Das sind die 20 besten Serienszenen aus den letzten 20 Jahren

„Was glauben Sie, wo Sie sind?“
In den letzten 20 Jahren gab es eine ganze Menge Serien, die von den Fans und häufig auch den Kritiker:innen hochgelobt wurden. Die 2000er haben mit Sitcoms wie „Scrubs – Die Anfänger“ und „Gilmore Girls“ absolute Fernsehlegenden geschaffen, während die 2010er-Highlights wie BBCs „Sherlock“, „Supernatural“ und „Dr. Who“ hatten. Mit Netflix kamen insbesondere ab den 2020ern immer mehr Edelsteine wie „Squid Game“ und „Arcane“.
Natürlich gab es noch viele weitere Serien, über die ich jeweils einen ganz eigenen Artikel schreiben könnte, aber viel lieber würde ich über die einzelnen Momente sprechen, die mich in den letzten 20 Jahren besonders umgehauen haben. Dazu gehören sowohl witzige als auch absolute badass-Szenen, aber auch diejenigen, bei denen ich ehrlich gesagt einfach direkt heulen musste.
Vorab: In dieser Liste werden ganz sicher einige deiner Lieblingsmomente fehlen, also würde ich mich freuen, wenn du sie mir entweder direkt hier in den Kommentaren oder auf Facebook verrätst – denn dann werde ich ganz sicherlich nochmal einen weiteren Post mit epischen Serienmomenten schreiben. Und: Ich habe die Szenen jeweils als Videos hinzugefügt, aber beachte bitte, dass einige von ihnen sehr grafisch sind!
Hier ist meine Liste mit den besten Serienszenen aus den letzten 20 Jahren:
Hinweis: GROßE SPOILERWARNUNG! Einige der Szenen beinhalten Themen wie Tod, sexuelle Belästigung und Vergewaltigungen.
1. Doctor Who – Vincent Van Gogh erfährt, wie sehr seine Kunst die Menschen bewegt
Was passiert:
Der Doktor nimmt Vincent Van Gogh, dessen Kunst zu seiner Zeit kaum Beachtung fand, mit in die Zukunft; genauer gesagt, mit ins Modern Museum of Art. Dort fragt der Doktor einen Kunstexperten nach seiner Meinung zu Van Gogh, während der Künstler selbst sieht, wie viele Menschen gekommen sind, um sich eine Ausstellung mit seinen Gemälden anzusehen. Und während der Kunstexperte erklärt, welche Bedeutung Van Goghs Kunst in der Kunstgeschichte hat, versteht Vincent in diesem emotionalen Moment, wie wichtig seine Werke letztendlich doch noch geworden sind.
Wieso die Szene so gut ist:
Ich gebe ganz ehrlich zu, dass ich noch nicht sehr viele Folgen von Doctor Who gesehen habe. Umso wichtiger ist es zu sagen, wie oft mir diese Szene von anderen ans Herz gelegt wurde – so oft, dass ich mir diese Episode völlig aus dem Kontext der eigentlichen Handlung der Serie eines Abends angeguckt habe. Und lass es mich so sagen: Am Ende sind mir die Tränen in Bächen runtergelaufen.
2. Brooklyn 99 – Jake lässt die Verdächtigen „I want it that way“ von den Backstreet Boys singen
Was passiert:
Jake versucht in dieser Szene aus einer Reihe von fünf Verdächtigen einen Täter ausfindig zu machen, der des Mordes beschuldigt wird. Weil die Zeugin (und Schwester des Opfers) ihn in einem Club „I want it that way“ von den Backstreet Boys singen gehört hat, lässt Jake auch die Verdächtigen diesen legendären Song vorsingen.
Wieso die Szene so gut ist:
Die absolute Absurdität, fünf Mordverdächtige relativ harmonisch ein Lied von den Backstreet Boys zum Besten geben zu hören, ist eigentlich schon Grund genug dafür, diese Szene auf die Liste zu packen. Dass Jake selbst die ganze Sache ein bisschen zu sehr feiert, ist dazu so unendlich morbide und leider auch sehr witzig.
