1. BuzzFeed
  2. News

Putin, Papst und Trump: 7 Bilder, mit denen uns die KI schon jetzt gruselt

Erstellt:

Von: Jana Stäbener

Kommentare

Trump und Putin werden festgenommen, der Papst tritt im Balenciaga-Mantel auf und Selenskyj kapituliert: Künstliche Intelligenz (KI) wirkt täuschend echt – zeigen diese Beispiele. 

Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer größere Rolle. Vor allem die Software ChatGPT, die selbstständig Texte erstellt, sorgt für Aufsehen. Der KI-Experte Aljoscha Burchardt warnt im Interview mit Ippen.Media (siehe Video oben), dass die Arbeit damit auch schiefgehen kann. Und es stimmt: ChatGPT kann irreführende Texte erstellen und zum Superspreader für Falschinformationen werden, zeigt eine Untersuchung von NewsGuard.

Auch KIs, die Bilder erstellen, und für Künstler:innen ein Tool sind, um wunderschöne Porträts von Ländern als Frauen zu machen, können uns in die Irre führen. KIs wie „MidJourney“ erstellen nämlich nicht nur glänzende, unrealistische Schönheiten, sondern auch realistisch aussehende Personen. So wie zum Beispiel Papst Franziskus, den russischen Präsident Wladimir Putin oder Bundeskanzler Olaf Scholz. Wir sammeln sieben Momente, in denen uns KIs ganz schön hinters Licht geführt haben.

1. Wolodymyr Selenskyjs kapituliert (nicht)

Bereits Anfang März 2022 taucht ein gefälschtes Video auf, in dem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj angeblich seine Soldaten auffordert, die Waffen niederzulegen. Es verbreitet sich auch in sozialen Netzwerken wie Facebook, wird vom Unternehmen Meta jedoch umgehend als ein Deepfake von Selenskyj identifiziert und entfernt.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine © dpa/Pressebüro des ukrainischen Präsidenten via AP

2. Donald Trumps Fake-Festnahme

Der Ex-US-Präsident Donald Trump (der vor und während seiner Amtszeit die absurdesten Tweets absetzte) ist das Motiv eines sehr überzeugenden KI-Bildes, das ihn bei seiner eigenen Verhaftung zeigt. Es stammt vom Journalisten Eliot Higgins und erblickt Mitte März 2023 das Licht der Welt. Über 6,1 Millionen Menschen schauen sich die Fake-Festnahme von Trump bei Twitter an.

Doch damit nicht genug: Der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten, so berichtet die Frankfurter Rundschau, präsentiert seinen Follower:innen wohl erst kürzlich ein Fake-KI-Foto, auf dem ein Donald Trump betend auf dem Boden kniet. Er teilt das Bild auf seiner eigenen Plattform Truth Social

3. Der „Balenciaga-Papst“

Papst Franziskus im weißen, dicken Daunenmantel: Dieses Foto für die Götter geht am 25. März 2023 viral und stammt von Pablo Xavier, einem 31-jährigen Bauarbeiter auf Chicago. Er erstellt mit einer KI Bilder vom Papst im Balenciaga-Mantel und postet sie erst auf Facebook, dann auf Reddit. Er will nur witzig sein. Dass das Bild solche Wellen schlagen würde und unzählige Leute auf den Balenciaga-Papst kreativ reagieren würden – daran dachte Pablo nicht, erzählt er BuzzFeed News US.

Ein Fake-Bild von Papst Franziskus im dicken Daunenmantel, macht auf Social Media die Runde. Die witzigen Reaktionen darauf wollen wir dir nicht vorenthalten.
Ein Fake-Bild von Papst Franziskus im dicken Daunenmantel, macht auf Social Media die Runde. Die witzigen Reaktionen darauf wollen wir dir nicht vorenthalten. © Screenshot Twitter @Ann_Waeltin

4. Olaf Scholz falsche Rede zu Putins Belustigung

Im November 2022 ließ sich der russische Präsident Wladimir Putin von einem Deepfakevideo belustigen. Es zeigt den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wie er eine Fake-Rede hält. Er sagt in dem Video: „Wir wollten das russische Gas aufgeben. Aber um es mit den Worten eines russischen Klassikers zu sagen: Wir wollten das Beste, aber es kam wie immer.“ Ein Ausdruck, der laut Spiegel vom früheren russischen Ministerpräsidenten Viktor Tschernomyrdin stammt. Putin bezeichnet die falsche Rede später als tiefsinnig – in dem Wissen, dass sie ein Fake ist.

5. Wladimir Putins Schein-Verhaftung

Gegen Kremlchef Putin besteht seit Mitte März 2023 ein internationaler Haftbefehl wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine. Eine Verhaftung ist somit in allen Ländern, die den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag anerkennen, denkbar. Eine Tatsache, die der Twitter-Account von Anonymous Germany als Aufhänger nimmt, um ein KI-Bild des russischen Präsidenten zu teilen. Es zeigt seine Festnahme in Omsk (Russland), die natürlich frei erfunden ist.

Gefährlich, finden die Menschen bei Twitter. „Habe es wirklich geglaubt und nach weiteren Informationen dazu gesucht...Für Personen wie mich sehr irreführend“, schreibt eine Nutzerin in den Kommentaren. Ein anderer bittet darum, KI-Bilder dringend zu kennzeichnen, ein #Ironie in der Beschreibung reiche nicht aus. Eine Person will Anonymous wegen dieses KI-Fakes entfolgen, weil sie dem Account nicht mehr richtig vertrauen kann.

6. Skandal-Psychologe Jordan Peterson hat nicht über Annalena Baerbock gelästert

Der kanadische Psychologe Jordan Peterson ist umstritten. Die einen lieben, die anderen hassen ihn. Das liegt vor allem daran, dass er beim Thema „Gendern und Gender-Pronomen“ der Meinung ist, es bräuchte kein Gesetz, das die falsche Anrede einer Person als sie:er verbietet. Damit spricht er sich laut Stern gegen das kanadische Antidiskriminierungsgesetz Bill C-16 aus, das 2017 erlassen wurde.

Trotz all der Kritik hat Peterson eines nicht verdient: Dass ein Deepfake von ihm sich über die deutsche Regierung lustig macht. Unter anderem über Annalena Baerbock sagt er im Fake-Video, sie habe die Ukraine „Kokain“ genannt und sei eine Peinlichkeit für Deutschland. Damit bedient der Fake-Psychologe die typischen rechten Narrative, die auf Basis ihrer Versprecher immer wieder gegen Annalena Baerbock hetzen.

7. Franziska Giffey fällt auf Deepfake-Klitschko rein

Berlins regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) und Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko wollten im Juni 2022 eigentlich ein Telefonat führen. Doch das lief anders, als geplant, schreibt Giffey am Abend auf ihrem Twitter-Account: „Zum angekündigten Gespräch mit Bürgermeister Klitschko: Der Verlauf des Gesprächs und die Themensetzung haben auf Berliner Seite ein Misstrauen hervorgerufen. Das Gespräch wurde vorzeitig abgebrochen.“ Kein Wunder, denn laut Senatskanzlei war es gar nicht der echte Klitschko, sondern ein Deepfake.

Fake-Telefonat
Das Fake-Videotelefonat zwischen einem vorgeblichen Vitali Klitschko mit Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey. © Senatskanzlei Berlin/dpa

Auch interessant

Kommentare