Schöne Frauen, billiges Gas – skurriles Video wirbt fürs Auswandern nach Russland

Ein Video wirbt mit Slogans wie „This is Russia“ für einen Umzug nach Russland. Dort gebe es „schöne Frauen“, Wodka und keine „Cancel Culture“. Wie bitte?
Es klingt fast zu bizarr, um echt zu sein: Auf YouTube tauchte am 25. Juli ein Video mit dem Titel „Time to move to Russia!“ auf, gepostet vom Kanal „Signal“. In 53 Sekunden zeigt der Clip unter dem Motto „This is Russia“ seltsames Stock-Footage, während ein Sprecher auf Englisch davon schwärmt, warum man als Ausländer:in unbedingt nach Russland ziehen sollte. Seine Hauptargumente: In Russland ist das Gas billig, die Frauen sind schön und es gibt angeblich keine Cancel Culture, sondern „traditionelle Werte“, „Christentum“ – und Wodka.
Russland, das von den Sanktionen wegen des Ukraine-Kriegs nicht angetan ist, versuchte in den vergangenen Monaten westliche Standards im Land so gut wie möglich aufrechtzuerhalten. Wegen des Boykotts von Coca-Cola kopiert Russland sich ein eigenes Getränk, das fast genauso aussieht wie das Original. Auch auf McDonald’s müssen Menschen in Russland nicht verzichten. Ein reicher Unternehmer kaufte alle 850 McDonald‘s-Filialen in Russland.
„This is Russia“: Video über Russland verspricht schöne Frauen und günstiges Gas
Dass es in Russland trotz Ukraine-Krieg noch lebenswert ist, scheint das Hauptthema des YouTube-Videos zu sein. „This is Russia (das ist Russland) – leckere Küche, schöne Frauen, günstiges Gas, reiche Geschichte und berühmte Literatur“, so beginnt das bizarre Video über Russland, das 4000 Menschen gelikt haben. Der Sprecher fährt fort, indem er die „einzigartige Architektur“, den „fruchtbaren Boden“, „billigen Strom und Wasser“, „günstige Lieferdienste“ und „traditionelle Werte“ als Pluspunkte hervorhebt. Bezüglich der Gaspreise steht Russland vermutlich besser da, als Deutschland. Wegen der Gaspreis-Krise: soll es Wärmehallen für Bedürftige im Winter geben.
Außerdem gebe es dort keine „Cancel Culture“, in der Friedrich Merz übrigens die „größte Bedrohung für Meinungsfreiheit“ sieht. Im Gegenteil: Die Gastfreundschaft werde großgeschrieben und auch Christentum wäre ein Top-Argument für ein Leben unter Putins Regime und in einer Wirtschaft, die „tausenden Sanktionen widerstehen kann“. „Time to move to Russia! Don’t delay! Winter is coming…“, beendet das Video die Lobeshymne auf Russland.

Botschaft von „This is Russia“ trotz übertriebener Aufmachung wirklich pro-russisch?
Die Stimme des Sprechers klingt leicht amüsiert, weshalb sich viele Menschen in den vergangenen Tagen fragten, ob es sich hierbei um eine Parodie handelt. Die Zeitung Daily Mail berichtete am 1. August über das Video und kommt zum Schluss: Es ist weiterhin unklar, ob es sich um eine Produktion des Kremls handelt oder nicht – oder ob es sich allgemein um eine ernstgemeinte Botschaft handelt.
Redakteur:innen von RTL gehen davon aus, dass die Botschaft trotz übertriebener Aufmachung wirklich pro-russisch ist. Das Video sei schließlich von der russischen Botschaft in Spanien auf Twitter geteilt worden (siehe unten), woraufhin sich das Signal-Team feiern ließ. „Im Original halten wir es für keinen Sarkasmus, sondern für ein Propagandavideo. Dafür spricht auch, dass das Video von offiziellen Seiten – wie der russischen Botschaft in Spanien – geteilt wird“, schließen die Redakteur:innen bei RTL.
Werbevideo für Russland: „Sie verschweigen die Verletzung der Menschenrechte“
Laut Daily Mail sind die Reaktionen nicht nur negativ – viele Russ:innen oder pro-russische Personen kommentieren Dinge wie „Ich wollte schon immer in Russland wohnen“ oder „Gut gemacht, Leute! Wir werden hier in Brasilien mit weit geöffneten Armen jeden Russen empfangen, der uns besuchen – oder sogar hier leben möchte.“ Ein:e User:in schreibt sogar: „Das größte Land der Erde – ein wahres Paradies. Wenn du in diesem Leben nicht in Russland warst, hast du kein erfülltes Leben gelebt.“
Diese Kommentare erinnern an AfD-Politiker:innen, die des Öfteren positiv über Russland sprechen – Scholz nannte die AfD deswegen „Partei Russlands“. Wir sammeln 12 Beispiele, warum er damit wohl richtig liegt. Weil es jedoch viele russische Trolle gibt, die immer wieder Desinformation oder pro-russische Propaganda verbreiten, so wie auch diese 11 Fake News zum Ukraine-Krieg, die bei Facebook erschreckend erfolgreich waren, sind die Kommentare mit Vorsicht zu genießen, warnt Daily Mail.
Kritik an dem Video äußert zum Beispiel diese:r User:in: „Sie verschweigen die Verletzung der Menschenrechte, die Verletzung des Völkerrechts, ganz zu schweigen davon, dass es das Land ist, in dem friedlicher Protest mit mehreren Jahren Gefängnis bestraft wird“. So wie die Pussy-Riot-Aktivistin, die im Mai aus Russland floh – verkleidet als Lieferantin.