TikTok-Trends wie „Young & Beautiful“ lassen „Frauen niemals Frieden mit ihrem Körper schließen“
Den Lana Del Rey Song „Young and Beautiful“ in Zusammenhang mit Vorher-Nachher-Bildern zu verwenden, ist altersdiskriminierend, finden TikToker:innen.
Der Song „Young and Beautiful“ von Lana Del Rey war ein Riesenhit und ist im Soundtrack des Films „Der große Gatsby“ von 2013 zu hören. Der eindringliche Refrain „Will you still love me when I‘m no longer young and beautiful?“(dt: Wirst du mich auch noch lieben, auch wenn ich nicht mehr jung und schön bin) fand nun seinen Weg in die TikTok-Trending-Sounds, zu denen auch einmal „The Internet isn‘t real life“ gehörte.
Dort erreichte es bis zu 15,3 Millionen Aufrufe von TikToks mit Prominenten wie Barbie Ferreira, Adriana Lima und (am beliebtesten) Lana Del Rey selbst. Einige TikTok-Nutzer:innen haben jedoch Bedenken hinsichtlich der Botschaft geäußert, die in dem Trend steckt.
TikTok-Trend: „Young & Beautiful“ vergleicht alte und junge Fotos von Prominenten
Der TikTok-Trend zeigt Vorher-Nachher-Fotos von Prominenten, die teilweise mehr als zwei Jahrzehnte auseinander liegen. Menschen auf TikTok kritisierten den Trend. Er fördere unrealistische Schönheitsstandards und Altersdiskriminierung. Die musste sich auch Emila Fester anhören, als sie ihrer noch jüngeren Nachfolgerin im Bundestag gratulierte.
„Sie zeigen diese Frauen früher und wie sie jetzt aussehen und sagen, dass sie sich so sehr verändert haben. Dabei verändern fünf Jahre den Körper einer Frau nun mal“, sagte Riley Patrick in ihrem Video, das mittlerweile 64.000 Aufrufe hat.
Die 19-jährige Riley postete ihr TikTok als Reaktion auf ein Video, in dem Lana Del Reys Körper im Alter von 20 und 37 Jahren verglichen und kommentiert wurde.
„Der Song hat mich dazu gebracht, darüber nachzudenken, was es bedeutet, zu altern. Er basiert auf dem Klischee, dass man nicht mehr schön ist, wenn man altert“, so Riley gegenüber BuzzFeed News-US. „Ich war überrascht, wie viele Leute über Lana Del Reys Gewicht und über ihr Alter gesprochen haben, während im Hintergrund ein Song läuft, der genau dieses Thema aufgriff.“
Frauen werden auch während der Schwangerschaft kritisiert
Ein anderes TikTok zeigt Supermodel Adriana Lima bei ihrem Debüt im Jahr 2000 bei der Victoria‘s Secret Fashion Show im Alter von 19 Jahren. In dem Video werden ihr Debüt mit Bildern während der Schwangerschaft ihres dritten Kindes verglichen. Ähnlich wie der TikTok-Trend #thatgirl, setzt das „unter enormen Druck“, denn man kann beide Dinge nicht vergleichen.
„Es ist dieser unrealistische Schönheitsstandard, der die Diäten fördert“, sagt Abby Langer, eine in Kanada ansässige Ernährungsberaterin. „Es mag einige dieser Leute auf TikTok überraschen, aber die Körper von Frauen verändern sich im Laufe ihres Lebenszyklus. Außerdem sind Körper nicht dazu da, dass man sie anschaut und gutheißt.“
Mehr zum Thema Fatshaming und Gewicht? „C&A schiebt hochgewichtige Personen ins Internet ab“, findet ein Soziologe.