3. Black Mirror (Abgestürzt) – Lacie gerät am Flughafen in einen Streit
Was passiert:
In dieser Folge der Anthologie-Serie dreht sich alles um ein Social Credit System, das Menschen einen Beliebtheitswert zuweist. Dieser beruht auf Bewertungen aller Menschen um einen herum, der jede Person dazu zwingt, möglichst freundlich aufzutreten. Lacie ist von ihrer Wertung besessen und will (um diese aufzubessern) auf die exklusive Hochzeit einer Kindheitsfreundin. Doch auf ihrem Weg läuft nichts wie geplant, besonders als eine Konfrontation am Flughafen sie wertvolle Punkte kostet.
Wieso die Szene so gut ist:
Lacies ganzes Leben und Auftreten wird durch die Social App bestimmt, durch die sie sich gezwungen sieht zu jeder Zeit eine lächelnde Maske zu tragen. In dieser Szene wird sie jedoch geradezu gedrängt, ihre wahren Emotionen zu zeigen. Lacies Maske bekommt zum ersten Mal Risse. Ironischerweise ist es auch diese persönliche Katastrophe, in der sie ein Stück ihrer Menschlichkeit zurückgewinnt.
4. Death Note – Light tappt in Ls Falle
Was passiert:
L schafft es in dieser Szene aus dem Anime mit einem einzelnen Trick, sowohl die Herkunftsregion von Light aka Kira, als auch dessen Mordmethode aufzudecken. Dafür lässt er nur in einer bestimmten Region eine Sendung ausstrahlen, in der ein Krimineller behauptet, er selbst sei L – als Light diesen sofort nur mithilfe des Namens und seines Gesichts umbringt, tappt er somit in Ls Falle.
Wieso die Szene so gut ist:
Light, der überdurchschnittlich intelligent ist und ein unglaubliches Ego besitzt, glaubt vor diesem Punkt nicht eine Sekunde daran, dass es jemand mit ihm aufnehmen kann. Dass L ihn in dieser Szene praktisch blamiert, zeigt uns, dass der Detektiv ihm absolut ebenbürtig ist, womit die Bühne für das nun beginnende Duell zwischen den beiden Superhirnen geschaffen wird.
5. Avatar – Der Herr der Elemente – Iroh besucht seinen verstorbenen Sohn
Was passiert:
In einer Reihe von kurzen Szenen werden verschiedene Charaktere aus „Avatar – Der Herr der Elemente“ in der Hauptstadt des Erdkönigreichs Ba Sing Se gezeigt, in der Aang und seine Freund:innen eine gezwungene Pause einlegen. Wir sehen in einer von ihnen Iroh, wie er verschiedenen Menschen in der Stadt hilft. Am Ende seines Abschnitts besucht er schließlich seinen verstorbenen Sohn und singt für ihn das Lied „Sie fallen so sacht“, wobei er anfängt zu weinen.
Wieso die Szene so gut ist:
Ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich JEDES MAL heule, wenn ich diese Szene sehe. Iroh ist ein so liebenswerter und interessanter Charakter, der aber auch nicht ohne Fehler ist. In seinem Leben hat er schon so einiges mitgemacht: Sein Vater wurde ermordet und sein eigener Sohn ist im Krieg gefallen. Iroh selbst hat die Belagerung der Feuernation von Ba Sing Se, die unter seinem Kommando stand, daraufhin abgebrochen. Zu Hause wird er anschließend als Feigling angesehen. Statt sich aber zu verstecken, nimmt er seinen Neffen unter die Fittiche und behandelt ihn trotz etlicher Wutausbrüche seitens Zuko wie einen eigenen Sohn.
6. Gilmore Girls – Loreleis und Lukes erster Kuss
Was passiert:
Genau das, Lorelei und Luke küssen sich nach einer gefühlten Ewigkeit zum ersten Mal! Nachdem sie jeweils mehre (teils katastrophale) Beziehungen hinter sich haben und von schlechtem Timing verflucht sind, kriegen sie‘s am Abend der Eröffnung vom Dragonfly endlich gebacken.
Wieso die Szene so gut ist:
Allein schon, weil wir EWIG darauf gewartet haben. Der Moment ist endlich perfekt und so romantisch aufgeladen, dass ich bei jedem Rewatch fünfmal auf Repeat hämmere. Außerdem hat Gilmore Girls einfach einen ganz besonderen Platz in den Herzen vieler 90er und 00er-Kids.
