Rechte nutzen TikTok-Sound für „Nazi-Propaganda und Rassenideologie“

Auf TikTok verbreiten Rechte und Verschwörungstheoretiker:innen unter dem Sound „California Dreamin“ ihre patriotische Propaganda – getarnt als harmlose Naturliebe.
Auf Tiktok verbreiten sich Trends vor allem deswegen so leicht, weil verschiedene User:innen denselben Sound benutzen können. Videos bekommen damit einen Wiedererkennungswert. So war das beispielsweise beim Sound „The internet is not real life“, bei dem TikToker:innen die Fassade ihres Social-Media-Lebens zeigten. Auch den bekannten Song „California Dreamin‘“ von „The Mamas & Papas“ gibt es als TikTok-Sound. Wer sich hier durch die Videos scrollt, findet einen bunten Mix aus Hippie-Träumereien, alten Fotos – und rechtem Gedankengut.
TikTok-Sound „California Dreamin“ birgt großes Potenzial für Rechte
Aber von vorne: Eigentlich steht der Song „California Dreamin“ ja wirklich nicht gerade für Patriotismus und Rechtskonservative. Viele Videos, die unter dem Sound gepostet werden, sind tatsächlich harmlos. So wie dieser Zusammenschnitt (siehe unten), der zeigt, wie facettenreich und wunderschön alle Menschen sind.
Dass die ursprünglichen Videos unter diesem Sound so naturverbunden sind, bietet jedoch großes Potenzial für Rechte, sagt die Kommunikationsexpertin Anna Mors. Sie klärt in einem Twitter-Thread (siehe unten) über das Phänomen auf. „Die Natur und das ‚Naturnahe‘ werden als Idealzustand dargestellt, linke politische Bewegungen als ‚naturfern‘ und – nach dieser Ideologie – schlecht“, erklärt sie den Grundgedanken der rechten TikTok-Videos.
Immer wieder tauche hier auch die typische Meme-Figur „Yes-Chad“ auf, die gemeinsam mit dem „Trad-Girl“ gezeigt werde. Sie erinnert an die „Trad-Wife“, deren Leben sich viele junge Frauen auf TikTok wünschen. Sie sprechen in der App darüber, ihrem Ehemann zu dienen, sich etwa für ihn hübsch anzuziehen, oder sich um ihn zu kümmern. Der Begriff und das „Trad-Girl-Meme“ werden international von Rechten verwendet, um die „traditionelle Frau“ als Gegenstück zur feministischen modernen Frau darzustellen. Auch die AfD veröffentlichte so ein „Tradwife“-Meme und bekam von einem Künstler prompt die Retourkutsche.
TikTok schlägt User:innen „rechtsextreme Nazi Propaganda und Rassenideologie“ vor
Ein paar Tiktoker:innen merkten, wie rechts manche Videos unter dem Sound „California Dreamin‘“ sind. Sie kritisieren den TikTok-Algorithmus genau dafür. Sobald sie sich ein paar der antikapitalistischen Hippie-Videos angeschaut hätten, habe die App ihnen „rechtsextreme Nazi Propaganda und Rassenideologie“ vorgeschlagen, schreibt die Userin @meltemforever (siehe unten).
Besonders gemein an den rechten Videos: Das rechte Gedankengut in ihnen ist unterschwellig und daher schwer zu enttarnen. So zum Beispiel bei einem TikTok von @suclementisimo, der vorwiegend wunderschöne Naturaufnahmen zeigt – wer würde die nicht schön finden? Er verwendet jedoch auch Bilder der Organisation „Europa Invicta“ (Unbesiegbares Europa), die „Europa wieder europäisch machen will“. Auf dem Bild eines blonden Mädchens steht: „White is beautiful“ (siehe unten).

„California Dreamin“: TikTok-Sound wird für Rothschild-Verschwörungstheorie genutzt
Genauso unterschwellig ist bei TikTok auch der Antisemitismus, vor dem die Bildungsstätte Anne Frank explizit warnt. Auch er findet sich in einigen der Videos bei „California Dreamin‘“. Es ist von einer „Matrix“ die Rede, aus der man nur entkommt, wenn man sich der Natur hingibt. In mehreren Videos werden sogar explizit Verschwörungstheorien aufgegriffen, an die Kanye West momentan ebenfalls glaubt. Ein Grund, warum sich manche Menschen Kanye-West-Tattoos entfernen lassen – andere stehen zu ihnen.
Hashtags wie #freedom #traditionalism #escapethematrix #itisallalie und #based finden sich in den TikToks wieder. Der User @ecoterrorist409 veröffentlicht unter dem Sound eine Liste von Banken. Dazu heißt es: „Komplette Liste der Banken, die durch die Rothschild-Familie kontrolliert werden“. Er bedient damit eine uralte, antisemitische Verschwörungstheorie. Auch wenn die jüdische Familie Rothschild einmal mehrere Banken besaß, so ist diese Macht heute vorbei, genauso wie die Zeit der Privatbanken, erklärt der SWR in einer ausführlichen Recherche.
Ein User kommentiert unter dem TikTok: „Bro, du zählst hier nur jede Zentralbank auf, was soll das?“ Doch nicht alle wissen, woran man Verschwörungstheorien erkennt und manche springen in den Kommentaren sogar auf die Rothschild-Theorie an. Der TikTok-Sound, der eigentlich so viel Hippie-Charme in sich trägt, wird auf einmal zur verschwörerischen, antisemitischen, nationalsozialistischen Hymne – gerade weil er so vermeintlich „harmlos“ zu sein scheint.
