1. BuzzFeed
  2. News
  3. Rassismus & Rechtspopulismus

„Die Nazis sind raus!“: AfD fliegt in Schleswig-Holstein aus dem Landtag - das wird auf Twitter gefeiert

Erstellt:

Von: Jana Stäbener

Kommentare

Die AfD wliegt aus dem Parlament in Schleswig-Holstein, auf Twitter bezeichnen Nutzer:innen das als „Tag der Befreiung“.
Dass die AfD in Schleswig-Holstein aus dem Landtag geflogen ist, finden Twitter-Nutzer super – sie vergleichen den Tag mit dem Gedenktag „Tag der Befreiung“ am 8. Mai. © Roland Weihrauch/dpa, @JochenThyret (Collage)

In Schleswig-Holstein ist die AfD raus aus dem Parlament. Auf Twitter wird das gefeiert – User:innen spielen auf den „Tag der Befreiung“ am 8. Mai 1945 an.

Bei der Landtagswahl am 8. Mai in Schleswig-Holstein hat die CDU haushoch gewonnen. Die Christdemokrat:innen mit Spitzenkandidat Daniel Günther ergatterten 43,4 Prozent der Stimmen und können sich nun aussuchen, mit wem sie die nächsten Jahre regieren möchten: mit den Grünen oder der FDP. Die vergangenen Jahre hatte die CDU mit diesen beiden Parteien eine „Jamaika-Koalition“ gebildet. Als Verlier der Wahl ging zum einen die SPD hervor. Sie erzielte bei der Wahl nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) ein historisch schlechtes Ergebnis von 16 Prozent. Noch schlechter schnitt nur die AfD ab: Sie flog mit 4,4 Prozent das erste Mal wieder aus einem deutschen Landtag.

Erst 2017 hatte die AfD laut dpa überhaupt den Einzug in den Landtag Schleswig-Holstein geschafft. Umfragen hatten die Partei vor der Wahl noch bei fünf bis sechs Prozent gesehen. Spitzenkandidat Jörg Nobis gab internen Streit als Ursache für die Niederlage an.

AfD raus aus Schleswig-Holstein: Twitter-User:innen sprechen von „Tag der Befreiung“

Weil die Landtagswahl in Schleswig-Holstein auf den 8. Mai fiel, sprechen auf Twitter nun viele Nutzer:innen vom „Tag der Befreiung“. An den Tagen 8. und 9. Mai wird jährlich dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gedacht. Mit Gedenkfeiern und Kundgebungen erinnern Menschen in ganz Europa an das Ende des damaligen Nazi-Regimes in Deutschland. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte am 8. Mai in einer TV-Ansprache auf die Verbrechen der Nazi-Zeit hingewiesen. Dass an diesem Tag erstmals eine Partei mit nationalsozialistischen Tendenzen aus dem Parlament flog, fanden Twitter-Nutzer:innen da sehr passend.

Auf Twitter sprechen dich auch Organisationen wie der Zentralrat der Juden für das Ausscheiden der AfD aus dem Landtag in Schleswig-Holstein aus. Berichten der dpa zufolge sagte Präsident Josef Schuster am Montag, 9. Mai: „Dass die AfD künftig nicht mehr im Landtag von Schleswig-Holstein vertreten sein wird, zählt zu den besten Nachrichten des gestrigen Wahltags.“ Die Partei schade seiner Auffassung nach der Demokratie und habe in den Parlamenten nichts verloren. In Nordrhein-Westfalen sollten sich die Wähler:innen nächste Woche ein Beispiel an Schleswig-Holstein nehmen, sagt er in einer Pressemeldung des Zentralrats.

AfD raus aus NRW: Manche User:innen, wie der Sozialdemokrat (SPD) Sercan Celik, wünschen sich ähnlich wie der Zentralrat der Juden, dass die AfD auch nächste Woche in Nordrhein-Westfalen aus dem Landtag fliegt.

Politiker:innen wie Ricarda Lang, Aminata Touré und Victoria Broßart (Bündnis90/Die Grünen) schrieben ebenfalls Tweets zur Wahlnacht am 8. Mai 2022. Lang wünscht sich schon vor dem endgültigen Ergebnis, dass „die #AfD tatsächlich heute am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, erstmalig wieder aus einem Landtag fliegt.“ Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang bekommt auf Twitter selbst oft Hass und Bodyshaming ab.

Ihre Kollegin Touré schreibt triumphierend „Die Nazis sind raus!“ und Broßart spielt in ihrem Tweet auf den Twitter-Trend #Sylt von vergangener Woche an: Die Insel hatte bezüglich des 9-Euro-Tickets, das kurzzeitig aufgrund des Verbraucherschutz verschoben werden sollte, die Sorge geäußert, es würden zu viele Besucher:innen kommen. Darüber machten sich dann viele in kreativen Tweets lustig und verarschten die Insel, die eher für ihre schicken Bars und reiche Urlauber:innen bekannt ist, als für Gäste, die mit dem ÖPNV anreisen.

AfD raus: Ein:e User:in übt jedoch auch Kritik: Es sei ja fast schon lustig, dass bei all den Tweets zu #AfDunter5Prozent vergessen werde, dass das Wahlergebnis für den größten Part der Ampelkoalition (der SPD) eine große Niederlage ist. Die bekam schließlich nur 16 Prozent der Stimmen.

Mehr Twitter-Reaktionen? Hier schreiben wir, was die Twitter-Bubble davon hält, dass Karl Lauterbach im Sommer die Cannabis-Legalisierung angehen möchte.

Auch interessant

Kommentare