Karfreitag: Diese Filme dürfen wegen „seelischer Erhebung“ nicht im Kino gezeigt werden
An Karfreitag dürfen manche Filme nicht im Kino gezeigt werden – selbst „Heidi in den Bergen“ gehört dazu. Über 700 Filme kennzeichnet das FSK als nicht-feiertagstauglich.
Am 7. April 2023 ist Karfreitag ein deutschlandweiter gesetzlicher Feiertag. Er gehört zu den „stillen Feiertagen“ an denen in Deutschland bestimmte Filme nicht im Kino laufen dürfen. Grund dafür ist die „Würdigung der Feiertage“ und die „seelischen Erhebung“, wie das FSK aus einem Ländergesetz zitiert. Neben „Atomic Blonde“ ist auch „Kingsman – The Golden Circle“ an Karfreitag verboten. Auch der Film „Love, Sex and Pandemic“, der 2022 erschien, gehört dazu. Über 700 Kinofilme sind in diesem Jahr laut FSK an Karfreitag tabu.
An „stillen Feiertagen“ gelten bestimmte Gesetze aus Rücksicht auf religiöse Gefühle. Durch das Tanzverbot dürfen in manchen Bundesländern etwa keine Tanzveranstaltungen organisiert werden. Neben Karfreitag gehören zum Beispiel auch der Heilige Abend, Aschermittwoch, Karwoche, Gründonnerstag, Karsamstag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag zu den stillen Feiertagen. Ob sie gesetzliche Feiertage und vom Film- und Tanzverbot betroffen sind, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Feiertage sind auch für nicht-religiöse Menschen erholsam. Die Linke forderte deswegen im Sommer, dass Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, nachgeholt werden sollten.

Länder verbieten Filme „Atomic Blonde“, weil sie „ernsten Charakter“ der Feiertage widersprechen
Das Verbot der Filme ist in den Regelungen der Ländergesetze festgehalten. Darin steht, dass etwa an stillen Feiertagen „nur solche Filme im Kino öffentlich vorgeführt werden dürfen, die dem ‚ernsten Charakter‘ dieser Feiertage entsprechen“. Das teilte das FSK (Freiwillige Selbstkontrolle) gegenüber BuzzFeed News DE mit. Die staatliche Organisation, die für das Mindestalter bei Filmen verantwortlich ist, prüft diese Filme.
Im aktuellen „Love, Sex and Pandemic“, der als nicht-feiertagstauglich eingeschätzt wurde, geht es um die gesellschaftlichen Schwierigkeiten, Intimität aufzubauen. In dem polnischen Film werden auch sexuelle Inhalte gezeigt. Im Klassiker „Atomic Blonde“, der ebenfalls verboten ist, untersucht die Spionin Charlize Theron einen Mord im Berlin des Kalten Krieges. Auch die Agenten-Actionkomödie „Kingsman“ ist feiertags-gesperrt.

Der Horrorfilm „Smile“, der sogar gefährlichen TikTok-Trend ausgelöst hatte, lief an Allerheiligen 2022 jedoch noch im Kino.
Wie werden Filme für Karfreitag verboten?
Wenn eine Kinobetreiber:in einen Film an Karfreitag zeigen will, kann er beim FSK eine Freigabe beantrage. Das FSK prüft dann, ob dieser „feiertagstauglich“ ist. Für Fernsehsender und Streamingdienste gilt die Feiertagsregelung laut FSK nicht. Auch im eigenen Zuhause könne natürlich niemand kontrollieren, welche DVDs man sich anschaut.
Das Kino kann einen neuen Film laut FSK an Karfreitag auch ohne einen Antrag zeigen. „Der Kinobetreiber geht damit jedoch ein rechtliches Risiko ein“, schreibt das FSK. Die Freigabe soll die „Kinoveranstalter vor kommunalen oder landesrechtlichen Aufsichtsmaßnahmen zu schützen“. Wenn sich eine Aufsichtsbehörde über eine Vorführung beschweren sollte, kann die Betreiber:in auf die Freigabe verweisen.
Eigentlich verbindet man mit Deutschland nicht, dass es sich in die Filmindustrie einmischt. Eher noch mit China, wo ein chinesisches Filmstudio Szenen aus „Die Phantastischen Tierwesen“ entfernte.
FSK: Heute sind viel weniger Filme nicht-feiertagstauglich als in den 50er-Jahren
Das FSK kann Filme, die als „nicht feiertagsfrei“ eingestuft sind, wieder freigeben. In den 50er-Jahren und 60er-Jahren waren laut FSK noch mehr als die Hälfte aller Filme an stillen Feiertagen untersagt. Auch der Zeichentrickfilm „Heidi in den Bergen“ (1975) wurde für Karfreitag nicht freigegeben. Von 2000 bis 2015 waren es laut FSK nur noch etwa ein Prozent aller Kinofilme. Die Liste bis 2015 gibt es hier. Das ist laut der Organisation Ausdruck einer „Veränderung von gesellschaftlichen Wert- und Normvorstellungen hinsichtlich des Medienkonsums“.

Aktuellere Filme, die an Karfreitag (7. April) dieses Jahr nicht gezeigt werden dürfen:
Angaben stammen von der FSK. In Klammern steht das Erscheinungsjahr.
- Hardcore (2016)
- Das Belko Experiment (2017)
- Atomic Blonde (2017)
- Kingsman - The Golden Circle (2017)
- Die Misandristinnen (2017)
- Der Geschmack von Leben (2017)
- Camp (2017)
- The Strangers: Opfernacht (2018)
- LauF BaBy (2019)
- Rambo: Last Blood (2019)
- Blackout (2019)
- The Sadness (2021)
- Love, Sex and Pandemic (2022)