Häufiger Untergewicht? Studie vergleicht Entwicklung von vegetarischen Kindern mit der von Alles-Essern

Vegetarische Kinder wachsen und ernähren sich ähnlich gesund wie Fleischesser, zeigt eine kanadische Studie. Darüber, ob das Gewicht beeinflusst wird, sind sich Wissenschaftler uneins.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Vegetarismus oder Veganismus, entweder aus ethischen Gründen oder wegen der Vorteile dieser Ernährungsweise für den Körper. Auch unser Autor Mika Engelhardt probierte aus, wie sich zwei Wochen vegane Ernährung auswirken. So gibt es auch viele Eltern, die wollen, dass ihre Kinder diesen vegetarischen Lebensstil so schnell wie möglich annehmen.
Nun hat eine Studie mit 8.907 kanadischen Kindern im Alter von sechs Monaten bis acht Jahren ergeben, dass Kinder, die sich vegetarisch ernähren, zwar ähnliche Wachstums- und Ernährungswerte aufweisen wie Kinder, die Fleisch essen. Die Studie, die in der Fachmagazin „Pediatrics“ veröffentlicht wurde, und von Forschern des St. Michael‘s Hospital von Unity Health Toronto geleitet wurde, zeigt aber auch, dass vegetarische Kinder häufiger untergewichtig sind, was die Notwendigkeit einer besonders sorgfältigen Planung ihrer Ernährung unterstreicht.
Immer mehr Menschen leben vegetarisch
Diese Erkenntnis kommt in einer Zeit, in der die Zahl der Leute, die sich pflanzlich ernähren, in westlichen Ländern der Welt zunimmt. Seit 2019 empfiehlt etwa der kanadische Ernährungsratgeber, mehr pflanzliche Proteine wie Bohnen und Tofu anstelle von Fleisch zu essen. „In den letzten 20 Jahren haben wir eine wachsende Beliebtheit pflanzlicher Ernährung und eine sich verändernde Lebensmittelumgebung mit einem besseren Zugang zu pflanzlichen Alternativen beobachtet; wir haben jedoch keine Untersuchungen über die Ernährungsergebnisse von Kindern, die sich vegetarisch ernähren, in Kanada gesehen“, sagt Jonathon Maguire, Hauptautor der Studie und Kinderarzt am St. Michael‘s Hospital von Unity Health Toronto.
Die Skepsis gegenüber den Ergebnissen der Studie hat sich schnell gelegt, und mehrere Experten haben auf die Schwächen dieser Untersuchung hingewiesen. Peter von Philipsborn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München, erklärte gegenüber dem Science Media Center (SMC), dass die Daten zwar zeigen, dass es mehr untergewichtige vegetarische Kinder gibt, die Studie aber keinen Unterschied im durchschnittlichen Körpergewicht zwischen den beiden Gruppen erkennen lässt. „Da die Anzahl der Kinder mit Untergewicht in der Studie insgesamt sehr niedrig war, ist der scheinbare Unterschied zwischen den zwei Gruppen daher möglicherweise auf einen Zufallseffekt zurückzuführen“, sagt von Philipsborn.
Die Studie zur vegetarischen Ernährung von Kindern hat auch Tücken, sagen andere Wissenschaftler
Außerdem weist er darauf hin, dass die Methode zur Einstufung von Kindern als untergewichtig für Kinder europäischer Herkunft entwickelt wurde. Jedes dritte vegetarische oder vegane Kind in der Studie war asiatischer Herkunft, während der Anteil bei den konventionell ernährten Kindern nur 20 Prozent betrug. „Dies kann möglicherweise die Erklärung dafür sein, weshalb der Anteil von Kindern mit Untergewicht unter den vegetarisch oder vegan ernährten Kindern in der aktuellen Studie höher erscheint“, sagte er.
Eine weitere Einschränkung der Studie ist, dass die Forscher die Qualität der vegetarischen Ernährung nicht bewertet haben. In diesem Zusammenhang erklärte Hans Hauner, Leiter des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin an der Technischen Universität München, gegenüber SMC, dass eine vegetarische Ernährung mit Milchkonsum für Kleinkinder wahrscheinlich unbedenklich sei, während eine vegane Ernährung bis zum Beweis des Gegenteils als kritisch angesehen werden sollte und nach Möglichkeit nicht empfohlen werden sollte.
Die Forscher weisen auch darauf hin, dass weitere Studien erforderlich sind, um die Qualität der vegetarischen Ernährung im Säuglingsalter sowie das Wachstum und die Ernährungsergebnisse von Kindern zu untersuchen, die sich vegan ernähren, also ohne Fleisch und tierische Produkte wie Milchprodukte, Eier und Honig. (Autor: Fernando Mateos)