TikTok-Trend kommentiert „Körper von Frauen auf eine sehr hinterhältige Art und Weise“
„Videos wie dieses sind der Grund, warum Frauen niemals Frieden mit ihrem Körper schließen werden“, sagte TikTokerin Michaela Rose Doyle in einer Reaktion auf den Trend. „Wenn es um Schwangerschaft geht, gibt es bereits so viele gemischte Gefühle, besonders in unserer Generation. Dies ist einer von vielen Trends, in denen Menschen den Körper von Frauen auf eine sehr hinterhältige Art und Weise kommentieren.“
Auch in den Kommentaren der Top-Videos wird gesagt, dass der Trend „Body Positivity“ komplett ausgelöscht. „Eine Sekunde lang hatten wir diese große Welle der Akzeptanz verschiedener Körper entgegen, wie es im Jahr 2014 war. Ich dachte, wir wären auf dem richtigen Weg, aber die Dinge, die ich auf meiner For-You-Page sehe, fördern Essstörungen“, von denen auch die Sängerin Taylor Swift betroffen war. Sie ist damit nicht allein.
„Es versetzt einen wirklich zurück in die Tumblr-Zeit von 2012. Auch dort wurden die Körper fremder Leute zunächst auf eine niedliche und trendige Art kommentiert“, fügte Doyle hinzu. Auf Tumblr ist Nacktheit übrigens wieder erlaubt.
Gewichts-normative Inhalte auf TikTok sind verbreiteter als man denkt
Eine Studie über TikTok-Inhalte aus dem Jahr 2022 legt nahe, dass die Sounds und Hashtags der App zu Körperunzufriedenheit und Essstörungen beitragen können, indem sie einen Raum für ungenaue und Gewichts-normative Inhalte schaffen. Trotz der Zensurrichtlinien von TikTok in Bezug auf Inhalte, die Diätkultur und Essstörungen fördern, enthalten fast 44 Prozent der Videos, die mit #weight oder #food getaggt sind, Inhalte zum Abnehmen und zur Körperveränderung.
Darüber hinaus enthielten weniger als drei Prozent der Videos mit körperbezogenen Hashtags gewichtsbezogene Inhalte, berichten die Forscher:innen der University of Vermont in der Zeitschrift PLOS One. In der Studie untersuchten die Forscher:innen 1000 Videos aus zehn ernährungs-, lebensmittel- und gewichtsbezogenen Hashtags, die über eine Milliarde Aufrufe hatten und analysierten dann die 100 beliebtesten Videos aus jedem Hashtag genauer.
Zu den häufigsten Trends gehören „What I Eat in a Day“-Videos (auf Deutsch: Was ich am Tag esse), die Gewichtsveränderungen zeigen und gleichzeitig Hinweise auf die Gewichtsabnahme enthalten. Intermittierendes Fasten, eiweißreiche, kalorienarme und flüssig Diäten wurden ebenfalls unter dem Hashtag „Ernährung“ aufgeführt.

„Vermitteln jungen Menschen eine verzerrte Vorstellung davon, was Schönheit ist“
Aber wer macht diese Inhalte? Der Analyse zufolge waren es vor allem weiße weibliche Jugendliche und junge Erwachsene (64,6 Prozent der Creatoren waren weiblich und 30,6 Prozent männlich). Diese Frau ist das genaue Gegenteil: Statt Kalorienverzicht zu predigen, postet sie „gestellt vs. ungestellt“-Bilder und zeigt, wie fake Social Media sein kann.
„Wenn wir bereits interne Vorurteile haben, verstärken die Inhalte diese Vorurteile, die wir haben, und vermitteln jungen Menschen eine verzerrte Vorstellung davon, was Schönheit ist und wie wir nicht nur über unseren Körper, sondern auch über Menschen denken sollten“, sagte Langer. Bei Videos unter körperbezogenen Hashtags, die Ernährungsempfehlungen enthalten, wurden nur 1,4 Prozent der Inhalte von registrierten Ernährungsberater:innen erstellt.
TikTok-Sound „Young and Beautiful“ setzt unter Druck unrealistische Erwartungen zu erfüllen
In Anbetracht der Tatsache, dass der größte Teil der TikTok-Nutzer:innen zwischen zehn und 19 Jahre alt ist, könnten Menschen, die gewichtsbezogene Inhalte erstellen und sich daran beteiligen, bereits einem Risiko ausgesetzt sein, ein negatives Körperbild oder ein gestörtes Essverhalten zu haben. Das fand die Studie aus dem Jahr 2022 heraus, die in PLOS One veröffentlicht wurde. Auch die Genetik spielt eine Rolle, ob wir Essstörungen entwickeln.
