„Konzerte statt Bomben“: Ukrainische Band will beim ESC 2022 gewinnen - und postet optimistisches Statement

Beim ESC 2022 hat die ukrainische Band „Kalush Orchestra“ sehr gute Chancen auf den Sieg. Sie will unbedingt gewinnen – und damit Hoffnung verbreiten.
Das große Finale des Eurovision Song Contest 2022 (ESC) in Turin (Italien) steht vor der Tür. Deutschland, Frankreich, Italien, England und Spanien standen schon lange als Finalisten fest – die anderen Länder mussten sich am Dienstag und am Donnerstag in zwei Halbfinalen beweisen. An diesem Samstag, 14. Mai, findet nun das Finale des ESC statt. Dabei ist auch die Ukraine, die dieses Jahr mit der Band „Kalush Orchestra“ antritt. Ihr Song „Stefania“ ist eine Hommage an die Mutter des Rappers Oleh Psiuk – besonders jetzt, wo seine Familie in der Ukraine um ihr Leben bangen muss, scheint das viele zu berühren.
Mit diesen Songs hat sich Deutschland beim ESC 2022 beworben – unser Autor findet, „sie sind alle schrecklich“.
Die Songzeile „Ich werde immer zu dir kommen, auch wenn alle Straßen zerstört sind“ beziehe sich eigentlich nicht auf den Ukraine-Krieg – den Song schrieb Psiuk schließlich schon viel früher. Trotzdem bewirkt er, dass die Menschen das Lied als Hymne gegen den Krieg wahrnehmen. Kein Wunder, ist die ukrainische Band der aktuelle Favorit und könnte den Wettbewerb am Samstag für sich entscheiden. Auch die Macher:innen des ESC vermuten, dass „Kalush Orchestra“ gute Siegeschancen hat. Die Band selbst will natürlich auch unbedingt gewinnen. Das hat Gründe.
ESC 2022: „Ich will, dass ihr wieder die Sterne seht, und euch nicht drinnen verstecken müsst“
In einem Instagram-Post vom 12. Mai teilt die Band eine Bilderserie, auf denen der Sieg als Szenario dargestellt wird. Der Sänger Psiuk ist dort dargestellt – natürlich mit seinem typischen pinken Hut. Auf den Slides heißt es: „Ich will, dass die Ukraine gewinnt“, oder: „Ich will, dass ihr wieder Konzerte und keine Bomben hören müsst“. Die Grafiken sind verträumt und optimistisch. Genau das, will die Band „Kalush Orchestra“ mit ihrem Sieg beim ESC bewirken: Hoffnung verbreiten.
„Ich will, dass ihr wieder die Sterne seht, und euch nicht drinnen verstecken müsst“, steht auf dem dritten Bild, das Kalush Orchestra am Donnerstag mit seinen Fans teilt. „Ich will, dass jeder wieder nach Hause kann“. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur sagte der Rapper Oleh Psjuk am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung der deutschen Botschaft in Turin: „Wenn es dazu kommt, dass wir den Eurovision Song Contest gewinnen, dann wird er im kommenden Jahr in der Ukraine stattfinden.“ Darum gehe es. Man wolle den Menschen versprechen, dass bald wieder etwas Positives passiert – dass die Menschen schon von einer wieder aufgebauten, glücklichen Ukraine träumen dürfen.
Veranstalter:innen des ESC 2022 wollen noch nicht über einen Sieg spekulieren
Die ESC-Organisator:innen der European Broadcasting Union (EBU) wissen, dass die ukrainische Band die besten Siegeschancen hat. Sie wollen über einen möglichen Sieg der Ukraine beim Eurovision Song Contest laut dpa jedoch noch nicht spekulieren. Auch wo dann der 67. ESC ausgeführt werde, stehe noch nicht fest. Nach dem ESC werde man mit dem Sendepartner des Gewinnerlandes Gespräche führen, wer auch immer das dann sei, erklärte der ESC-Chef Martin Österdahl am Mittwoch bei einer Pressekonferenz.
Hast du schon die Interpretation von Netflix‘ „Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga“ gesehen? Sie ist wie der echte ESC, nur besser, findet unsere Autorin.