Wir zeigen mit KI, wie die „House of the Dragon“ Charaktere laut den Büchern aussehen würden

Wir zeigen mit KI, wie die „House of the Dragon“ Charaktere laut den Büchern aussehen würden

Warst du von dem Staffelfinale von „House Of The Dragon“ geschockt? Mal gucken, vielleicht schocken dich diese Bilder genauso sehr.
Wir zeigen mit KI, wie die „House of the Dragon“ Charaktere laut den Büchern aussehen würden
„Das ist ein Putsch“ und 56 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 9 hatte
„Das ist ein Putsch“ und 56 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 9 hatte
„Das ist ein Putsch“ und 56 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 9 hatte
„Das bedeutet Krieg“ und 57 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 10 hatte
„Das bedeutet Krieg“ und 57 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 10 hatte
„Das bedeutet Krieg“ und 57 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 10 hatte
„Es wird üüübel“ und 55 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 8 hatte

„Es wird üüübel“ und 55 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 8 hatte

Was ich in Folge 8 von HotD gelernt habe: Der Tanz der Drachen beruht auf einem einzigen Missverständnis.
„Es wird üüübel“ und 55 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 8 hatte
„Macht Licht an!“ und 51 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 7 hatte

„Macht Licht an!“ und 51 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 7 hatte

Corlys ist einfach immer noch salty, weil seine Frau nicht zur Königin gewählt wurde. Das ist mein Level an nachtragend sein.
„Macht Licht an!“ und 51 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 7 hatte
Diese KI-Künstlerin zeigt, wie „Game of Thrones“-Charaktere den Büchern nach aussehen müssten

Diese KI-Künstlerin zeigt, wie „Game of Thrones“-Charaktere den Büchern nach aussehen müssten

Okay, in „Das Lied von Eis und Feuer“ sind alle noch Kinder.
Diese KI-Künstlerin zeigt, wie „Game of Thrones“-Charaktere den Büchern nach aussehen müssten
Ich liebe es einfach, wie sehr alle Ser Kriston Kraut aus „House of the Dragon“ hassen

Ich liebe es einfach, wie sehr alle Ser Kriston Kraut aus „House of the Dragon“ hassen

„Es ist ZEHN JAHRE her und Kriston schreit, weint und kotzt immer noch, wenn jemand Rhaenyra erwähnt.“
Ich liebe es einfach, wie sehr alle Ser Kriston Kraut aus „House of the Dragon“ hassen

53 Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 6 hatte, inklusive „Halt, Stopp!“

Wäre Rhaenyra ein Mann, wären ihre Kinder längst zum Lord Kommandant der Nachtwache ernannt worden und zum König des Nordens... Moment, falsche Serie.
53 Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 6 hatte, inklusive „Halt, Stopp!“

16 Dinge, die du über „House of the Dragon“-Schauspielerin Milly Alcock wissen solltest

Milly Alcock fängt mit „House of the Dragon“ gerade erst an!
16 Dinge, die du über „House of the Dragon“-Schauspielerin Milly Alcock wissen solltest

„Daemon, nein!“ und 50 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 5 hatte

Wir hatten in „Game of Thrones“ eine Rote Hochzeit, eine Purpurne Hochzeit und jetzt das...
„Daemon, nein!“ und 50 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 5 hatte

Die Grüne Hochzeit und 15 weitere Details aus „House Of The Dragon“ Folge 5

Die Farbe eines Kleides sagt mehr als tausend Worte.
Die Grüne Hochzeit und 15 weitere Details aus „House Of The Dragon“ Folge 5

„Rittersporn!“ und 38 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 3 hatte

Was wäre eine „Game of Thrones“-Serie schon ohne einen unvorhergesehenen Tod in der 1. Staffel?
„Rittersporn!“ und 38 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 3 hatte

„Dracarys, ihr Säcke!“ und weitere 43 Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 4 hatte

Die einzig wirklich wichtige Frage, die sich mir in „Der König der Meerenge“ stellt: Wieso shippe ich das?!
„Dracarys, ihr Säcke!“ und weitere 43 Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 4 hatte

Alle wichtigen Fakten über die Charaktere in „House of the Dragon“

Behalte den Überblick: Wer ist wer und wie sind sie alle im neuen „Game of Thrones“-Spin-Off miteinander verwandt?
Alle wichtigen Fakten über die Charaktere in „House of the Dragon“