7. How I Met Your Mother – Marshall erfährt, dass sein Vater gestorben ist
Was passiert:
Die ganze Folge ist ein einziger Countdown zu einer schlechten Nachricht. Wortwörtlich! Wenn du darauf achtest, siehst du im Hintergrund Zahlen, die immer weiter runterzählen, bis sie schließlich bei 0 angelangen. Zu sehen ist diese auf einem Taxi, aus dem Lily steigt. Während Marshall gute Neuigkeiten für sie hat, muss sie ihm sagen, dass sein Vater gestorben ist.
Wieso die Szene so gut ist:
„How I Met Your Mother“ schafft es uns bis zu dieser Szene auf eine völlig falsche Fährte zu locken. Der Countdown ist clever, aber nicht essenziell für die Folge. Viel wichtiger sind Marshalls Sorgen und sein Entschluss, sie doch noch mit seinem Vater zu teilen. Der unendlich traurige Twist kommt umso unerwarteter. Am liebsten würde man mit Jason Segel mitweinen, so überzeugend spielt er seine Trauer.
8. Scrubs - Bens Beerdigung
Was passiert:
Ben – Jordans Bruder und Perrys bester Freund – ist zurück im Krankenhaus, nachdem er mit seiner Krebsdiagnose verschwunden war. Zunächst scheint alles wieder in Ordnung zu kommen, doch nachdem ein Patient unter J.D.s Aufsicht stirbt, ist Doctor Cox wütend auf ihn. Erst Ben kann seinen Freund davon überzeugen, ihm zu verzeihen. In dieser Szene folgt die dramatische Auflösung, durch der uns und Doctor Cox bewusst wird, dass er sich die letzten Stunden mit Ben nur eingebildet hat. Denn er befindet sich auf dessen Beerdigung.
Wieso die Szene so gut ist:
„Scrubs – Die Anfänger“ ist noch eine Sitcom, deren bester Moment einer der traurigsten ist. Wir alle haben Brendan Fraser als Ben Sullivan geliebt und haben nicht im Entferntesten geahnt, was auf uns zukommen würde. Erst bei einem Rewatch werden einem die ganzen Hinweise bewusst, die auf diesen Twist hinweisen – ein wichtiger davon die Kamera, die Ben immer getragen hat. Trotzdem könnte ich jedes Mal losheulen.
9. Arcane - Ekko vs. Jinx
Was passiert:
Jinx sieht sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert, als ihre Schwester und ehemals bester Freund sich gegen sie stellen. Damit Vi entkommen kann, fordert Ekko Jinx wortlos zum Kampf heraus. Genau in der Choreografie, die sie schon bei spielerischen Kämpfen ihrer Kindheit eingenommen haben. Ekko geht zunächst als Sieger hervor, kann es aber nicht über sich bringen, seiner Freundin wehzutun. Leider gibt er dadurch Jinx so die Gelegenheit, den Kampf zu Ende zu bringen.
Wieso die Szene so gut ist:
Die Animation allein ist der absolute Hammer. Dazu der Killer-Soundtrack Dynasties and Dystopia und der herzzerreißende Hintergrund des Kampfes ergibt die perfekte Mischung. Außerdem teasert die Szene bereits Ekkos Fähigkeit aus „League of Legends“ an.
10. Squid Game – Ji-yeongs Opfer
Was passiert:
Im vierten Spiel kämpfen die Teilnehmer:innen erneut ums Überleben und weiterhin um einen großen Geldpreis. Hierzu werden sie gezwungen, ein beliebiges Murmelspiel mit einer oder einem der anderen zu spielen. Wer am Ende die Murmeln seines Partners oder seiner Partnerin gewinnt, überlebt. Sae-byeok muss das Spiel mit Ji-yeong spielen – der einzigen Person, mit der sie so etwas wie eine Freundschaft aufgebaut hat. Ji-yeong verliert das Spiel absichtlich, weil Sae-byeok laut Ji-yeong im Gegensatz zu ihr Gründe fürs Weiterleben hat.
