1. BuzzFeed
  2. News
  3. Soziales

11 kuriose Berufe, die bei einer Tarifstreit-Einigung mehr Geld kriegen

Erstellt:

Von: Jana Stäbener

Kommentare

Schon wieder streiken Mitarbeitende bei der Bahn. Trotz Schlichterspruch, lässt die Lösung noch auf sich warten. Von ihr würden auch diese elf Jobs profitieren.

Für den Tarifstreit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und Deutschen Bahn ist immer noch kein Ende in Sicht – und das, obwohl man das neueste Tarifangebot laut unserem Autor gar nicht mehr ablehnen kann. Am Freitagvormittag, 21. April 2023, gibt es noch einmal einen großen Warnstreik, bei dem der Bahnverkehr in Deutschland zum größten Teil ausfallen soll. Bis in die Abendstunden sei mit Beeinträchtigungen zu rechnen.

Schlichterspruch im Tarifstreit: Welche Berufe profitieren davon?

Die EVG fordert in den Verhandlungen mit der Branche für die Beschäftigten mindestens 650 Euro mehr pro Monat oder zwölf Prozent bei den oberen Einkommen sowie eine Laufzeit von zwölf Monaten für den Tarifvertrag. Die bundeseigene Bahn zeigte sich zuletzt offen, den jüngsten Schlichterspruch im Tarifstreit des öffentlichen Diensts als Orientierung für eine bahnspezifische Lösung zu übernehmen. Verhandelnde bei der EVG lehnten das umgehend ab und kritisierten den Schlichterspruch als Provokation.

Der Schlichterspruch sieht für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen zunächst einen steuer- und abgabefreien Inflationsausgleich in mehreren Stufen von insgesamt 3000 Euro vor. Ab März 2024 soll es dann einen Sockelbetrag von 200 Euro sowie anschließend ein Lohnplus von 5,5 Prozent geben. Über den Vorschlag wollen die Gewerkschaften mit Bund und Kommunen am kommenden Wochenende verhandeln.

Aber wer außer Mitarbeiter:innen bei der Bahn profitiert von diesem monatelangen Tarifstreit eigentlich überhaupt? BuzzFeed News DE schaut sich die Berufe im öffentlichen Dienst mal genauer an. Hier elf Jobs, die bei einer Tarifstreit-Einigung mehr Geld kriegen würden und die niemand auf dem Schirm hat.

1. Archiv-Fotograf:innen

via GIPHY

Ja, im Öffentlichen Dienst gibt es Fotograf:innen. Sie arbeiten in erster Linie in Archiven oder Museen und schießen dort wissenschaftliche Fotos. Classy. 

2. Fachkräfte für Rohre

Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen und -kanäle, Behälter und Abwasserbauwerke im öffentlichen Bereich.

3. Straßenwärter:innen

Straßenwärter:innen kontrollieren Verkehrswege auf Schäden und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren Fahrbahndecken, pflegen Grünflächen, reinigen und warten Entwässerungseinrichtungen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und stellen Verkehrsschilder auf.

4. Justizwachtmeister:innen

via GIPHY

Sie sorgen für Sicherheit und Ordnung bei Gerichtsverhandlungen, sind im Auskunftsdienst tätig, erledigen Verwaltungstätigkeiten und Dienstgänge.

5. Vermesser:innen

Durchführen von Vermessungsarbeiten mit Hilfe moderner Satelliten- und computergestützter Techniken sowie mit klassischen Vermessungsgeräten. Dokumentation mit kartografischen Methoden als klassische Karten oder mit spezieller Software.

6. Wetterfrösche

via GIPHY

Im echten Leben heißen sie natürlich Beamt:innen im mittleren Wetterdienst. Sie liefern die Arbeitsunterlagen für die Dienstleistungen des amtlichen Wetterdienstes. Dazu gehören Wetterbeobachtung, das Erfassen und Auswerten meteorologischer Daten, die Wettervorhersage und amtliche Wetterwarnungen.

7. Schleusenwärter:innen

Sie sind für alles rund um den Betrieb von Schleusen zuständig. Vor allem die Wartung, Reparatur und Instandhaltung der Schleusenanlagen fällt in ihre Verantwortung.

8. Bergverwaltungs-Beamt:innen

Wenn sich die Parteien im Tarifstreik einigen, bekommen einige Menschen mehr Geld. Aber welche Berufe sind davon betroffen? Auch Bergverwaltungs-Beamte und Konservator:innen gehören dazu.
Wenn sich die Parteien im Tarifstreik einigen, bekommen einige Menschen mehr Geld. Aber welche Berufe sind davon betroffen? Auch Bergverwaltungs-Beamte und Konservator:innen gehören dazu. © maginechina-Tuchong/IOMAGO/AAP/IMAGO

Zu ihren Aufgaben gehört die Aufsicht des technischen Ablaufs und der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften in Bergwerksunternehmen. Auch Führungsaufgaben in Berg- und Oberbergämtern oder Landesämtern für Bergbau gehören dazu.

9. Konservator:innen

Konservator:innen befassen sich mit der Pflege, Erhaltung und Dokumentation von Kunstwerken, musealen Objekten, Baudenkmälern oder archäologischen Funden in Denkmalämtern, Landes- oder Stadtverwaltungen, in Museen und Archiven und an Hochschule.

10. Entwicklungshelfer:innen bei der Stadt

Die gibt es nämlich nicht nur in Hilfsorganisationen – viele sind im öffentlichen Dienst angestellt und koordinieren von Deutschland Projekte, um die Situation im jeweiligen Land zu verbessern.

11. Beamt:innen im Bundesnachrichtendienst

via GIPHY

Wusstest du, dass Mitarbeitende im Bundesnachrichtendienst auch von den Tarifverhandlungen betroffen sein werden? Sie übernehmen Aufgaben in der Beschaffung und Auswertung von Informationen, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind.

Mehr zum Thema Tarifstreik: Ständig nur noch Streik? Das Gefühl täuscht, sagt Expertin.

(Mit Material der dpa)

Auch interessant

Kommentare