1. BuzzFeed
  2. News

Musks Twitter-Kauf sorgt für heftige Reaktionen in Deutschland: „Größenwahnsinniger Milliardär“

Erstellt:

Von: Pia Seitler

Kommentare

Elon Musk und Screenshot von Tweet von Jan Böhmermann.
Jan Böhmermann ärgert sich über den Kauf von Twitter von Elon Musk. © Britta Pedersen/dpa/Twitter/Screenshot/@janboehm/Collage/BuzzFeed

Twitter steht kurz vor dem Kauf durch Elon Musk. Der Tech-Milliardär verspricht mehr Meinungsfreiheit. Prominente Nutzer:innen der Plattform schlagen Alarm.

Twitters Verwaltungsrat hat seinen Widerstand aufgegeben und das Kaufangebot von Elon Musk angenommen. Twitter dürfte also bald dem reichsten Menschen der Welt gehören. Musk wird nun das soziale Netzwerk kaufen, indem er Aktien für 54,20 US-Dollar pro Stück erwirbt und das Unternehmen anschließend privatisiert. Der Tesla-Chef hält bereits gut 9 Prozent der Anteile von Twitter und es reicht ihm, über die Marke von 50 Prozent zu kommen. Twitter und Musk gaben sich Zeit bis Ende des Jahres, um den Verkauf abzuschließen, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet.

Was hat Elon Musk mit Twitter vor?

Was will der Chef eines Elektroauto-Herstellers, einer Weltraumfirma und eines Entwicklers von Gehirn-Implantaten mit Twitter? Wie wird sich der Dienst, der zu einer Art Nervensystem der Nachrichtenbranche wurde, verändern?

Musk schlug bei seinen Erklärungen für den Übernahmedrang große Töne an. Es gehe hier nicht um Geld, sondern darum, die Redefreiheit auf der Plattform zu stärken, sagte er. Das sei nur möglich, wenn der Kurznachrichtendienst die Börse verlasse. In einer Pressemitteilung schrieb er: „Ich möchte Twitter besser machen als je zuvor, indem ich das Produkt mit neuen Funktionen ausbaue, die Algorithmen als Open Source zur Verfügung stelle, um das Vertrauen zu erhöhen, die Spam-Bots besiegen und alle Menschen zu authentifizieren.“

Über angebliche „Zensur“ bei Twitter beschweren sich allerdings vor allem zwei Gruppen: Leute, gegen deren Beiträge wegen falscher oder irreführender Informationen zum Coronavirus vorgegangen wurde, sowie Anhänger:innen von Ex-Präsident Donald Trump, die nicht ohne weiteres behaupten können, ihm sei die Wahl 2020 gestohlen worden. Sie feierten Elon Musk für seine Pläne.

Deutsche Twitter-Nutzer:innen schlagen wegen Elon Musks Twitter-Kauf Alarm:

Die Grünen-Politikerin Marina Weisband berichtet, dass sie vor drei Wochen einen Tweet löschen musste, in dem sie vorschlug, Elon Musk nicht die halbe Welt kaufen zu lassen. „Wilde Elon-Trolle“ rutschten ihre daraufhin in die Erwähnungen, dass Twitter für sie unbenutzbar wurde:

Der Satiriker Sebastian Hotz, den viele wegen seiner Beiträge auf Twitter und Instagram unter dem Pseudonym „El Hotzo“ kennen, erkennt ein Muster:

Elon Musk will Twitter reparieren und Sophie Passmann lieber Elon Musk:

Biologin und Autorin Jasmin Schreiber erinnert an frühere Pläne von Elon Musk:

Und spielt auf Elon Musks Besuch in Berlin an, bei dem anschließend auf Twitter spekuliert wurde, ob Musk nicht in den Berliner Technoclub Berghain gelassen wurde.

Auch die deutsche Comedy- und Buchautorin, Jasmina Kuhnke, findet, Musk hätte die Milliarden anders investieren sollen:

Viele überlegen, auf welches soziale Netzwerk sie wechseln können. Journalistin Nicole Diekmann macht wenig Hoffnung:

Auch interessant

Kommentare