Wieso die Szene so gut ist:
Das Murmelspiel war für die meisten wohl das Schlimmste in der Reihe von tödlichen Aufgaben und das, obwohl es augenscheinlich das harmloseste ist. Dass alle Teilnehmer:innen gerade mit der Person zusammen spielen mussten, die sie liebgewonnen hatten, war brutal. Dass wir vorher dabei zugucken durften, wie die beiden eher zurückhaltenden Frauen diese kleine Freundschaft aufgebaut hatten, nur um dann auf diese Weise auseinandergerissen zu wurden, noch brutaler.
11. Hunter x Hunter - Meruem und Komugis Tod
Was passiert:
Der Kampf ums Überleben der Menschheit scheint zunächst zugunsten der Chimera Ants auszugehen. Erst nach seinem scheinbaren Sieg gegen den Vorsitzenden Netero, bekommt Mereum die Folgen dessen zu spüren. Während er langsam an einer Vergiftung stirbt, bleibt seine einzige Freundin Komugi bei ihm. Und das, obwohl das Gift ansteckend ist und schließlich auch sie tötet.
Wieso die Szene so gut ist:
Nachdem Meruem als der wahrscheinlich gefährlichste und skrupelloseste Anime-Schurke dieses Jahrhunderts aufgebaut wurde, hätte wohl niemand gedacht, dass wir einmal um ihn trauern würden. Hunter x Hunter hat es aber irgendwie geschafft den König der Chimera Ants eine menschliche Seite zu geben. Diese bringt Komugi zum Vorschein und sie gemeinsam mit ihrem Freund ein letztes Mal ihr geliebtes Gungi spielen zu lassen, war zum einen kluges Storytelling und zum anderen wirklich ein Grund zum Losheulen.
12. Supernatural – Der erste Auftritt des Todes
Was passiert:
Die Apokalypse ist im vollen Gange und passend dazu treten nacheinander die apokalyptischen Reiter auf, die Krieg, Hunger und Krankheit mit sich bringen. Der Vierte im Bunde ist der Tod, der in dieser Szene seinen ersten Auftritt hat. Er steigt aus seinem Auto und läuft in Zeitlupe eine Straße in Chicago entlang, auf der er von einem Passanten angerempelt wird. Mit einer einzigen Handbewegung bringt er diesen um.
Wieso die Szene so gut ist:
Alles an dieser Episode ist einfach unglaublich gelungen. Jen Titus „O‘Death“ spielt im Hintergrund, während der personifizierte Tod mit Julian Richings absolut perfekt besetzt ist. Der hagere Mann mit den hohen Wangenknochen ist irgendwie genau das, was du dir für diese Rolle vorstellen würdest und die Musik verpasst dir dazu direkt Gänsehaut.
13. Friends - Bamboozled!!!
Was passiert:
Joey will als Moderator für eine neue Game Show vorsprechen, die so ziemlich das Komplizierteste ist, das jemals jemand erfunden hat. Deswegen überredet er Chandler und Ross, mit ihm zur Vorbereitung eine Runde zu spielen.
Wieso die Szene so gut ist:
Ähnlich wie „New Girls“ True American ergibt das alles überhaupt keinen Sinn. Und genau das macht das Spiel (und die ganze Szene) so genial! Ebenso wie die Tatsache, dass Ross und Chandler von gelangweilt, zu verwirrt zu ABSOLUT begeistert wechseln. Ich verstehe die Regeln von Bamboozled bis heute nicht, aber ich springe gerne auf einem Bein und halte die Luft an, um einmal mitzuspielen.
14. Breaking Bad – Gustavos explosive Niederlage
Was passiert:
Walters … Auseinandersetzung mit Gustavo Fring spitzt sich so weit zu, dass ihm nichts übrig bleibt, als einen Mordanschlag auf diesen zu planen. Obwohl der Druglord zunächst unangreifbar scheint, findet Walt eine Schwachstelle in Form des ehemaligen Kartellmitglieds und Gustavos Erzfeind Hector Slamanca. Der ist sogar bereit, sich für seine Rache an Gustavo umzubringen und springt diesen schließlich mit einer Bombe mit in die Luft.
