Dafür hat die echte Anna Delvey ihre 320.000 $ von Netflix für „Inventing Anna“ ausgegeben
Netflix hat viel Geld ausgegeben, um sicherzustellen, dass sie die Geschichte von Anna Delvey erzählen können.
Wenn du in letzter Zeit auf Netflix warst, sind die Chancen sehr hoch, dass du über die neue Serie „Inventing Anna“ gestolpert bist, die gerade auf Platz 1 in Deutschland ist.

In „Inventing Anna“ wird die wahre Geschichte von Anna „Delvey“ Sorokin erzählt, die Instagram-Legende und „deutsche Erbin“, die die Herzen der New Yorker Highsociety, aber vor allem ihr Geld gestohlen hat. Die Serie folgt Anna und der Journalistin, die nach ihrer Verhaftung über sie recherchiert.

Die Serie basiert auf dem unglaublichen The Cut-Artikel von Jessica Pressler aus dem Jahr 2018, der detailliert beschreibt, wie Anna Delvey berühmt wurde. Wie sie ihre falsche Identität als deutsche Erbin mit einem Treuhandfonds von 60 Millionen Dollar nutzte, um eine Menge Geld zu stehlen. Und wie sie zahlreiche Finanzinstitute betrog.
Mit der Veröffentlichung von Jessica Presslers Artikel, schien die Story praktisch wie maßgeschneidert für eine Fernseh- oder Filmproduktion. Das dachte sich auch Anna-Darstellerin Julia Garner schon 2018. Sie erzählt BuzzFeed: „Als ich den Artikel las, hatte ich irgendwie das Gefühl, dass sie ein Projekt daraus machen würden. Die Geschichte ist einfach zu gut.“

Es ist also nicht überraschend, dass Netflix eine Menge Geld investiert hat, um die Rechte an Annas Geschichte zu bekommen, damit Shonda Rhimes und ihr Team „Inventing Anna“ produzieren konnten.
Insider.com berichtet, dass Netflix Anna Sorokin 320.000 Dollar gezahlt hat, um ihre Geschichte in eine Fernsehserie zu verwandeln. Das Geld wird aufgeteilt, um verschiedene Bußgelder und Gebühren zu bezahlen.

Der Bericht von Insider.com besagt, dass Anna „199.000 Dollar des Geldes zur Entschädigung der Banken“ und weitere 24.000 Dollar zur Begleichung staatlicher Bußgelder verwendet hat.
Zusätzlich zu den 223.000 Dollar, die Anna für die Rückerstattung und die Geldstrafen verwendet hat, gibt Insider an, dass sie auch 75.000 Dollar an Anwaltskosten gezahlt hat und noch mehr dazu kommen werden, sobald das Gerichtsverfahren in ihrem Fall abgeschlossen ist.

Im Jahr 2019 fror New York Annas Gelder ein und berief sich dabei auf das "Son of Sam"-Gesetz, das 1977 verabschiedet wurde. Es soll verhindern, dass Kriminelle von ihren Verbrechen profitieren. Das Gesetz wurde eingeführt, nachdem dem Serienmörder David Berkowitz, auch bekannt als Son of Sam, Geld für ein Enthüllungsbuch angeboten wurde. In Annas Fall hat das Office of Victim Services im Jahr 2020 "von seinem Recht Gebrauch gemacht, [Annas] Geld [von Netflix] zu beschlagnahmen".
Da Anna die Gelder jedoch laut Insider für die Auszahlung ihrer Opfer verwendete, ordnete ein Richter im Bezirk Albany kürzlich an, dass Annas Bankkonto wieder freigegeben wird und sie die Gelder, die ihr noch verbleiben, bis zu ihrer voraussichtlichen Entlassung aus dem Gefängnis verwenden kann.

Zusätzlich zu den Gebühren, die sie mit dem Geld von Netflix zahlt, stimmt sie zu, 70.000 Dollar Entschädigung an die Citybank zu zahlen, eine der vielen Finanzinstitutionen, die sie bestohlen hat. Dem Wall Street Journal zufolge hat Anna bereits 100.000 Dollar Schulden an die City National Bank zurückgezahlt.
Im Grunde wird Anna am Ende nur sehr wenig Geld von der Netflix-Zahlung für die Rechte an ihrer Geschichte für „Inventing Anna“ übrig haben.

Außerdem war Anna nicht die Einzige, die für ihre Seite der Geschichte bezahlt wurde. 2019 berichtete Insider, dass die ehemalige Vanity Fair-Autorin Rachel Williams, die in „Inventing Anna“ von Katie Lowes gespielt wird, von Simon & Schuster 300.000 Dollar für ihr Buch „My Friend Anna“ erhalten hat.

Außerdem wurde Rachel von HBO 35.000 Dollar für eine Option auf ihr Buch für ein Projekt von Lena Dunham gezahlt. Laut Rachels persönlicher Website ist die Option jedoch inzwischen ausgelaufen „und das Projekt befindet sich derzeit nicht in der Entwicklung“.

Nachdem „Inventing Anna“ auf Netflix erschienen war, kritisierte Rachel den Streamer für die Bezahlung von Anna Sorokin. Sie sagte gegenüber Vanity Fair: „Ich denke, dass es falsch ist, dieses ganze Narrativ zu fördern und eine soziopathische, narzisstische, erwiesene Kriminelle zu feiern“.

Rachel fuhr fort, dass Shonda Rhimes und Netflix im Grunde genommen hereingelegt wurden, um zu glauben, dass Anna „eine besondere und sogar inspirierende Person“ sei.

Was hältst du von „Inventing Anna“? Erzähle es uns in den Kommentaren!
Dieser Artikel wurde übersetzt von einem Post von Nora Dominick