„Es gibt einen Unterschied zwischen ‚Ich muss mich um mich selbst kümmern‘ und ‚Ich muss alles tun, was möglich ist, wie hungern, nichts essen, Kohlenhydrate einschränken und zu viel Sport treiben‘“, sagt Rania Batayneh, Ernährungsberaterin und Wellness-Coach. Zum TikTok-Sound „Young and Beautiful“ sagt sie: „Wenn sie sehen, wie sich Menschen, die sie bewundern, verändern, kann das sogar dazu führen, dass sie ihre eigenen Sorgen und Ängste in Bezug auf das Älterwerden und ihr eigenes Aussehen verstärken.“
Heranwachsende Mädchen, die negative Körpervergleiche in den sozialen Medien miterleben, sind möglicherweise unzufriedener mit ihrem Körper und streben nach einem bestimmten Aussehen. Dies geht aus einer Studie aus dem Jahr 2022 hervor, die in der Zeitschrift BMC Women‘s Health veröffentlicht wurde und in der Forscher:innen 24 Mädchen eingehend befragten. Die Teilnehmerinnen sagten, sie fühlten sich unter Druck gesetzt, unrealistische Erwartungen zu erfüllen, wenn sie sich Fitnessberichte in sozialen Medien ansahen. Im schlimmsten Fall nehmen sie dann Diabetes-Medikamente zum Abnehmen – mit gefährlichen Folgen.

Gewichts- und ernährungsbezogene Inhalte auf TikTok
Im Jahr 2020 veröffentlichte der Sicherheitsbeauftragte von TikTok eine Erklärung, in der er eine Änderung der Werberichtlinien des Unternehmens erklärte, um ein positiveres Umfeld in Bezug auf den eigenen Körper zu fördern. Die App verbot Werbung für Diät-Apps, Nahrungsergänzungsmittel und Informationen, die schädliches Verhalten fördern können. So ist es dennoch möglich, dass „Abnehm“-Produkte Nutzer:innen über 18 Jahren erreichen.
TikTok hat sich auch mit der „National Eating Disorder Association“ zusammengetan und im Jahr 2021 eine Funktion am unteren Rand von Videos gelauncht, die möglicherweise bedenkliche Inhalte enthalten. Infolgedessen kann bei einigen Videos eine Triggerwarnung erscheinen. (BuzzFeed News-US hat sich wegen des Songs an TikTok gewandt und ein Sprecher verwies uns auf die Community-Richtlinien des Unternehmens. Die App scheint einige der Videos am Montag entfernt zu haben.)
Frauen haben Angst, älter zu werden und Falten zu bekommen
Zu den zusätzlichen In-App-Kontrollen gehören das Melden von Inhalten, die Auswahl von „nicht interessiert“ beim Betrachten von Inhalten, um zukünftige Inhalte vor einem bestimmten TikToker oder Ton zu verbergen. Auch Kommentarfilter, die automatisch beleidigende Kommentare ausblenden und das Blockieren bestimmter Konten und Sounds, soll dabei helfen, dass TikTok-Trends die Gesundheit von Jugendlichen nicht gefährden – das ist auch beim Hustle Culture der Fall.
Trotz des Trends zu mehr Körperakzeptanz in den sozialen Medien schadet die Diätkultur weiterhin gerade solchen Zuschauer:innen, die mögliche Botschaften über das Altern und das Körperbild unbewusst verinnerlichen, so Batayneh. „Die einfache Vorstellung vom Älterwerden führt dazu, dass Frauen Angst haben, zuzunehmen, Falten zu bekommen oder anders auszusehen – diese Idee, die eigene Jugend zu bewahren, ist in unserer Gesellschaft so mächtig“, sagte sie.
„Wenn man jemanden wegen seines Aussehens bewundert, wie wir es in Hollywood und bei Prominenten tun, und wenn sich diese Person verändert und nicht mehr unserer Erinnerung entspricht, muss man anfangen, über sich selbst nachzudenken. Dann sollte man auch daran denken, wie sich der eigene Körper verändert.“ Und das, ohne die Veränderung zu bewerten.
Autorin ist Fjolla Arifi. Der Artikel erschien am 12. Dezember 2022 auf buzzfeednews.com. Aus dem Englischen übersetzt von Mine Hacibekiroglu.