8 verrückte Gesetze, die irgendwo auf der Welt wirklich gelten
Eigenartig, sonderbar und bizarr: Diese Gesetze sind einfach kurios. Jetzt wird geschmunzelt, doch bei Missachten kann es sogar richtig teuer werden.
Verrückte Gesetze gibt es nicht nur in Deutschland. Weltweit sind sonderbare, manchmal sogar unfaire, besondere Bestimmungen zu finden. Doch meistens hat jede Regel ihre eigene Daseins-Berechtigung oder Geschichte. BuzzFeed DE hat neun skurrile Gesetze ausfindig gemacht und hier gesammelt.
Besonders im Urlaub kann es nämlich schnell passieren, bei Unwissenheit, das ein oder andere kuriose Gesetz aus Versehen zu brechen. Die Bestimmungen betreffen verschiedenste Lebensbereiche und sogar alltägliche Situationen, wie den Toilettengang oder den Umgang mit dem Partner.
1. Kaugummi kauen nur auf Anweisung vom behandelnden Arzt
- Singapur gilt als eines der saubersten Länder weltweit. Um diesen Status und vor allem die Sauberkeit zu bewahren, investiert das Land Gelder in Hygiene und Reinigung. Mit dem vermehrten Konsum von Kaugummis bemerkte Singapur 1992 jedoch, dass sich die Kosten für die Reinigung aufgrund von auf Fußböden festklebenden Kaugummis enorm erhöht haben.
- Der Verkauf und Konsum von Kaugummis wird daraufhin strikt verboten. Erst 2004 wird das Verbot wieder gelockert, seitdem dürfen Kaugummis als sogenannte kontrollierte Substanz in Apotheken und nur an registrierte Käufer abgegeben werden.
2. Kein Toilettengang nach 22 Uhr: Nächtliches Klo-Spülverbot in der Schweiz?
- In der Schweiz wird sehr viel Wert auf die Nachtruhe gelegt. Die Menschen sollen sich in Ruhe erholen und schlafen können, deshalb gilt es ab 22 Uhr nur noch Geräusche in Zimmerlautstärke oder leiser zu produzieren.
- Die Klospülung kann jedoch um einiges lauter sein und auch in nebenliegenden Wohnungen und Zimmern noch zu hören sein, deshalb muss in der Schweiz angeblich das nächtliche Wasserlassen entweder hinausgezögert werden oder eine andere Lösung gefunden werden. Die Spülfunktion sollte erst am kommenden Tag wieder bedient werden, soweit das Gerücht in Deutschland.
- Ganz so einfach ist das jedoch nicht zu pauschalisieren, wie Fabian Gloor, ein Mietexperte vom Schweizer Mieterbund gegenüber Blick, sagt: Ein Spülverbot „würde zu fest in die Persönlichkeitsrechte der Mietenden eingreifen.“ Das Klo-Spülverbot ist demnach wohl eher eine Mischung aus Mythos und ungeschriebenem Gesetz.
3. In Dubai ist das Küssen und Händchenhalten verboten
- Dubai ist zwar beliebt für Hochzeitsreisen und als Urlaubsziel für Verliebte, doch hier ist Vorsicht geboten. Den Gefühlen freien Lauf lassen, sollten Pärchen hier lieber nicht. Das Küssen in der Öffentlichkeit ist in Dubai verboten, weil es sich nicht mit den Vorschriften lokaler Kultur und Sitten konform ist, schreibt das Auswärtige Amt.
- Einige Pärchen wurden aufgrund eines Kusses bereits festgenommen, wie der Spiegel schreibt. Es gibt Info-Broschüren, die Besucher vorab darüber aufklärt, dass es in Dubai bestimmte Verhaltensregeln gibt, welche während des Aufenthalts respektiert werden müssen.
4. Achtung: Überraschungseierfreie Zone in den USA – Hohe Strafen drohen
- Das beliebte „Ü-Ei“ ist in den USA verboten. Kinder könnten sich an den gelben Plastikbehältern, die das Spielzeug im Schokoladen-Ei aufbewahren, verschlucken.
- Das Gesetz wurde allerdings bereits 1938 erlassen. Damals beschloss man, dass Süßigkeiten keine nicht-essbaren Elemente enthalten dürfen, wie es beim Überraschungsei von Ferrero der Fall ist. Laut der Welt wird sogar die Einfuhr eines Überraschungseis, etwa im Urlaubsgepäck, mit 2500 Dollar bestraft.
5. Keine Sandburgen: Urlauber in Eraclea können Schaufel und Eimer zuhause lassen
- An den Stränden von Eraclea, in Italien, ist das Bauen von Sandburgen am Strand nicht erlaubt. Der Strand wird gerne bereist, um Ruhe vor den Menschenmassen im benachbarten Venedig zu haben, wie Expat News, ein Nachrichten- und Serviceportal für Reisende, Expats und Auswanderer, erklärt.
- Um vor einer Strafe verschont zu bleiben, sollten am Strand keine Löcher in den Sand gebuddelt werden oder gar Burgen gebaut werden. Aus diesem Grund sollten Familien mit Kindern vielleicht lieber einen anderen Strand anreisen.
6. Keine Bäume auf dem Fußballfeld in Deutschland: Strauchfrei spielen seit 1896
- Auch in Deutschland gibt es das ein oder andere, kuriose Gesetz: Im Jahr 1896 wurde hier festgelegt, dass alle Spielfelder frei von Bäumen und Sträuchern sein müssen.
- Heutzutage klingt diese Regel kurios, denn Sportplätze haben meist die gleiche Größe, sind gepflegt und frei von Hindernissen, die das Spiel beeinträchtigen. 1896 hingegen war es möglich, dass Fußball auf Plätzen mit Sträuchern und Bäumen gespielt wurde.
7. Betrunken Kühe oder Pferde reiten: Das ist in Schottland gesetzlich verboten
- Auch in Großbritannien gibt es eine Reihe von skurrilen Gesetzen. Wer Alkohol trinkt, der sollte zum Beispiel lieber keine Zügel in der Hand halten. In Großbritannien ist es nämlich illegal betrunken auf einer Kuh oder einem Pferd zu reiten, wie der Spiegel berichtet.
- Diese Vorschrift existiert inzwischen seit 1872. Wer sich dennoch auf den Rücken der Tiere schwingt, dem droht eine Haftstrafe von bin zu 51 Wochen im Gefängnis.
8. Gassi-Geh-Pflicht in Deutschland: Der Hund muss raus
- In Deutschland gibt es seit 2022 eine Gassi-Geh-Pflicht, wie echo24.de, ein Nachrichtenportal für Heilbronn und Baden-Württemberg, berichtet. Allerdings wird in Deutschland keine Anzahl oder die Dauer der Gassi-Runden festgeschrieben, sondern es heißt: „Mehrmals täglich bei ausreichender Dauer.“