Viserys verlorene Finger und 16 weitere Details aus „House Of The Dragon“ Folge 3

In der 3. Folge von „House of the Dragon“ springen wir nicht nur 3 Jahre in die Zukunft, es werden auch einige neue Charaktere eingeführt.
Viserys verlorene Finger und 16 weitere Details aus „House Of The Dragon“ Folge 3

26 lustige Tweets über den neuen Kleinfinger in „House of the Dragon“ Otto Hohenturm

Heb die Hand, wenn du Otto Hohenturm jetzt schon hasst.
26 lustige Tweets über den neuen Kleinfinger in „House of the Dragon“ Otto Hohenturm

Diese „House Of The Dragon“-Darsteller:innen kennst du schon aus anderen Serien und Filmen

Im Dienste des Hauses Targaryen.
Diese „House Of The Dragon“-Darsteller:innen kennst du schon aus anderen Serien und Filmen

„Yaaas Queen“ und 42 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 2 hatte

Viserys spielt diese Woche den Bachelor und Rhaenyra ist 54 Minuten zu gut für alle anderen.
„Yaaas Queen“ und 42 weitere Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 2 hatte

10 Male, als es „Game of Thrones“ zu weit getrieben und uns allen das Herz gebrochen hat

„Game of Thrones“ (HBO) ist zwar vorbei, aber mit dem Start des Prequels „House Of The Dragon“ erinnern wir uns nochmal alle an die herzzerreißenden Momente der …
10 Male, als es „Game of Thrones“ zu weit getrieben und uns allen das Herz gebrochen hat

12 interessante Details aus Folge 2 von „House of the Dragon“

Inklusive ein paar Anspielungen auf Daenerys Targaryen aus „Game of Thrones“.
12 interessante Details aus Folge 2 von „House of the Dragon“

87 Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 1 hatte, inklusive „Oh, oh nein“

Für diese Kette aus valyrischem Stahl würden unsere Freunde aus „Game of Thrones“ 200 Jahre später alles geben. Nur um noch nen Dolch draus zu machen.
87 Gedanken, die ich zu „House of the Dragon“ Folge 1 hatte, inklusive „Oh, oh nein“

10 Charaktere aus „Game of Thrones“, die viel Hass bekommen haben, aber noch nicht genug

Wenn du als Figur in „Game of Thrones“ verhasster bist als der Nachtkönig, musst du irgendwo auf deinem Weg echt etwas ziemlich falsch gemacht haben.
10 Charaktere aus „Game of Thrones“, die viel Hass bekommen haben, aber noch nicht genug

18 „House of the Dragon“-Details aus Folge 1, die du vielleicht verpasst hast

So viele Easter Eggs! Wie viele hast du entdeckt?
18 „House of the Dragon“-Details aus Folge 1, die du vielleicht verpasst hast

Game of Thrones

Game of Thrones – das Wichtigste zum legendären Fantasy-Epos

Mit der Adaption der Fantasyreihe „Das Lied von Eis von Feuer“ von George R. R. Martin landete der amerikanische Bezahlsender HBO einen weltweiten Volltreffer. Game of Thrones fesselte die Zuschauer wie kaum eine andere Serie und löste Woche für Woche heftige Diskussionen online und offline aus. Besonders umstritten waren die teilweise sehr grafischen Gewaltdarstellungen und die für US-amerikanische Verhältnisse ungewohnte Freizügigkeit.

Game of Thrones: Die Story und wichtigsten Charaktere


Anders als vielen anderen Fantasy-Autoren gelang es George R. R. Martin in der Vorlage von Game of Thrones, eine Balance zwischen Fantasy-Elementen und dem realen Mittelalter zu halten. Der fiktive Kontinent Westeros, in dessen Norden eine riesige Mauer die zivilisierten Sieben Königreiche von den angeblich barbarischen Wildlingen trennt, ist eindeutig an das römische Britannien und Hadrian‘s Wall angelehnt. Das Reitervolk der Dothraki jenseits des Meeres wiederum wurde von den Hunnen und Mongolen inspiriert.

