Obdachlosigkeit im Winter: Diese Nummern kannst du wählen, um zu helfen
Die kalten Wintermonate können für obdachlose Menschen hart und sogar lebensgefährlich sein. Mit einem Anruf kannst du ihnen helfen.
Es wird immer kälter in Deutschland. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit Dauerfrost, Schneesturm und bis zu minus 20 Grad. Das betrifft nicht nur Menschen mit geringem Einkommen, die sich wegen hoher Energiekosten sorgen, sondern auch die 37.380 Menschen, die laut einer Studie in Deutschland auf der Straße leben. Dazu kommen etwa 1100 Kinder und Jugendliche, die gemeinsam mit ihren Eltern oder einem Elternteil auf der Straße leben.
Das Leben auf der Straße kann in den Wintermonaten lebensgefährlich werden. Wenn Menschen bei Minusgraden in Hauseingängen, unter Brücken, auf Bänken oder in Parks schlafen, ist es okay, sie zu wecken und nachzufragen, ob die Person etwas braucht. In mehreren Städten gibt es Kältebusse, die durch die Stadt fahren und obdachlose Menschen vor dem Erfrieren retten.

Telefonnummern, bei denen du Hilfe für Obdachlose holen kannst
Die Helfer:innen sind aber auf unsere Mithilfe angewiesen. Halte die Augen offen und frage die Menschen, ob sie Hilfe brauchen. Du kannst dir die Nummer für Hilfe in deiner Stadt abspeichern oder, wenn du eine Person siehst, die Hilfe braucht, kurz googeln, wo du dich melden kannst.
Beim Online-Magazin der Malteser heißt es außerdem: „In Situationen, in denen eine Person nicht mehr ansprechbar ist, sind keine gemeinnützigen Vereine zuständig. Dann gilt ganz klar: 112 wählen!“
- Berlin: 0178/523 5838
- Hamburg: 040/401 782 15
- München: 089/200 045 930
- Köln: 0221/259 742 44
- Frankfurt: 069/431 414
- Stuttgart: 0711/ 219 547 76
- Leipzig: 0177/976 15 96 (abends Mo, Mi, Sa und auf Abruf)
Hier findest du Hilfsangebote für Obdachlose in Österreich und wichtige Telefonnummern.