1. BuzzFeed
  2. News

Frauen schildern auf TikTok, warum im Sommer ein spezielles Shirt tragen (müssen)

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Friederike Hilz

Kommentare

Im Hintergrund ein verschwommenes Bild einer vollen U-Bahn. Im Vordergrund: Eine Frau zeigt ihr eigentliches Outfit und was sie trägt, um nicht belästigt zu werden.
Frauen tragen ein extra T-Shirt, um sich selbst vor Belästigung zu schützen © aal.photo/IMAGO, @itssophiemilner via TikTok.de

Trotz hohen Temperaturen tragen TikToker:innen zusätzlich ein großes, weites Kleidungsstück. Spoiler: Nicht, weil sie sich für ihr Outfit schämen.

Endlich wird es wärmer, die Schwimmbäder machen wieder auf, man kann den Tag im Park genießen, anstatt sich unter fünf verschiedenen Decken auf der Couch einzukuscheln und es ist auch wieder Kleider-Zeit. Endlich muss man coole Outfits nicht mehr unter einer dicken Jacke und einem langen Schal verstecken. Oder doch?

Sommer ist Urlaubszeit: Mit diesen 7 Tipps sparst du bei der Urlaubsplanung Geld.

„Subway Shirt“ gegen Belästigung in öffentlichen Verkehrsmitteln

Viele Frauen entscheiden sich, auch bei hohen Temperaturen, für einen Zwiebellook. Über ihr sommerliches Outfit ziehen sie zum Beispiel ein übergroßes T-Shirt oder einen langen Mantel an und das nicht, weil sie gerne schwitzen. Denn trotz allen Fortschritts sehen einige Menschen kurze oder luftige Kleidung immer noch als Einladung dazu, den Körper einer Person zu kommentieren oder sie einfach anzufassen.

Mit einem „Subway Shirt“ wollen Frauen sich vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln selbst schützen. TikTokerin @ideal.grace erklärt, was damit gemeint ist: „[Das Subway Shirt] macht ein Outfit weniger auffällig, es ist ein T-Shirt, das wir über süße Outfits anziehen, damit uns komische Typen in der Bahn in Ruhe lassen.“

Jemandem hinterherpfeifen, anzügliche Bemerkungen machen oder eine Person ungefragt anfassen geht gar nicht, das hat nur leider noch nicht jeder mitbekommen. Wie aus einer Studie vom sexualwissen­schaftlichen Bereich der Hochschule Merseburg hervorgeht, haben fast alle weiblichen befragten Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren (94%) bereits Formen sexueller Belästigung erlebt. Am häufigsten sind verbale Übergriffe, gefolgt von körperlichen Grenzverletzungen im öffentlichen Raum.


Auch am Arbeitsplatz werden Frauen häufig belästigt. Eine Personalerin teilt auf TikTok, wie sie Männer zur Rede stellt, die über ihr Aussehen chatten.

Das Problem ist nie das Outfit

TikTokerin Sophie Milner zeigt in einem Video, wie sie ihre Outfits „U-Bahn-sicher“ macht: Über ein Croptop zieht sie ein übergroßes T-Shirt an, ein Sommerkleid versteckt sie unter einem Trenchcoat.

In den Kommentaren teilen Frauen ähnliche Bedenken und Erfahrungen: „Vergiss nicht, die Radlerhose unterm Rock oder Kleid, um wandernde Hände zu stoppen“, schreibt eine Userin. Unter dem Video von @ideal.grace erzählt eine Frau, dass selbst ein weites T-Shirt nicht hilft: „Ich versuche gar nicht mehr, irgendwas dagegen zu tun, seit mir jemand hinterhergepfiffen hat, als ich eine 2XL Jogginghose, Crocs und ein 2XL T-Shirt anhatte. Ich trage normalerweise M.“

Doch nicht alle zeigen Verständnis: Einige machen die Frauen selbst für die Belästigung verantwortlich, die sie erleben. Vielleicht gäbe es einen Grund, warum sie sich in ihren Outfits unwohl fühle und wenn sie sich so anziehe, müsse sie sich nicht wundern, wenn sie belästigt werde, kommentiert ein User unter Milners Video.

Die Schuld wird mit solchen Aussagen den Opfern zugeschoben und Täter:innen freigesprochen – eine klassische Täter-Opfer-Umkehr. Dabei liegt das Problem eben nicht bei den Frauen und ihren Outfits, sondern bei denjenigen, die sie belästigen.

Wenn du sexuell belästigt worden bist, bekommst du beim Hilfetelefon unter 0800 116 016 oder auf der Website hilfetelefon.de Hilfe.

Auch interessant

Kommentare