1. BuzzFeed
  2. News
  3. Frauenrechte

„Kleiderbügel-Trend“ auf Tiktok: Dahinter steckt eine traurige Geschichte

Erstellt:

Von: Jana Stäbener

Kommentare

TikTokerinnen posten zu „My body my f***ing choice“ und zum Song „Power“, wie sie mit einem Kleiderbügel tanzen.
Auf TikTok posten User:innen seit sechs Tagen Videos, wie sie mit Kleiderbügeln zu Billie Eilishs Zitat „My body my f***ing choice“ und dem Songt „Power“ tanzen. © agefotostock/IMAGO/Screenshot TikTok @whoxver @maarion_ctd

Auf TikTok tanzen Frauen für den Kleiderbügel-Trend happy im Abendkleid – wissen sie überhaupt, dass der Kleiderbügel für selbst durchgeführte Abtreibungen steht?

Auf TikTok posten seit etwa einer Woche (vor allem Frauen) Videos, wie sie mit einem Kleiderbügel zu einem feministischen Mixtape aus Billie Eilishs Aussage „My body, my motherf***ng choice“ und dem Song „Power“ von Little Mix tanzen. Zuerst sind sie im Schlabber-Look zu sehen, dann auf einmal top gestylt in sexy Outfits und mit einem Kleiderbügel in der Hand.

Sie bewegen die Lippen zu „You are the man, but I have got the power“ (dt: „Du bist zwar der Mann, aber ich hab die Kraft). Der Original-Sound wurde vom Account „your body your choice“ erstellt (siehe unten). Auf dem Profilbild dieses Accounts ist ein Kleiderbügel zu sehen, mit den Worten „ceci nest pas un cintre“ (frei übersetzt: Dies ist kein Kleiderbügel). Aber warum der Kleiderbügel? BuzzFeed News Deutschland klärt auf.

TikTok Kleiderbügel-Trend: Kleiderbügel Symbol für Abtreibungsrechte

Der Kleiderbügel ist ein Symbol für Abtreibungsrechte geworden. Als in den USA der Gesetzesentwurf geleakt wurde, der das konstitutionelle Recht auf Abtreibungen abschaffen wollte, sagte die demokratische Generalstaatsanwältin Letitia James: „Wir werden nicht in die Zeit zurückgehen, in der wir Kleiderbügel benutzten!“. Die Frankfurter Allgemeine (FAZ) berichtete darüber, wie sie und tausende andere Menschen gegen die Pläne des Obersten Gerichts in den USA demonstrierten.

Doch die Wunschvorstellung, dass der Entwurf nicht durchkommt, stellte sich als falsch heraus: Am 24. Juni fiel in den USA das konstitutionelle Recht auf Abtreibung. Laut dem Guttmacher Institute wird nun erwartet, dass 26 Staaten Abtreibungen bereits in frühen Phasen der Schwangerschaft teilweise oder ganz verbieten werden.

Gegen dieses Urteil sprechen sich viele Menschen aus. Unter anderem auch Prominente in den USA, die das Abtreibungsurteil als Rückschritt sehen und in Tweets richtig wütend werden. Ein Rückschritt, der den Kleiderbügel als Abtreibungs-Instrument wieder präsenter macht, als vielen lieb gewesen wäre – deswegen ist auch vermutlich der TikTok Kleiderbügel-Trend entstanden. Denn, wie in einem Bildband der Fotografin Laila Abril sichtbar wird, gehört dieser zu den Werkzeugen, die für illegale Abtreibungen genutzt werden. In ihrer Fotosammlung ist ein Kleiderbügel aus dünnem Draht zu sehen, wie ein Artikel des Deutschlandfunks zeigt.

Kleiderbügel und andere dünne Gegenstände wurden für Abtreibungen genutzt

Birgit Nemec vom Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin erklärt gegenüber BuzzFeed News, dass Schwangerschaftsabbrüche neben der Empfängnisverhütung, medizinhistorisch betrachtet sehr früh durchgeführt wurden. Daher ist heute eine große Bandbreite an Methoden bekannt. Vorläufer des Arzneimittels „Pille danach“, waren erst ab Ende des 19. Jahrhunderts über „offizielle und inoffizielle Kanäle verfügbar“.

„Bereits wesentlich früher und für viele Betroffene leichter zugänglich waren Methoden wie der absichtliche Sturz über Treppen oder das Einführen von dünnen Gegenständen in den Uterus. Aber auch der Konsum von Gin, das Weiten des Muttermundes mit glitschigem Balsam aus Ulmenrinde oder die orale Aufnahme von Blei, Chinin, Mutterkorn und anderen Chemikalien oder pflanzlichen Stoffen“ sei gängig gewesen, sagt sie BuzzFeed News Deutschland. Der Kleiderbügel gehört hier dazu und wird deswegen zum Symbol für das Recht auf Selbstbestimmung und Abtreibung, dem auch Deutschland mit dem Ende von Paragraf 219a ein Stück näher gekommen ist.

TikTok Kleiderbügel-Trend wird falsch aufgefasst – es geht nicht um Selbstliebe

Aber ist es dann nicht geschmacklos, wenn junge Frauen mit einem Kleiderbügel in der Hand tanzen? Vor allem, weil einige von ihnen zu ihren Videos Sätze schreiben wie: „Den Trend mal etwas anders: Ihr seid wunderschön, so wie ihr seid!“. Viele fassen den Trend als eine Erklärung zur Selbstliebe auf. Doch um Selbstliebe geht es dabei nicht: Es geht um Frauenrechte, wie das Bild und der Account hinter dem TikTok-Sound auch eigentlich zeigt. Abtreibungen sind, wenn sie selbst durchgeführt werden, gefährlich und sogar tödlich. Der TikTok Kleiderbügel-Trend hat also eine höchst problematische Komponente. Noch gefährlicher ist aber die #blackoutchallenge auf TikTok bei der zwei Mädchen ums Leben kamen.

Auch die TikTok-Nutzerin @.regenundmeer äußert sich zu dem fragwürdigen Trend. Sie schreibt, ihr fehlten ehrlich nur die Worte. „Das Statement „my body my choice“ in Kombination mit dem Kleiderbügel, einem Symbol für alle Frauen, die aufgrund von einer solchen selbst durchgeführten Abtreibung sterben mussten [...] Das zu nutzen, um sich in Full Glam zu präsentieren und in die Kamera zu lachen...Was hat eine diese Creator:innen für Abtreibungsrechte getan?“

Sie sieht in dem Trend eine narzisstische Selbstdarstellung und nennt es „performativen Aktivismus“ auf der gleichen Ebene, wie damals die BLM-Chain zu Macklemore. Hier geht es darum, dass Macklemore den Song „White Privilege II“ rausbrachte, der sich mit seinem Aufstieg zum Ruhm als weißer Künstler im Hiphop, also einer Schwarz dominierten Musikszene bewegt. Er ist fassungslos darüber, dass er für seine Aussagen zu „Black Lives Matter“ mehr gelobt wird, als einige seiner Schwarzen Kollegen, berichtete Vice.

Weitere (diesmal lustige) TikTok-Trends: #Gentleminions: Gen Z teilt auf TikTok, wie sie im Anzug zu den „Minions“ ins Kino marschiert.

Auch interessant

Kommentare