1. BuzzFeed
  2. News

7 Beispiele dafür, dass Deutschland und Expertise Synonyme sind

Erstellt:

Von: Robert Wagner

Kommentare

Collage aus einem schlafenden Mann und einer Allee mit einem Facepalm-Emoji darauf.
Zwei Bilder nebeneinander ohne Text (2).jpg © Collage/IMAGO/Westend61/IMAGO/Loop Images

Deutschland ist das Land der Kompetenzzentren und Expertengremien. Könnte man meinen, wenn man sich diese Liste ansieht.

„Wenn du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis.“ Dieser Satz beschreibt ganz gut einen Aspekt der Mentalität in Deutschland, der auch an anderer Stelle deutlich wird. Kompetenzzentren und Expertengremien, beides keine klar definierten Begriffe für die Beschreibung organisatorischer Sachverhalte, werden hierzulande gerne gegründet. Manche von ihnen bringen dich womöglich zum Schmunzeln, wenn sie vielleicht auch sinnvoller sind als so manche Tchibo-Produkte, für die sich unser Land rechtfertigen muss.

1. Kompetenzzentrum für Alleen

Soll 2023 in Brandenburg eingerichtet werden, um dem andauernden Schwund an Alleebäumen entgegenzuwirken, wie die Berliner Zeitung berichtet. Sehr viele dieser Bäume sind sozusagen altersschwach und leiden unter der zunehmenden Trockenheit, den Sturmschäden der letzten Jahre und zunehmendem Schädlingsbefall, der durch den Klimawandel begünstigt wird.

2. Expertengremium Schlaf

Dieses fächerübergreifende Expertengremium wurde im Oktober 2020 gegründet, um die Bevölkerung für die Gefahren von Schlafstörungen und Schlaflosigkeit (Insomnia) zu sensibilisieren, da „unbehandelte Ein- und Durchschlafstörungen die Lebensqualität zum Teil stark beeinträchtigen und langfristig die Gesundheit ungünstig beeinflussen können“, wie ein Sprecher des Gremiums dem Presseportal sagte.

via GIPHY

3. Kompetenzzentrum „ROBDEKON“

Atomar verseuchte oder anderweitig verunreinigte Objekte zu reinigen, ist für Menschen gefährlich. Das Karlsruher Kompetenzzentrum „Robotersysteme für die Dekontamination in menschenfeindlichen Umgebungen“ (ROBDEKON) widmet sich der Erforschung autonomer und teilautonomer Robotersysteme, die diese gefährliche Aufgabe anstelle des Menschen übernehmen können. Am Kompetenzzentrum „ROBDEKON“ forschen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Karlsruher Forschungszentrum Informatik (FZI) und das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung.

via GIPHY

4. Expertengremium zur Umbenennung der Straßennamen in Trier

Mitte 2020 hat der Stadtrat von Trier die Stadtverwaltung aufgefordert, ein Konzept zur Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zu erstellen, mit dem die Trierer Straßennamen untersucht werden sollen. Anlass war Diskussion über die Umbenennung der Hindenburg-Straße in Gerty-Spies-Straße, die bereits Anfang 2022 vollzogen wurde. Eine von der Stadt beauftragte 16-köpfige Fachkommission bewertet mehr als 1000 weitere Straßennamen, wie die Stadt Tier berichtet.

5. Kompetenzzentrum Stadtumbau

Dieses Magdeburger Kompetenzzentrum Stadtumbau beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel, denen sich die Stadtentwicklung heute stellen muss. Abseits der wenigen Ballungszentren leben immer weniger Menschen, die zugleich immer älter werden. „Daraus ergeben sich grundlegend veränderte Anforderungen an die öffentliche Daseinsvorsorge und an das Verständnis von Stadtentwicklung“, heißt es auf der dazugehörigen Internetseite.

6. Expertengremium ESCCAP

Der European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) ist eine in Großbritannien gegründete Organisation von Veterinärmediziner:innen in 12 europäischen Ländern, die in Deutschland als eingetragener Verein besteht. Konkret widmen sich die Mitglieder des ESCCAP Würmern und anderen Parasiten, die Haustiere befallen, und verfassen entsprechende Handreichungen für Tierhalter.

via GIPHY

7. Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum

Im Rahmen des Nationalen Programms für nachhaltigen Konsum hat die Bundesregierung auch das „Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum“ eingerichtet, das vom Bundesumweltamt verantwortet wird. Es soll die auf viele Ministerien und Akteur:innen verteilten Bemühungen zur Förderung des nachhaltigen Konsums unterstützen, indem es deren Zusammenarbeit und Vernetzung sowie die Bereitstellung von Wissen verbessert.

Auch interessant

Kommentare