1. BuzzFeed
  2. News

Mehrheit der Deutschen erwartet Klimabewusstsein vom Arbeitgeber

Erstellt:

Von: Robert Wagner

Kommentare

Man walking with his bicycle in an office.
Junge Jobsuchende legen immer mehr Wert auf einen Arbeitgeber, der sich der Klimakrise bewusst ist. © IMAGO/Science Photo Library

Junge Menschen auf Jobsuche legen Wert auf die Haltung des potenziellen Arbeitgebers zum Klima. Eine Studie zeigt: Die Mehrheit stellt Forderungen, um die Klimakrise zu bekämpfen.

Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland achtet bei der Jobsuche darauf, wie klimabewusst der Arbeitgeber ist. Das geht aus einer am Dienstag (21. März) veröffentlichten Umfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB) hervor, für die in ganz Europa über 28.000 Menschen ab 15 Jahren befragt wurden.

Laut der Umfrage vom August 2022 ist für 81 Prozent der 20- bis 29-Jährigen in Deutschland die Haltung eines potenziellen Arbeitgebers zum Klima ein wichtiges Kriterium. Für 18 Prozent hat dieser Aspekt sogar absolute Priorität.

Klimabewusstsein unabhängig von Alter, politischer Einstellung und Einkommen

Das Bewusstsein für die Klimakrise spielt für junge Menschen auch beim Dating eine immer größere Rolle. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) berichtete kürzlich, dass mangelndes Engagement gegen den Klimawandel auf Tinder vielfach zu einem Ausschlusskriterium geworden ist.

Auch unabhängig vom Alter betrachtet, spielt das Klimabewusstsein des Arbeitgebers bei der Jobsuche eine entscheidende Rolle. Die Mehrheit aller in Deutschland Befragten (56 Prozent) erwartet schon jetzt von einem potenziellen Arbeitgeber, dass er auf Nachhaltigkeit achtet. Für 10 Prozent hat das sogar Priorität. Diese mehrheitliche Meinung findet sich laut EIB im gesamten politischen Spektrum und in allen Einkommensgruppen.

Mehrheit fordert strengere staatliche Maßnahmen gegen die Klimakrise

Auf Deutschland bezogen zeigen die Ergebnisse der europäischen Klima-Umfrage auch, dass die meisten Menschen den Klimaschutz als ein Thema begreifen, das von jedem und jeder angegangen werden muss. 59 Prozent aller Befragten befürworten strengere staatliche Maßnahmen, um das individuelle Verhalten im Sinne des Klimaschutzes zu ändern. Bei den unter 30-Jährigen sind es sogar 69 Prozent.

Ein ähnlich großer Anteil der Gesamtbevölkerung (56 Prozent) spricht sich für die Einführung eines CO2-Budgets aus, bei dem jede Person pro Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Emissionsrechten für CO2-intensive Dinge wie Flugreisen erhält. Von den unter 30-Jährigen fordern dies 67 Prozent.

Die Ergebnisse der Umfrage dürften Klimaaktivist:innen bestärken. Erst kürzlich rief Luisa Neubauer die Politik zum Handeln auf.

Auch interessant

Kommentare