1. BuzzFeed
  2. Serien und Filme

Wenn du 80er- oder 90er-Kind bist, sind diese Serien eine Zeitreise in deine Jugend

Erstellt:

Von: Nadja Goldhammer

Kommentare

Links sieht man eine Szene aus „Erased: Die Stadt, in der es mich nicht gibt“ und rechts eine Szene aus „Léas 7 Leben“ auf Netflix
Wolltest du schon immer die Zeit zurückdrehen? © A-1 Pictures/Aniplex/AV Visionen Filmverleih/Lou Faulon/Netflix

Nostalgische Serien geben mir immer ein vertrautes Gefühl.

Kennst du das auch? Wenn du eine Serie anguckst, die dich in eine frühere Zeit entführt und du irgendwie mit auf Zeitreise gehst? Damit meine ich nicht die Serien, die in anderen Zeiten produziert worden sind, sondern diejenigen, die inhaltlich in dieser Zeit spielen. Wenn du auch ein Fan solcher Serien bist und auf der Suche nach weiteren Schätzen im Streaming-Universums bist, dann hilft dir vielleicht diese kleine Liste. Schnall dich aber an, denn diese Serien sind nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Achterbahn der Gefühle.

via GIPHY

Vorsicht Spoiler! Wenn du die folgenden Serien noch nicht gesehen hast, dann kannst du sie dir auf Netflix oder Amazon Prime Video anschauen!

Hinweis: In den folgenden Serien werden Themen wie Mord und Drogenkonsum angerissen.

1. „Léas 7 Leben“ auf Netflix

Seit 22.04.2022 ist die Serie auf Netflix abrufbar. Die Story ist etwas komplex, aber trotzdem sehr verständlich und sinnvoll aufbereitet.

Léa (Raïka Hazanavicius) steht kurz vor ihrem Abschluss und weiß irgendwie überhaupt nichts mit ihrem Leben anzufangen. Sie hat keine Ziele, keine Talente und hat aus irgendeinem Grund eine tiefe Traurigkeit in sich. Eines Tages, bei einer Open Air Party, verläuft sie sich angetrunken in einer verlassenen Bergschlucht, wo sie eine vermoderte Leiche findet. Auf der Polizeistation fragt sie sich, wer dieser Mensch ist und sie bekommt ihre Antwort nur einen Tag später. Sie wacht nämlich im Jahre 1991 in dem Körper von Ismael (Khalil Gharbia) auf, der sich später als der Tote und früherer bester Freund von Léas Eltern herausstellt.

Léa wacht eine Woche lang jeweils in dem Körper einer Person im Jahre 1991 auf, die irgendwie mit dem Todesfall von Ismael verstrickt ist. Sie nimmt sich vor, seinen Tod aufzuklären und ihn zu retten, denn wie sich herausstellt, kann sie die Zukunft durch ihre Taten tatsächlich beeinflussen.

In der französischen Netflix-Serie „Léas 7 Leben“ wacht Léa eine Woche lang im Jahre 1991 in verschiedenen Körpern auf.
„Léas 7 Leben“ auf Netflix © Lou Faulon/Netflix

Fazit:

Die Serie hat mich total in ihren Bann gerissen. Wegen der Story, der Aufbereitung, den Charakteren und der mega schönen Location konnte ich nicht aufhören zu gucken. Auf jeden Fall eine DICKE Empfehlung für deinen nächsten Serien-Marathon.

2. „Wieder 15“ auf Netflix

Seit 25.02.2022 ist die Serie auf Netflix abrufbar. Die brasilianische Antwort auf „30 über Nacht“, nur eben umgekehrt.

Die 30-jährige Anita (Camila Queiroz) ist total unzufrieden mit ihrem Leben. Sie ist ein in São Paulo lebender Dauersingle, der kürzlich gefeuert wurde und jetzt zurück in ihre provinzielle Heimatstadt muss, weil ihre Schwester heiratet. Dort angekommen versaut sie es sich nochmal so richtig mit allen und flüchtet in ihr altes Kinderzimmer.

An ihrem Computer entdeckt sie ihren alten Fotoblog und ehe sie sich versieht, landet sie zurück in ihrem 15-jährigen Körper (Maisa Silva) am Tag ihrer High School-Einschulung. Erst hält sie das ganze für einen Traum. Doch sie merkt schnell: Sie kann tatsächlich in der Zeit hin und her reisen. Denn wenn sie in dieser Schulzeit ein „neues Foto“ hochlädt, landet sie wieder in der Zukunft und kann sehen, inwieweit sich diese verändert hat.

Im brasilianischen Netflix-Original „Wieder 15“ reist Anita (Camila Queiroz und Maisa Silva) zurück in die Vergangenheit.
„Wieder 15“ auf Netflix. © Laura Campanella / Netflix

Fazit:

Ja, es ist etwas kitschig und sehr RomCom-mäßig. Aber es macht total Spaß, mit Anita durch die Zeiten zu reisen und beide Welten, mit denen man sich super identifizieren kann, noch einmal mitzuerleben. Haben wir uns nicht alle schon einmal die Frage gestellt: „Was wäre, wenn ich das und das anders gemacht hätte?“

3. „Undone“ auf Amazon Prime Video

Seit dem 13.09.19 auf Amazon Prime verfügbar. Die Animationsserie geht mehr in die Tiefe, als du zunächst denkst.