Wieso die Szene so gut ist:
Egal, ob du Team Walt oder Team Gustavo in dieser Angelegenheit warst, mit dieser Auflösung konnte niemand unzufrieden sein. Für kurze Zeit sah es echt so aus, als wäre es für Heisenberg vorbei, doch Gustavos obsessive Rachegelüste gegenüber Hector Salamanca sind sein Ausweg. Das Attentat und damit diese Szene sind perfekt vorbereitet und steigern die Anspannung tatsächlich bis sie sich explosionsartig entlädt … Ein passendes Ende für die Staffel und eine jahrzehntelange Fehde.
15. Game of Thrones – Die Rote Hochzeit
Was passiert:
Haus Stark wird von seinen Feinden in eine grausame Falle gelockt. Ausgerechnet auf der Hochzeit seines Onkels wird der Siegeszug vom König des Nordens Robb Stark beendet. Hinterhältig wird dabei auch seine schwangere Frau, seine Mutter UND sein Schattenwolf getötet. Ganz nebenbei wird auch noch Robbs Heer gemeuchelmordet.
Wieso die Szene so gut ist:
„Game of Thrones“ hat mit diesem Blutbad einen der unvergesslichsten Serienmomente aller Zeiten hingelegt. Sobald Der Regen von Castamere einsetzt, wissen wir inzwischen: shit is gonna happen. Bei deinem ersten Mal siehst du diese Wendung aber genauso spät kommen wie Catelyn Stark. Die unvorhergesehene Brutalität, mit dem das Attentat verübt wird und Catelyns herzzerreißender Versuch ihren Sohn zu retten, sind einfach ein Höhepunkt der Serie.
16. Sherlock – Sherlock trifft auf James Moriarty
Was passiert:
Nachdem es in den ersten beiden Folgen der 1. Staffel bereits mehrere Hinweise (und ein eher inoffizielles Kennenlernen gab), treffen Sherlock und Moriarty in dieser Szene endlich wirklich aufeinander. Dabei liefern sich die beiden einen verbalen Schlagabtausch, während John eine mit Sprengstoff versehene Jacke trägt und von Moriartys Handlangern bedroht wird.
Wieso die Szene so gut ist:
Ähnlich wie bei Light und L ist diese Szene eine Konfrontation zweier unglaublich intelligenter Gegenspieler. Andrew Scott ist als Moriarty einfach überwältigend gut und statt überspitzt böse wirkt er auf gruselige Weise charmant (was nicht nur daran liegt, dass er durchgehend mit Sherlock flirtet). Dass du Sherlock trotz der gefährlichen Situation anmerkst, dass er einen so ebenbürtigen Gegenspieler irgendwie genießt, macht die Szene so gut wie beunruhigend.
17. Grey‘s Anatomy – Die Wall of Women
Was passiert:
Die Patientin Abby kommt mit schweren Verletzungen und sichtlich verstört ins Grey Sloan. Wie ihr Ärztinnenteam ahnt, wurde Abby vergewaltigt und stimmt durch Jos Bestärkung einer Untersuchung und der Sicherstellung von Beweisen zu. Teddy und Jo gehen nicht nur sensibel und unterstützend mit der Situation um, sondern stehen Abby auch mit einer beispiellosen Aktion zur Seite. Da diese den Anblick von Männern nicht mehr erträgt, bilden ihre Ärztinnen und viele andere weibliche Angestellte einen menschlichen Schutzschild für Abby auf dem Weg in den OP.
Wieso die Szene so gut ist:
Der Umgang mit diesem sensiblen Thema hätte „Grey‘s Anatomy“ wohl nicht stärker umsetzen können. Zum einen zeigt die Szene, wie man sich einem Opfer von sexueller Gewalt gegenüber verhalten sollte, um zu helfen. Zum anderen setzt sie ein wirklich zu Tränen rührendes Beispiel an Solidarität.
Dieser Eindruck verstärkt sich nur noch, wenn man weiß, dass die Statistinnen in dieser Szene aus Mitarbeiterinnen von Shondaland bestanden. Diese wollten unbedingt dabei sein und bekamen, wo nötig, Vertretungen von der Produktionsfirma gestellt. Nur ein Fakt über Grey‘s Anatomy, der die Serie umso besser macht.
