Einer Körperstelle solltest du beim Duschen mehr Beachtung schenken
Tendenziell duschen Menschen in Deutschland zu häufig, vergessen dabei aber eine wichtige Körperpartie. Für Männer besteht ein höheres Risiko als für Frauen.
Obwohl Duschen nicht wie Raketenwissenschaft anmutet, lassen sich dabei offenbar zahlreiche Fehler machen. Die meisten Menschen in Deutschland vergessen etwa, eine Körperpartie regelmäßig zu reinigen: den Bauchnabel. Expert:innen halten das für wichtig, um Entzündungen vorzubeugen. Denn die Mulde im Körper ist der perfekte Lebensraum für Bakterien.
Beim Duschen das regelmäßige Reinigen vom Bauchnabel nicht vergessen – sonst drohen Infektionen
Grundsätzlich: Wer seltener duscht, tut Gutes für den Säureschutzmantel der Haut. Denn zu häufiges Duschen, zu viel Seife oder zu heißes Wasser können die Haut schnell austrocknen lassen. Während die meisten Menschen in den Industrieländern tendenziell eher zu häufig duschen, bekommt der Bauchnabel von der Reinigung meist nichts ab. Am Nabel vorbeifließendes Wasser reicht für die Hygiene nicht aus, so Expert:innen.
„Der Bereich ist als Lebensraum für Bakterien prädestiniert“, sagt etwa der Hautarzt Severin Läuchli der Zeitung 20 Minuten. Deshalb rät er, den Bauchnabel mit Wasser und Seife vorsichtig zu reinigen und dann sanft trocken zu tupfen. Dies verhindere eine zu starke Vermehrung von unwillkommenen Bakterien. Dabei ist wie so oft die richtige Balance wichtig, denn ein Zuviel an Pflege kann an dieser sehr empfindlichen Körperpartie zu Verletzungen führen.
Zu wenig oder zu viel Pflege: Das hilft bei einer Entzündung des Bauchnabels
Wer eine Entzündung des Bauchnabels bemerkt, kann die Region mit einem Wattestäbchen getränkt in Desinfektionsmittel vorsichtig reinigen. Dies reiche in der Regel aus, damit sich diese Körperpartie erhole. „Bei Menschen im Erwachsenenalter fällt eine Infektion oft nicht allzu schlimm aus“, beruhigt Läuchli. Sollte der Bauchnabel allerdings eitern, müssen Betroffene so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, meint der Hautarzt. In manchen Fällen ist dann die Gabe von Antibiotikum nötig.
Im Bauchnabel können sich neben Bakterien auch Hautzellen, Schweiß, Fussel und Talg sammeln, wie etwa der Arzt Karan Rajs auf TikTok erklärt. Einer in der Fachzeitschrift ScienceDirect veröffentlichten Studie zufolge sind Männer von „Nabelflaum“ häufiger betroffen als Frauen. Wer Bauchnabelfussel über Jahre hinweg nicht reinigt, kann sogar von der Entstehung eines sogenannten Nabelsteins – auch Omphalolith genannt –, betroffen sein. Abgestorbene Zellen verdichten sich über die Zeit zu einem festen, dunklen Gebilde, das sich nur schwer entfernen lässt. (bme).