ARD ändert Kommentar wegen „Ratten“-Wortwahl – „nie das Ziel, jemanden zu entmenschlichen“

Nach heftiger Kritik hat die ARD eine Textstelle in einem Kommentar auf tagesschau.de geändert. Der Autor hatte rassistische Twitter-Nutzer:innen als „Ratten“ bezeichnet.
In einem auf tageschau.de veröffentlichten Kommentar zur Übernahme von Twitter durch den US-Milliardär Elon Musk hatte der Autor Twitter-Nutzer:innen, die Rassismus und Verschwörungstheorien verbreiten, als „Ratten“ bezeichnet, die „in ihre Löcher zurück geprügelt werden“ müssten. Nach einer Welle der Kritik hat die ARD diese Textstelle nun geändert. „Wir bitten um Entschuldigung für die Wortwahl. Es war nie das Ziel, jemanden zu entmenschlichen“, hieß es in einer getwitterten Anmerkung.
Kommentar ist als Beitrag zur Debatte um Elon Musk und Twitter gedacht
Der Meinungsartikel war ein Beitrag zur Debatte um die bevorstehenden Veränderungen auf Twitter, die von sehr vielen Menschen mit großer Sorge verfolgt wird. Elon Musks Ankündigung, Twitter kaufen zu wollen, sorgt seit einem halben Jahr für scharfe Kritik am „größenwahnsinnigen Milliardär“. Es wird befürchtet, dass extremistische Nutzer:innen sich unter dem Schutz bedingungsloser „Meinungsfreiheit“ bestärkt fühlen, Hass und Falschinformationen zu verbreiten. Musk hatte im Mai angekündigt, den auf Twitter gesperrten ehemaligen US-Präsidenten Donald auf die Plattform zurückholen zu wollen.
Auf diese Debatte um den zukünftigen Umgang Elon Musks mit extremistischen Inhalten reagierte der tagesschau.de-Autor und schrieb in einer ersten Version: „Musk hat auch angekündigt, dass Twitter zum ‚Marktplatz der Debatte‘ werden solle. Aber auf seinem ‚Marktplatz‘ sollen offenbar auch rassistische oder verschwörerische Ratten aus ihren Löchern kriechen dürfen. Twitter kann nur relevant bleiben, wenn genau diese Ratten – um im Marktplatzbild zu bleiben– in ihre Löcher zurück geprügelt werden.“
Kritiker:innen sahen im „Ratten“-Vergleich NS-Sprache
Auf Twitter reagierten zahlreiche Nutzer:innen empört über diesen abwertenden Vergleich. In den Twitter-Trends in Deutschland rangierte das Schlagwort „Ratten“ kurzzeitig unter den meistdiskutierten Themen. Teils wurde daran erinnert, dass es eine sprachliche Methode der Nationalsozialisten gewesen sei, politische Gegner zu entmenschlichen und so herabzuwürdigen.
In der überarbeiteten Fassung des Kommentars wurde der Begriff „Ratten“ entfernt. Nun ist die Passage in einem nüchterneren Ton gehalten: „Aber auf seinem Platz soll offenbar auch Rassistisches oder Verschwörerisches Platz haben. Twitter kann nur relevant bleiben, wenn das konsequent bekämpft wird.“ Die ARD betont grundsätzlich, dass es sich bei den auf tagesschau.de veröffentlichten Kommentaren ausschließlich um die Meinung der/des jeweiligen Autor:in handelt und nicht um die der Redaktion.