18. Sex Education – Aimee überwindet mithilfe ihrer Freundinnen ihre Angst
Was passiert:
Aimee wird von einem Mann im Bus sexuell belästigt. Sie versucht eine lange Zeit, die Situation unter den Teppich zu kehren, merkt aber, dass sie es nicht mehr schafft, weiter mit dem Bus zu fahren. Jedes Mal erlebt sie Flashbacks zu dem Moment mit dem Täter. Als sie sich schließlich ihren Freundinnen anvertraut, kommen diese alle zusammen mit ihr zur Bushaltestelle. Gemeinsam mit ihnen schafft Aimee es dann, wieder in den Bus zu steigen und sich mit den anderen Frauen hineinzusetzen.
Wieso die Szene so gut ist:
Aimees Geschichte ist leider sehr realitätsnah: Sie hat nicht das Gefühl, dass der Vorfall im Bus „schlimm genug“ gewesen wäre, um zur Polizei zu gehen oder sich andere Hilfe zu holen. Es wird aber immer wieder deutlich, wie sehr sie die Situation belastet, bis sie schließlich einen Zusammenbruch erlebt. Dass ihre Freundinnen ihr – ähnlich wie die Frauen im Greys Sloan – sofort zur Seite stehen und wir das starke Bild von allen gemeinsam im Bus bekommen, ist genau die Art von Solidarität, von der wir mehr brauchen.
19. Community - Der dunkelste Zeitstrang
Was passiert:
Auf Troys und Abeds Einweihungsfeier kommt es … Überraschung … zu einem ziemlichen Chaos. Als sich die Lerngruppe nicht entscheiden kann, wer die Pizza abholt, würfelt Jeff darum und erschafft so sechs verschiedene Zeitstränge, mit unterschiedlichen Szenarios. Der Düsterste dabei ist definitiv die gewürfelte 1. In diesem Zeitstrang holt Troy die Pizza und kommt in eine brennende Wohnung zurück, in der Pierce angeschossen am Boden liegt.
Wieso die Szene so gut ist:
Dass Troys Rückkehr in die Wohnung ein eigenes großartiges Meme ist, sagt schon viel. Die Folge Chaostheorie ist mit seiner Prämisse durchgängig genial und mit ihrem „Tiefpunkt“ das absolute Highlight der ganzen Serie! Außerdem ist diese Szene nicht nur zum Wegschmeißen, sondern auch der Startschuss für einen der besten Running Gags der nächsten Staffeln.
20. Stranger Things – Max stellt sich ihren Emotionen und Vecna
Was passiert:
In dieser Staffel von „Stranger Things“ werden verschiedene Teenager, die mit ihren negativen Erfahrungen und Emotionen zu kämpfen haben, von einem Monster namens Vecna in ihren eigenen Gedanken festgenommen und umgebracht. Das Gleiche passiert beinahe mit Max, die nach dem Tod ihres Bruders mit Schuldgefühlen und Depressionen kämpft. Vecna hat sie bereits in seinem Bann, als Max Freund:innen herausfinden, dass diese sie mithilfe von Musik aus ihren eigenen dunklen Gedanken und somit von Vecna befreien können.
Wieso die Szene so gut ist:
Wenn du regelmäßig auf TikTok unterwegs bist, dann bist du an dieser Szene und dem dazugehörigen Song „Running up that hill“ von Kate Bush wahrscheinlich gar nicht vorbeigekommen; nicht umsonst wurde „Stranger Things“ für den Einsatz der Musik in dieser Folge mit einem Emmy ausgezeichnet. Die war auch mit ein Grund, warum ich der Serie noch eine Chance geben wollte, nachdem ich vor Jahren nach der ersten Episode noch nicht ganz überzeugt war. Und ich kann nur sagen: Es hat sich gelohnt.
Die Musik ist wirklich unglaublich gut gewählt und die emotionalste Stelle wird genau im richtigen Moment gespielt – und zwar dann, wenn Max sich entscheidet zu leben und zurück zu ihren Freund:innen und weg von dem Monster zu rennen. Eine gelungene Metapher für den Kampf gegen dunkle Gedanken und die wirklich wahre Kraft der Freundschaft.
Und jetzt bist du dran: Was war deine Lieblingsszene aus den letzten 20 Jahren? Schreib es uns gerne direkt hier in die Kommentare oder auf Facebook.
Und wenn du noch mehr Artikel wie diesen lesen willst, dann haben wir auch noch die 20 besten weiblichen Serienfiguren der letzten 20 Jahre gesammelt.