Du kannst berechnen, wann dein Kind auf der Autofahrt unruhig wird

Wie schaffen wir es stressfrei in den Urlaub? Eine Formel könnte helfen, mit der der Zeitpunkt eines Wutanfalls der Kinder auf langen Autofahrten berechnet werden kann.
„Sind wir bald dahaaa?“ – eine Frage, die vermutlich jedem, der schon einmal länger mit Kindern verreist ist, die Schweißperlen auf die Stirn treibt, denn sie könnte bedeuten, dass die Stimmung bald kippt. Während in einigen Bundesländern in Deutschland die Schule losgeht, stecken viele noch mitten in den Sommerferien, packen für Campingurlaube in Italien und das Wochenende bei Oma.
Wutanfälle, strampelte Kinderfüße im Rücken und Streit mit den Geschwistern können dabei auf langen Autofahrten für Eltern zu einer echten Herausforderung werden. James Hind von der Nottingham Trent Universität glaubt, er kennt die exakte Formel, um vorherzusagen, wann das eben beschriebene Szenario eintritt und das Kind auf dem Rücksitz einen Wutanfall bekommt.
Essen, Unterhaltung und Geschwister beeinflussen Zeitpunkt von Wutanfällen der Kinder
T = 70 + 0,5E + 15F - 10S sei der Code, den Eltern brauchen, um die Wahrscheinlichkeit von Wutausbrüchen im Auto zu knacken, berichtet Sky News. In Zusammenarbeit mit einem britischen Finanzinstitut befragte Hind für seine Studie 2000 Eltern. Er fand heraus, dass die Zeit, die ein Kind im Durchschnitt braucht, um während einer langen Autofahrt einen Wutanfall zu bekommen, 70 Minuten beträgt.
Langeweile, eine zu lange Fahrt und Hunger sind laut der Studie die Hauptursachen für Wutanfälle der Kinder im Auto. Das bezog der Statistiker in seine Formel mit ein: Bei E können die Minuten eingetragen werden, die ein Kind zum Beispiel mit Spielen, Musik oder Geschichten unterhalten wird. Auch Essen (F in der Formel) kann einen Wutanfall nach der Formel des Statistikers um 15 Minuten verzögern. Die Anwesenheit von Geschwistern (S) verkürzt indes die Zeit, bis die Stimmung im Auto kippt.
Als „U-Boot“-Eltern können Eltern auch einiges falsch machen. Wir erklären, was sich hinter der Erziehungsmethode verbirgt.
Nach Pausen tickt die Uhr bis zum nächsten Wutanfall wieder von vorne
„Wenn Sie nur ein Kind haben und es unterhalten und gelegentlich mit Essen bestechen können, können Sie zwei Stunden ohne Wutanfälle fahren“, so Hind bei Sky News. Ohne Unterhaltung, Snacks und mit zwei Kindern im Auto, sind Wutanfälle hingegen schon nach 40 Minuten Autofahrt sehr wahrscheinlich. Auch manche Kinderfilme können Kinder überfordern. Eine Psychotherapeutin erklärt, worauf Eltern achten können.
In den Urlaub in Italien kommen Eltern mit dem Auto nicht in zwei Stunden. Bei sehr langen Fahrten lohnt es sich laut dem Forscher, Pausen einzulegen: „Pausen zu machen, um die Uhr zurückzustellen, ist wichtig, um Wutanfälle zu vermeiden.“ Dabei können sich die Autofahrer:innen erholen und etwas Essen, denn einen Wutanfall auf dem Fahrersitz wollen vermutlich einfach alle vermeiden.