1. BuzzFeed
  2. Recherchen

Diese Screenshots zeigen, worüber Rechtsextreme reden, wenn sie sich unbeobachtet fühlen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marcus Engert

Kommentare

Wir haben wochenlang in rechten Telegram-Chats mitgelesen. Nach unserer Veröffentlichung wurden die Gruppen gelöscht – darum zeigen wir hier Screenshots daraus.

Darüber reden Rechtsextremisten: Einblicke in Chat-Gruppen aus 16 Bundesländern

Mitarbeit: Rolf Regner („element investigate“)„Ich hoffe es wird noch ein wahres Erwachen geben, aber bis dahin wird noch viel deutsches Blut fließen.“ Dieser Satz stammt aus einer rechten Chat-Gruppe, die Anfang Juni gegründet wurde. Sie ist Teil eines ganzen Netzwerkes von Chatgruppen, über die BuzzFeed News Deutschland am Mittwoch exklusiv berichtet hatte. Wir haben Hinweise auf NPD-Politiker recherchiert, auf bekannte Neonazi-Größen und organisierte Rechtsradikale.Die größte dieser Gruppen hatte rund 250 Mitglieder und hieß „THING – Treue Heimat Identität Nationalististische Gemeinschaft“. Aus ihr heraus entstanden eigene Gruppen für jedes Bundesland, mit jeweils einigen Dutzend Mitgliedern.Erst vor kurzem stellte der Verfassungsschutz fest: Noch nie gab es so viele rechtsextreme Personen in Deutschland. Diese organisieren sich vor allem über „wenig komplex organisierte Kleingruppen und Einzelpersonen“. Diese Strukturen zu überwachen werde immer schwieriger, vor allem in Messengerdiensten wie Telegram. Daher bestehen laut Verfassungsschutz „hohe Risiken in Bezug auf Radikalisierung, Mobilisierung und Konspiration“.Wie das praktisch aussieht, zeigen die Gruppen, zu denen BuzzFeed News Zugang hatte. Nur wenige Stunden nach unserer Berichterstattung am Mittwoch wurden sämtliche Gruppen gelöscht. Darum veröffentlichen wir hier Screenshots aus den Chats, die zeigen, wie sich Rechte und Rechtsextreme in Chat-Gruppen organisieren, vernetzen und radikalisieren. © BuzzFeed News / Juliane Löffler / Via Screenshots aus Telegram und Facebook.

Die Mitglieder der Gruppen waren misstrauisch und fürchteten, dass Menschen mitlesen könnten, die nicht zur rechten Szene gehören.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Andere wiesen darauf hin, dass man sich erst persönlich kennenlernen müsse, bevor man Vertrauliches in der Gruppe bespricht.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Bis dahin, so schrieben es die Gruppen-Admins immer wieder, solle man vorsichtig sein mit dem, was man schreibt.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Die Mitglieder zeigten offen, wie ausgeprägt ihr Ausländerhass ist.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Als im brandenburgischen Jüterborg ein Waldbrand außer Kontrolle zu geraten drohte, hatten einige Mitglieder der rechten Chatgruppe aus Brandenburg ganz eigene Vorstellungen, wie man damit umgehen solle.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Andere waren der Meinung, ihre Region leide unter einer Überfremdung und Deutschland sei ihnen keine Heimat mehr.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Das Resultat: Eine ausgeprägte Ablehnung des Staates und der Demokratie und die Idee, man müsse sich „unser Land“ zurückerobern – auch gewaltsam.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Hierfür, so hieß es in der Chat-Gruppe aus Nordrhein-Westfalen, brauche es wieder einen „Führer“.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Den jetzigen Staat und seine Institutionen lehnte die Gruppe als zu schwach ab.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Und so wandte man sich statt heutigen Parteien lieber Vorstellungen eines deutschen Reichs zu.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Oder widmete sich alter germanischer Mythologie, die mit quasi-religiösen Vorstellungen zu einem eigenen, geschlossenen Weltbild vermengt wird.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

(Mit den Pfeilen durch die Screenshots blättern.)

Die Realität aber scheint anders auszusehen: Nachwuchs-Sorgen, zu wenige Mitstreiter und gefloppte Veranstaltungen...

© BuzzFeed News

In vielen Gruppen beschwerten sich die Mitglieder darüber, dass sich zu wenige Personen für Veranstaltungen, Demonstrationen und Aktionen engagieren.

© BuzzFeed News
© BuzzFeed News

Außerdem wurde beklagt, dass sich zu wenige junge Menschen überzeugen ließen.

© BuzzFeed News
© BuzzFeed News

Frühere Unterstützer seien weggezogen, in manchen Regionen finde man keine neuen Mitstreiter mehr, so dass man auf weiter entfernte Regionen ausweichen müsse.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Auch Motivation und Disziplin scheinen nachzulassen, so zumindest das Urteil einiger Mitglieder der Chatgruppe aus Hessen: „gibts Musik und saufen sind alle sofort da... ansonsten leere Hütte“.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Der „nationale Widerstand“ verstricke sich in Nebensächlichkeiten und sei nicht in der Lage, sich effektiv zu organisieren, befanden einige Mitglieder der Hamburger Chatgruppe.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Auch die Idee, regelmäßige Treffen in Form von Stammtischen zu realisieren, scheiterte häufig – beispielhaft hier in einer Unterhaltung aus der Hessen-Chatgruppe.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Man fand weder einen geeigneten Ort...

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

...noch konnte man sich auf Termine einigen, denn Familie und Beruf gehen vor – ein Problem, das viele der Mitglieder vor einigen Jahren noch nicht hatten.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Und so liefen die Bemühungen um regelmäßige Treffen oft ins Leere.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Eine der wichtigsten Funktionen der Chat-Gruppen war das Teilen von Hinweisen und Einladungen zu Veranstaltungen und Untergrund-Konzerten. Die Konzerte werden als „private Veranstaltung“ deklariert, Fotos, soziale Netzwerke und Öffentlichkeit sollen vermieden werden. Als Kommunikationskanal dient zunehmend auch der verschlüsselte Messenger „Threema“.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Rechtsrock-Bands nahmen eine zentrale Rolle ein und dienten als verbindende Klammer von verschiedenen Gruppierungen innerhalb der rechten Bewegung.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Mitunter ging es auch um die Planung symbolischer Aktionen.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Einem klaren Ziel folgten die Chat-Gruppen scheinbar nicht – primär ging es darum, Kontakte vor Ort zu finden.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Und darum, sich nach dem digitalen auch im analogen Raum zu treffen.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Die Chatgruppen wurden letztlich auch genutzt, um Spendenaufrufe zu verteilen und Solidaritätsaktionen zu koordinieren.

© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed
© © 2019 BuzzFeed

Ihr habt Informationen darüber, wie sich Rechtsextreme in Deutschland vernetzen und organisieren und wollt mit unseren Reporter*innen darüber sprechen? Ihr erreicht uns am Besten über recherche@buzzfeed.com oder anonym über unseren sicheren Briefkasten unter tips.buzzfeed.com.

Mehr zum Thema

Hier findest Du alle Beiträge von BuzzFeed News Deutschland. Mehr Recherchen von BuzzFeed News Deutschland findest Du auch auf Facebook und Twitter oder im RSS-Feed. Mehr Informationen über unsere Reporterinnen und Reportern, unsere Sicht auf den Journalismus und sämtliche Kontaktdaten – auch anonym und sicher – findest du auf dieser Seite.

Auch interessant

Kommentare