1. BuzzFeed
  2. News

Das sind die weltweit unpopulärsten Speisen aus Österreich

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Laura May

Kommentare

Innereien in der Pfanne und Almdudler Paar.
„Almdudler“ und „Beuschel“ sind nicht beliebt. © imago/czepluch/segerer/buzzfeed

Über den Food-Blog „Taste Atlas“ werden tausende Gerichte bewertet. Diese Essen aus Österreich schneiden am schlechtesten ab.

Topgenstrudel, Schnitzel und Kürbiskernöl gehören zu den beliebtesten Speisen in Österreich. Doch welche Gerichte schmecken den Gästen aus aller Welt überhaupt nicht? Auf dem englischsprachigen Food-Blog „Taste Atlas“ können Nutzer:innen weltweit mehr als 10.000 Speisen bewerten. Daraus resultieren zahlreiche Listen auf der Online-Plattform, darunter auch eine zu den beliebtesten und unbeliebtesten Spezialitäten aus Österreich. Die Ästhetik spielt bei der Bewertung oft eine große Rolle. Das Auge isst eben mit – besonders hässliche Gerichte haben es dementsprechend schwer.

Nutzer:innen können bei der Bewertung auf dem Food-Blog ein bis fünf Sterne vergeben. Die Rankings verändern sich jedoch regelmäßig, da täglich neue Rezensionen dazu kommen können. Hier findest du die Top Ten von österreichischem Essen und Trinken, mit der schlechtesten Bewertungen aus „Taste Atlas“ (Stand: 28. April 2023).

1. Beuschel

 Das Beuschel wird oft mit einem Ragout verglichen. Es wird jedoch aus Lunge und weiteren Innereien – wie Herz, Niere, Milz und Zunge – von Kalb, Rind, Schwein oder Wild zubereitet. Für dieses Gericht brauchst du starke Nerven – die haben nicht alle User:innen. Das Gericht erreicht nur 2,7 Sterne in den Bewertungen.

via GIPHY

2. Mondseer-Käse

Mit 3,2 Sternen hat der kräftige Käse vom Mondesee im Salzkammergut nicht punkten können.

via GIPHY

3. Almdudler

Was? Nur 3,3 Sterne für den Almdudler? Vielleicht haben die Besucher:innen diese Kult-Limo aus Versehen warm getrunken.

via GIPHY

4. Waldviertler Graumohn

Mit 3,3 Sternen schneidet auch der Waldviertler Graumohn nicht gut ab. In welcher Form die User:innen diesem niederösterreichischen Mohngewächs wohl begegnet sind?

via GIPHY

5. Pöllauer Hirschbirne

Nur 3,3 Sterne hat auch die Pöllauer Hirschbirne von den „Taste Atlas“-User:innen bekommen. Wer kann denn bitte etwas gegen eine Birne haben?

via GIPHY

6. Speckknödelsuppe

Die typisch tirolerische Speckknödelsuppe ist mit 3,4 Sternen nicht sehr beliebt. Nachdem für viele Tourist:innen Knödel an sich schon etwas Neues sind, ist die Kombi mit Speck und Rinderbrühe vielleicht einfach zu viel.

via GIPHY

7. Vienna Lager

Das „Vienna Lager“-Bier schneidet mit 3,4 Sternen auch nicht besonders gut ab. Kein Wunder, in Wien kennt es kaum jemand.

via GIPHY

8. Faschierte Laibchen

3,4 Sterne auf „Taste Atlas“ haben auch die faschierten Laibchen. Dass dieses burgerähnliche Gericht nicht beliebter ist, ist schon erstaunlich.

via GIPHY

9. Marillenschnaps

Mit 3,4 Sternen konnte auch der Marillenschnaps die Welt nicht überzeugen. Ob die Bewertungen wohl angesoffen geschrieben wurden?

via GIPHY

10. Reindling

Mit ebenfalls 3,4 Sternen schmeckt der Reindling, ein Kärntner Kuchen, lang nicht allen Besucher:innen in Österreich. Vielleicht ist ihnen der Geschmack aus Rosinen, Zimt und Nüssen einfach zu viel.

via GIPHY

Da sich das Ranking von „Taste Atlas“ aus subjektiven Erfahrungen bildet, erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Objektivität. Bei der Auswertung hat der persönliche Geschmack der Nutzer:innen entschieden. 

Passen dazu findest du hier: 16 extrem nervige Dinge, die Gäste in Restaurants tun.

Auch interessant

Kommentare