Game of Thrones: Der Konflikt von Westeros


Die beiden wichtigsten Familien sind die reichen Lannisters aus dem Süden und die bodenständigen Starks aus dem Norden (deren Namen von den englischen Adelshäusern Lancaster und York aus der Zeit der Rosenkriege inspiriert wurden). Zum Auftakt der Serie bittet König Robert Baratheon seinen alten Freund Ned Stark, seine Burg Winterfell im Norden zu verlassen und ihm in der Hauptstadt King‘s Landing („Königsmund“ in der deutschen Buchübersetzung) im Süden zur Seite zu stehen. Robert ist mit der intriganten unglücklichen Cersei Lannister verheiratet, die eine heimliche Beziehung mit ihrem Zwillingsbruder Jaime führt, dem besten Ritter des Landes. Ned reist mit Ehefrau Catelyn und seinen Kindern Robb, Sansa und Arya gen Süden.
Als König Robert bei einem vermeintlichen Jagdunfall ums Leben kommt und sein Sohn Joffrey den Thron besteigt, geht Ned der Sache nach – und landet auf Cerseis Betreiben auf dem Schafott. Der empörte Norden schwört Rache und es kommt zum Bürgerkrieg, in den viele weitere Parteien hineingezogen werden. So sieht sich Stannis Baratheon als rechtmäßiger Thronerbe seines Bruders und zieht unterstützt von der geheimnisvollen Zauberin Melisandre in den Konflikt. Neds ältester Sohn Robb lässt sich zum König des Nordens erklären, scheitert aber wie schon sein Vater an der eigenen Ehrlichkeit.

Game of Thrones: Drachen und Wildlinge


Derweil reift jenseits des Meeres in Essos eine neue Gefahr heran: Daenerys Targaryen, Letztgeborene des ehemaligen Königshauses von Westeros, die als Baby mit ihrem älteren Bruder Viserys fliehen musste. Zu ihrer Hochzeit bekommt sie drei scheinbar versteinerte Dracheneier geschenkt, aus denen tatsächlich Drachen schlüpfen – und ihr eine potente Waffe zur Rückeroberung des Throns geben. Dabei sammelt sie eine ganze Reihe Getreue um sich, die ihr den Weg ebnen.
Die Kinder von Ned Stark folgen nach dem Tod des Vaters ihren eigenen Wegen. Die ältere Tochter Sansa wird zunächst mit dem Thronfolger Joffrey verheiratet, bis sie nach dessen Tod aus King‘s Landing fliehen kann, während es die jüngere Tochter Arya nach Braavos verschlägt, wo sie sich zur Attentäterin ausbilden lässt.
Eine weitere wichtige Rolle spielt der mysteriöse Jon Snow, den Ned Stark als seinen eigenen Bastard in der Familie aufgenommen hat und der als uneheliches Kind nur die Wahl hat, sich der Nachtwache anzuschließen, die die Mauer im Norden bewacht. Dort erkennt er, dass die angeblich barbarischen Wildlinge auch nur freiheitsliebende Stämme sind und dass die eigentliche Gefahr von den „Weißen Wanderern“ ausgeht, zombieartigen Gestalten, die durch den tief verschneiten Norden streifen.

Game of Thrones: Vorlage und Stil


Die Vorlage von George R. R. Martin zeichnet sich durch ihren ausschweifenden Stil und zahllose Nebenhandlungen aus. Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht verschiedener Protagonisten erzählt und erlauben so einen Einblick in ihre Gedanken und Gefühle. Für die Serie musste die Vorlage stark gekürzt werden, was bei den Fans regelmäßig für Entrüstung sorgte. Heftige Kritik musste jedoch auch Martin selbst einstecken, der die versprochenen letzten beiden Bände nicht rechtzeitig für die Verfilmung fertigstellte. Die beiden Drehbuchautoren David Benioff und D. B. Weiss mussten ihre Version von Game of Thrones in den letzten beiden Staffeln selbst zu Ende bringen.
Bislang erschienen fünf Bücher der Reihe „Das Lied von Eis und Feuer“:

Originaltitel Deutscher Titel* Erscheinungsjahr des Originals
A Game of Thrones Die Herren von Winterfell; Das Erbe von Winterfell 1996
A Clash of Kings Der Thron der Sieben Königreiche; Die Saat des goldenen Löwen 1999
A Storm of Swords Sturm der Schwerter; Die Königin der Drachen 2000
A Feast for Crows Zeit der Krähen; Die dunkle Königin 2005
A Dance with Dragons Der Sohn des Greifen; Ein Tanz mit Drachen 2011


*Aufgrund der Länge wurde jedes deutsche Buch in zwei Taschenbücher unterteilt.

