Verband fordert „bessere Arbeitsbedingungen und gute Gehälter“ in der Notfallversorgung

Notfallzentren sollen laut einer Expertenkommision Patient:innen besser helfen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) unterstützt den Vorschlag.
Anfang des Jahres erzählte eine Notfallsanitäterin gegenüber BuzzFeed News DE, dass sie so überlastet sei, dass sie nicht mehr Vollzeit in dem Beruf arbeiten möchte. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) möchte die Umstände in der Notfallversorgung nun verbessern.
Patient:innen in Deutschland sollen im Notfall künftig durch neue Leitstellen und Notfallzentren versorgt werden. Eine Expertenkommission der Bundesregierung übergab ihm entsprechende Reformvorschläge am Montag (13. Februar) in Berlin an Lauterbach, wie die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtet. Das Ziel ist eine Entlastung von Rettungsdiensten und Notaufnahmen, die oft unter einem Mangel an Personal und übermäßiger Beanspruchung leiden.
„Heute ist es so, dass bis zur Hälfte derjenigen, die die Notaufnahme aufsuchen, selber angeben, dass sie kein richtiger Notfall sind“, sagte Lauterbach. Viele Patient:innen könnten etwa durch die Bereitschaftsdienste der niedergelassenen Ärzte versorgt werden.
Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nennt integrierte Notfallzentren einen „guten Ansatz“
Neu geschaffen werden sollen nach den Vorstellungen der Expert:innen sogenannte integrierte Notfallzentren (INZ). Sie sollen aus einer Notaufnahme eines Krankenhauses sowie einer Notfallpraxis niedergelassener Ärzt:innen bestehen. Die Zentren sollen an den rund 420 deutschen Kliniken mit umfassender Notfallversorgung angesiedelt werden.
„Integrierte Notfallzentren sind ein guter Ansatz, um die Probleme bei der Notfallversorgung anzugehen“, sagt Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) gegenüber BuzzFeed News DE. An vielen Orten in Deutschland arbeiten ihm zufolge Krankenhäuser schon jetzt gut mit niedergelassenen Ärzt:innen zusammen. „Klar ist, dass Notfallversorgung nur in Kooperation zwischen beiden Sektoren gelingt“, sagt Gaß.
Wenn du bei einer Notrufnummer anrufst, soll laut Expertenkommission eine Leitstelle helfen
Die integrierten Notfallzentren sind laut dem DKG-Vorsitzenden nur ein Element, um die Herausforderungen der Notfallversorgung zu lösen. Genauso wichtig sei ein gut funktionierendes System für die Hilfesuchenden. Gaß spielt damit auf einen Kern der Vorschläge der Expertenkommission an: der Aufbau neuer integrierter Leitstellen in ganz Deutschland.
Hilfesuchende, die sich im Notfall an den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 oder an den kassenärztlichen Notdienst unter der 116117 wenden, sollen durch so eine Leitstelle eine erste telefonische oder telemedizinische Einschätzung bekommen. Auf deren Basis sollen sie einer passenden Notfallbehandlung zugewiesen werden.
Das Personal könne dann etwa einen Rettungswagen rufen oder aber auch einen Termin in einer regulären Arzt-Praxis, einer Notdienst-Praxis oder einer Notaufnahme für die Patient:in buchen. „Wir unterstützen ausdrücklich das Ziel der Regierungskommission, über verschiedene Angebote für die Patient:innen den Zugang in die INZ zu filtern“, sagt der DKG-Vorsitzende gegenüber BuzzFeed News DE.
Um den Fachkräftemangel in der Notfallversorgung zu beheben, braucht es laut DKG „weniger Bürokratie“
Alle Probleme in der Notfallversorgung können nach Aussagen von Gaß nicht mit den Vorschlägen der Expert:innen gelöst werden. Er meint den Fachkräftemangel in der Pflege, der in diesem Winter zu katastrophalen Zuständen in Kinderkliniken führte. Fehlendes Personal gibt es laut DKG es auch in der Notfallversorgung. „Wie überall im Gesundheitswesen benötigen wir bessere Arbeitsbedingungen, weniger Bürokratie und natürlich gute Gehälter“, sagt Gaß.
Zudem fordert der DKG-Vorsitzende, dass die Reform der Notfallversorgung ausreichend finanziert wird. „Wenn Geld nur im System umverteilt wird, gibt es kaum Verbesserung. Stattdessen muss die strukturelle Unterfinanzierung der Krankenhäuser ein Ende finden.“
Der Letzten Generation wird vorgeworfen, dass sie Rettungswägen behindern – eine Notfallsanitäterin reagiert gegenüber BuzzFeed News DE auf den Vorwurf an die Klima-Aktivist:innen.