Alma (Rosa Salazar) ist zur Hälfte halb mexikanisch-indigener Abstammung und lebt mit Ende 20 immer noch in den Tag hinein. Als sie eines Tages ihren eigentlich verstorbenen Vater sieht, baut sie vor Schock einen Autounfall und kommt daraufhin ins Krankenhaus. Dort trifft sie erneut auf ihren Vater, der ab dann regelmäßig erscheint.

Er erzählt ihr davon, dass sie genau wie er und seine Mutter durch die Zeit reisen kann und bittet sie darum, seinen Mord zu verhindern. Er würde ihr dabei helfen, ihre Kräfte zu kontrollieren. Da oft angesprochen wurde, dass Almas Großmutter und Vater an Schizophrenie litten, liegt nahe, dass auch Alma daran leidet. Doch immer wieder spielt die Serie mit dem Gedanken, dass es vielleicht doch eine Gabe sein könnte ...

In „Undone“ entdeckt Alma ihre Fähigkeiten durch die Zeit zu reisen und den Mordfall ihres Vaters aufzuklären
„Undone“ auf Amazon Prime Video © Amazon Prime Video

Fazit:

Da es sich um eine Rotoskopie-Serie handelt, sticht diese schon durch ihren besonderen Stil hervor. Ich habe mich in die Kindheit zurückversetzt gefühlt und oft über Themen wie Familienkonstellationen, Verdrängung und den Sinn des Lebens nachgedacht. Keine leichte Kost, aber durch und durch gut. Seit dem 29.04.2022 ist auch Staffel 2 verfügbar.

4. „Matrjoschka“ auf Netflix

Die zweite Staffel kannst du seit dem 20.04.2022 auf Netflix sehen.

In der ersten Staffel ging es um die New Yorkerin Nadia (Natasha Lyonne), die von ihrer Geburtstagsparty abhauen will und durch einen Unfall stirbt. Daraufhin steckt sie in einer Zeitschleife fest und landet immer wieder auf ihrer Geburtstagsparty. Diese Zeitschleife konnte sie durchbrechen.

Doch für Staffel 2 haben sich die Macher etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Nadia wird nämlich 40 und landet via Metro zurück in den 80er Jahren. Dort soll sie einige Fehler ihrer Mutter wieder geradebiegen.

In der zweiten Staffel des Netflix Originals „Matrjoschka“ reist Natasha Lyonne als Nadia in die 80er Jahre
„Matrjoschka“ auf Netflix © Netflix

Fazit:

Ein tolles neues Setting, schwarzer Humor und einer der coolsten Serien-Protagonistinnen, die jemals erschaffen wurde, sind Grund genug, um sich diese Serie anzuschauen.

5. „Erased: Die Stadt, in der es mich nicht gibt“ auf Netflix

Der japanische Anime und auch die Live Action-Version sind auf Netflix verfügbar. Hier wird ein junger Mann in seine Kindheit zurückversetzt, um einige Fälle aufzulösen.

Satoru Fujinuma ist 29 Jahre alt und hat die besondere Fähigkeit, durch die Zeit zu reisen. Meistens sind es nur kleine Sprünge zurück, die nicht allzu lange andauern, aber ihm helfen, schlimme Ereignisse zu verhindern. Als er seine Mutter tot in seiner Wohnung auffindet, wird er als Mörder verdächtigt und springt daraufhin in die Zeit zurück, in der er noch ein Kind war. Denn hier sind nach und nach Kinder aus seiner Schule verschwunden und er sieht schnell einen Zusammenhang zwischen diesen Fällen und dem Mord an seiner Mutter.

Nur wenn er diese Fälle von damals aufklärt, kann er auch den Tod seiner Mutter verhindern.

In „Erased: Die Stadt, in der es mich nicht gibt“ will Satoru seine Mutter retten, indem er die Zeit zurückdreht.
„Erased: Die Stadt, in der es mich nicht gibt“ auf Netflix © A-1 Pictures/Aniplex/AV Visionen Filmverleih

Fazit:

Das emotionale Storytelling kennst du sicher auch von vielen Animes. Wie ist es plötzlich wieder in seinem kindlichen Körper zu stecken? Und kann man die Vergangenheit wirklich ändern? Erased findet die perfekte Balance zwischen Spannung und nostalgischen Momenten, die du aus deiner eigenen Kindheit kennst. Auf jeden Fall sehenswert.

Es gibt sicherlich noch weitere tolle Filme und Serien, die dieses Thema behandeln, aber ich liebe einfach die Machart, Tiefe und Charaktere dieser Serien. Deshalb kann ich dir diese nur ans Herz legen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat und du noch mehr Anregungen zum Streamen möchtest, dann sie dir doch meine Review zu „365 Days 2“ an.

Auch interessant

Kommentare