Etwa bei Sekunde 44 des Trailers vom Montag wird ein Video gezeigt, in dem Fotografen ein Fahrzeug umschwärmen – so viele Fotografen, dass es unmöglich ist zu erkennen, wer die Person ist, die in das Auto einsteigt. Der Clip folgt direkt auf eine Szene, in der Harry und Meghan in einem Auto sitzen und aus dem Heckfenster schauen.
Es ist also die logische Schlussfolgerung, dass die Sussexes diejenigen sind, die von den Paparazzi bedrängt werden. Dem ist nicht so. Das Video wurde tatsächlich am 6. Mai 2019 aufgenommen und zeigt, wie Michael Cohen, der ehemalige Anwalt des voherigen US-Präsidenten Donald Trump, in ein Auto steigt, um ins Gefängnis gebracht zu werden. Bei der 50-Sekunden-Marke des Trailers werden auch Aufnahmen von Fotografen gezeigt, die versuchen, ein Foto von Cohen zu machen und danach folgt ein Video von Prinzessin Diana, die ihr Gesicht vor Paparazzi schützt.
Bei Sekunde 49 des Trailers werden Harry und Meghan gezeigt, wie sie entlang einer Barrikade gehen, während die Kameras blitzen. Es folgt ein Schnitt und dann sieht man Aufnahmen von einer Gruppe von Fotografen, die sich beeilen, um Bilder zu machen. Wie sich herausstellt, stammt das Video der Fotografen nicht von einer königlichen Veranstaltung.
Eine Suche bei Getty Images bestätigt, dass das Video im Netflix-Clip vor einem britischen Gericht aufgenommen wurde, als das Model Katie Price am 15. Dezember 2021 wegen Trunkenheit am Steuer verurteilt werden sollte. Der Twitter-Nutzer @Urban_Pictures bemerkte außerdem, dass die Aufnahmen aus dem Jahr 2021 horizontal gespiegelt worden waren.
Tweet: „Erst kamen Vorwürfen, der erste Trailer sei gefälscht. Nun scheint der neue Trailer von Netflix‘ Dukumentationsserie „Harry & Meghan“ Aufnahmen zu verwenden, die @KatiePrice beim Verlassen des Crawley Magistrates Court zeigen, um zu suggerieren, dass ein Mob von Paparazzi hinter Harry und Magan her ist.“
Ein zweiter Blick auf den Teaser, der am 1. Dezember veröffentlicht wurde, zeigt ein weiteres Beispiel dafür, dass Aufnahmen von nicht zusammenhängenden Ereignissen verwendet wurden, um den Fokus der Presse auf die Sussexes darzustellen. Bei Sekunde 31 des Teasers wird ein Bild eingeblendet, auf dem Dutzende Fotografen ihre Objektive auf etwas richten, das sich außerhalb des Bildes befindet. Das Bild wurde bei der Premiere von „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 2“ am 7. Juli 2011 aufgenommen.
Dass die Presse Druck auf das Paar ausübt, ist nicht zu leugnen – vor allem liegt der Fokus oftmals darauf, dass Meghan eine Schwarze Frau ist.
Abgesehen von den Aufnahmen von zusammenhangslosen Ereignissen, wurde ein bestimmter Clip aus dem Trailer vom Montag (5. Dezember) von mehreren Journalist:innen als irreführend bezeichnet. Die fraglichen Aufnahmen tauchen bei Sekunde 22 im Trailer auf und zeigen Fotograf:innen, die sich über einen Balkon lehnen, um Bilder von Harry, Meghan und ihrem kleinen Sohn Archie zu machen, der von seiner Mutter im Arm gehalten wird.
In einem Tweet kritisierte der Reporter des Evening Standard, Robert Jobson, den Trailer, da dieser anscheinend das Eindringen der Presse in die Privatsphäre zeigen sollte, der Clip jedoch bei einer offiziellen Veranstaltung aufgenommen wurde, zu der nur eine kleine Gruppe von Reporter:innen eingeladen wurde.
„Wir haben über einen offiziellen Besuch berichtet, bei dem die beiden von Steuerzahlern finanzierten Schutz mit allem Drum und Dran hatten“, schrieb Jobson in einem weiteren Tweet. „Das ist einfach Unsinn. Der Palast war nicht Teil eines ‚Komplotts‘. Hier gibt es keine Verschwörung, nur Lügen und den Missbrauch von Fotos, die von offiziellen Fotos stammen.“
Tweet: „Dieses Foto, das von Netflix und Harry und Meghan verwendet wird, um das Einmischen der Presse zu suggerieren, ist eine absolute Farce. Es wurde von einem akkreditierten Fotografen in der Residenz von Erzbischof Tutu in Kapstadt aufgenommen. Nur drei Personen wurden akkreditiert. H & M haben zugestimmt. Ich war da.“
Chris Ship, ein Reporter für ITV, der über die königliche Familie berichtet, stimmte Jobson zu, retweetete die Bemerkungen seines Journalistenkollegen und fügte hinzu, dass der Zugang, der der kleinen Mediengruppe gewährt wurde, „sehr reguliert“ war. Jemand auf Twitter entgegnete Jobson: „[das Bildmaterial] nicht wörtlich zu nehmen ist, es vermittelt nur die Stimmung.“ Und Ship antwortete darauf: „Die Wahrheit ist auch wichtig.“
Tatsächlich wiesen viele Fans der königlichen Familie darauf hin, dass keiner der beiden Trailer zeigt, wie Harry oder Meghan von der Presse ins Visier genommen werden, wie sie in den Voice-Overs des Trailers beschreiben. Einige wiesen sogar auf die Ironie hin, dass der Trailer vom Montag (5. Dezember) zwei verschiedene Aufnahmen von Catherine, der Prinzessin von Wales, (damals bekannt als Kate Middleton) enthält, die von der Presse eine Straße hinunter verfolgt wird. Es wird kein Video von Meghan oder Harry in einer ähnlichen Situation gezeigt.
Der Hass, den Meghan im Netz erfuhr, wurde so groß, dass YouTube Videos löschte die Hass gegen Megahn verbreiten.
„Harry & Meghan“ besteht aus sechs Episoden und wird in zwei Teilen veröffentlicht, teilte Netflix mit. Die ersten drei Episoden erscheinen am Donnerstag (8. Dezember), die letzten drei werden am 15. Dezember ausgestrahlt.
Autorin ist Ellie Hall. Der Artikel erschien am 5. Dezember 2022 auf buzzfeednews.com. Aus dem Englischen übersetzt von Lea Samira Maier.