard. Viele müssen sich umstellen, wenn sich die EC-Karte, wie sie früher bezeichnet wurde, verabschiedet. Ab dem 1. Juli 2023 wird es keine Maestro-fähige Girocard mehr geben. Das hat das amerikanische Unternehmen Mastercard entschieden, wie die dpa berichtet. Betroffen sind alle Bankkarten, auf denen ein Maestro-Symbol abgebildet ist. Stattdessen erhalten Kund:innen teilweise schon jetzt eine Debitkarte. Viele Händler:innen nehmen diese jedoch nicht an. Das sorgt für Ärger auf Seiten der Verbraucher:innen.

Schon jetzt bekommen Kund:innen Debitkarten zugeschickt

Von der Umstellung sind alle Banken betroffen, die eine Girocard mit Maestro-Funktion ausgeben. Das ist etwa die Sparkasse, die Volksbank, aber auch Direktbanken wie DKB und ING. Wie bisher die Girocard mit Maestro-Funktion, macht es auch die Debitkarte möglich, im Ausland zu bezahlen. Wer noch eine Girocard mit Maestro-Funktion besitzt, kann diese bis Laufzeitende, spätestens aber bis zum 31. Dezember 2027, nutzen. Die Targo-Bank schickt ihren Kund:innen schon im Voraus eine Debitkarte zu, wie 24hamburg aus einem Artikel der Bild berichtete. Bei DKB und ING müssen Kund:innen bereits 99 Cent im Monat zahlen, wenn sie ihre Girocard weiter benutzen wollen – die Debitkarte ist kostenlos.

Girocard, Debitcard, Kreditkarte? Die Tabelle gibt dir mit Infos von 24hamburg und Computerbild einen Überblick:

NameGirocardDebitkarteKreditkarte
AbbuchungAbbuchung direkt vom KontoAbbuchung direkt vom KontoFestgelegte Rückzahlungsfrist
GebührenAbhängig von der BankKostenlosHäufig Gebühren
ÜberziehenJe nach Einstellung möglichMöglichNein
Nutzung im AuslandNur mit Maestro- oder V-PayJaJa

Viele Händler:innen nehmen die Debitkarte nicht an – „viermal höhere Gebühren“

Die Debitkarte wird vom Einzelhandel nicht überall angenommen. Grund dafür seien laut dem deutschen Handelsverband die hohen Kosten. Die Händler:innen zahlen „viermal höhere Gebühren bei jeder Aktion“, sagt Ulrich Binnebößel, der beim Handelsverband Experte für Zahlungssysteme ist, nach Anfrage von BuzzFeed News Deutschland. Während kleine Händler:innen bei der Girocard noch etwa 0, 2 Prozent des Umsatzes in Rechnung gestellt wurde, seien es bei Debitkarten etwa 0,8 bis 1 Prozent. „Ein 100-Euro-Einkauf verursacht also Autorisierungskosten von etwa 20 Cent“, so Binnebößel.

Hier erzählen Beschäftigte aus dem Einzelhandel, was sie an ihrem Job völlig fertig macht.

Twitter-User:innen ärgern sich über Debitkarte

Wenn sich Verbraucher:innen über Unternehmen ärgern, kann es zu den verrücktesten Klagen kommen. Drohen diese jetzt auch Banken? Auf Twitter ärgern sich Nutzer:innen, dass die Debitkarte bei einigen Geschäften nicht funktioniert. Dieses Problem wird alle Deutschen treffen, sobald die Girocard ganz ausgetauscht wird:

Bei DKB und ING müssen Kund:innen bereits 99 Cent im Monat zahlen, wenn sie ihre Girocard weiter benutzen wollen – die Debitkarte ist kostenlos. Kund:innen von DKB klagten bereits im Frühjahr, dass sie Probleme beim Bezahlen haben:

Auch an Kassenautomaten in Berliner Bürgerämtern wird die Debitkarte der DKB nicht angenommen, schreibt eine Twitter-Userin:

Im Ausland wird die Debitkarte teilweise nicht angenommen

Die Debitkarte ist besonders dafür gedacht, im Ausland zu bezahlen. Berichten von Twitter-User:innen zufolge, wird sie aber gerade dort nicht angenommen:

Comeback des Bargelds?

Wer mit der Debitkarte nicht zahlen kann, muss auf Bargeld zurückgreifen. Bargeld hat in Deutschland immer noch einen hohen Stellenwert. Laut der Bundesbank ist Bargeld in Deutschland beliebter als in anderen Ländern. Eine ungültige EC-Karte bedeutet einen Urlaub in Bar, schreibt ein Twitter-User. „Ich fühle mich wie in 1988.“

Auch für Trinkgeld ist Barzahlung wichtig. Unsere Autorin hat allerdings argumentiert, dass das Konzept von Trinkgeld unfair sei.

„Können wir bitte unsere EC-Karte zurückhaben?“, schreibt @Shubo_C auf Twitter:

Droht auch das Aus von V-Pay bei Visa?

Auch V-Pay von Visa könnte bald abgeschafft werden, heißt es von der dpa. Jede Girocard, auf der V-Pay, steht, müsste dann auch durch eine Debitkarte ersetzt werden.

Auch interessant

Kommentare