Game of Thrones: Darsteller*innen und Charaktere


Für viele junge Darsteller*innen von Game of Thrones bedeutete die Serie den großen Durchbruch. Ungewöhnlich dabei waren die sehr internationale Besetzung der Hauptrollen und die Tatsache, dass zahlreiche Rockmusiker und Bands Gastauftritte hatten, darunter Sigur Rós und Ed Sheeran.
Die wichtigsten Darsteller*innen im Überblick:

  • Emilia Clarke als Daenerys Targaryen
  • Kit Harington als Jon Snow
  • Lena Headey als Cersei Lannister
  • Nikolaj Coster-Waldau als Jaime Lannister
  • Peter Dinklage als Tyrion Lannister
  • Charles Dance als Tywin Lannister
  • Sophie Turner als Sansa Stark
  • Maisie Williams als Arya Stark
  • Isaac Hempstead Wright als Bran Stark
  • Sean Bean als Ned Stark
  • Aidan Gillen als Petyr „Littlefinger“ Baelish
  • Conleth Hill als Varys
  • Liam Cunningham als Davos Seaworth
  • Carice van Houten als Melisandre
  • Iwan Rheon als Ramsay Bolton
  • Jerome Flynn als Bronn
  • Natalie Dormer als Margaery Tyrell
  • Diana Rigg als Olenna Tyrell
  • Alfie Allen als Theon Greyjoy
  • Rose Leslie als Ygritte
  • Kristofer Hivju als Tormund Giantsbane
  • Gwendoline Christie als Brienne of Tarth
  • John Bradley als Samwell Tarly
  • Hannah Murray als Gillyn


Mit Sibel Kekilli und Tom Wlaschiha waren auch zwei Deutsche in größeren Rollen zu sehen. Eine Ausnahmeerscheinung war der Isländer Hafþór Júlíus Björnsson, der 2018 zum stärksten Mann der Welt gekürt wurde. Er spielte den Ritter Gregor Clegane, besser bekannt als „der Berg“.

Game of Thrones: Rezeption und Auszeichnungen

Game of Thrones entwickelte sich zur erfolgreichsten Serie aller Zeiten für den Pay-TV-Sender HBO. Die ersten Staffeln erhielten durchweg sehr positive Kritiken. Gelobt wurde vor allem der Mut von George R. R. Martin, seiner Geschichte immer wieder überraschende Wendungen zu geben und auch beliebte Charaktere unverhofft zu Tode kommen zu lassen. Dadurch blieb die Handlung jederzeit spannend. Als positiv wurde angemerkt, dass Game of Thrones im Gegensatz zu den meisten Fantasy-Serien sehr vielfältige, starke Frauenfiguren beinhaltete, darunter Intrigenspinnerinnen wie Cersei, Margaery und Danaerys, aber auch Kämpferinnen wie Arya und Brienne.
Kritisiert wurde dagegen die Tatsache, dass sämtliche Hauptfiguren hellhäutigen Rassen angehörten. Dunkelhäutige Schauspieler*innen waren nur in einigen Nebenrollen zu sehen. Auch die explizite Gewalt, vor allem gegenüber weiblichen Figuren, war ein häufig geäußerter Kritikpunkt.
Bei den Emmy Awards, dem wichtigsten Fernsehpreis der USA, konnte Game of Thrones regelmäßig abräumen. 2015, 2016 und 2019 gewann die Serie jeweils zwölf Preise. Als einziger Schauspieler wurde Peter Dinklage viermal als bester Nebendarsteller für sein Porträt des scharfzüngigen Tyrion Lannister ausgezeichnet.

Game of Thrones: Fortsetzung folgt


George R. R. Martin schuf rund um die Buchreihe „Ein Lied von Eis und Feuer“ eine so umfangreiche Welt, dass Ankündigungen von Spin-offs nicht lange auf sich warten ließen. Die wichtigste neue Serie dürfte House of the Dragon werden, die die Vorgeschichte der Familie Targaryen und ihre Eroberung von Westeros erzählt. Sie spielt etwa 300 Jahre vor den Ereignissen von Game of Thrones. Zu den bislang bekannten Darstellern gehören unter anderem Emma D‘Arcy als Rhaenyra, Ex-Doctor Who Matt Smith als Daemon und Paddy Considine als König Viserys I. Wann die Serie bei HBO starten wird, ist derzeit noch nicht bekannt (Stand: Juli 2021).