1. BuzzFeed
  2. Serien & Filme

Wir zeigen mit KI, wie die „House of the Dragon“ Charaktere laut den Büchern aussehen würden

Erstellt:

Kommentare

Warst du von dem Staffelfinale von „House Of The Dragon“ geschockt? Mal gucken, vielleicht schocken dich diese Bilder genauso sehr.

Das „Game of Thrones“-Prequel „House of the Dragon“ ist vor einer Weile zu Ende gegangen und hat alle genau wie schon die Ursprungsserie in ihren Bann gezogen. Du hast dich hoffentlich entscheiden können, welche Seite du anfeuern willst und dich ebenfalls darauf eingestellt, deine Lieblingsfigur eventuell verlieren zu können.

via GIPHY

Apropos Charaktere: Wenn ein Buch verfilmt wird, gibt es immer eine Debatte darüber, wie die Figuren aussehen sollen.

via GIPHY

Manchmal stellt der Film oder die Serie die Figur(en) genau so dar, wie sie im Buch beschrieben werden, wohingegen du ein anderes Mal Tom Cruise als Jack Reacher bekommst. Zwar hat er ihn großartig gespielt, aber dieser Charakter sollte eigentlich groß und einschüchternd sein, weshalb er es auch auf die Liste der 20 Besetzungen in Buchverfilmungen geschafft hat, die für einige Leute gar nicht gepasst haben. Die fragwürdige Besetzung im Film ist auch ein Grund dafür, dass die „Jack Reacher“-Serie nicht nur wegen Alan Ritchsons Leistung, sondern auch wegen seiner Statur und physischen Präsenz so viel Lob erhalten hat.

Ein weiteres Beispiel ist „Game of Thrones“. Wusstest du, dass Tyrion seine Nase während der Schlacht in der Schwarzwasserbucht verloren haben soll? Ich kann mir nicht vorstellen, was Tyrion für den Rest der Serie ohne Nase durchmachen muss. Wie hätte er ohne einen guten Geruchssinn seinen dornischen Wein genießen können?

via GIPHY

Nun bin ich der Meinung, dass nur manche Verfilmungen genau wie das Buch sein müssen, denn manchmal ist das Aussehen der Charaktere für die Geschichte nicht wichtig. Ich finde, dass „House of the Dragon“ eine verdammt gute Arbeit geleistet hat, um die Charaktere von George R.R. Martins richtig darzustellen.

Ich habe einmal verglichen, wie die Figuren in der Serie aussehen und wie sie laut den Büchern aussehen sollten. Das Ergebnis war etwas überraschend, denn es wurde nicht viel über spezifische Details des Aussehens der Figuren berichtet. Das gab der Serie einen gewissen Spielraum, um den Charakteren ihren Stempel aufzudrücken.

Also hab ich ein wenig von dieser Freiheit dafür genutzt, um auf der Grundlage der Informationen, die ich gefunden habe, KI-Porträts zu erstellen:

1. Königin Rhaenyra Targaryen in der HBO-Serie „House of the Dragon“:

Königin Rhaenyra Targaryen
Königin Rhaenyra Targaryen © HBO

Obwohl die Serie die für Targaryen typischen Haare und den blassen Teint gut umzusetzen scheint, scheint sie sich gleichzeitig von den violetten Augen, die ein Synonym für die Targaryens sind, zu entfernen. Im Laufe der Serie sehen wir, wie sich Rhaneyra von der unbekümmerten, rebellischen Prinzessin zu jemandem entwickelt, die ihre Pflicht als Erbin begreift. Auch wird sie von einer Prinzessin zu einer Königin, die bereit ist, für das, was ihr gestohlen wurde, Gerechtigkeit zu bekommen. Ihr Auftreten war immer königlich und elegant, wie bei den meisten Charakteren aus prominenten Häusern.

Rhaenyra Targaryen erstellt mit KI:

Rhaenyra Targaryen mit KI erschaffen.
Rhaenyra Targaryen © BuzzFeed via ArtBreeder / artbreeder.com

In den Büchern wird Rhaenyra nach ihrer dritten Schwangerschaft als „stämmig und dicker in der Taille“ beschrieben. Um ehrlich zu sein, bin ich total für eine stämmige Königin, die Anspruch auf den eisernen Thron erhebt, aber abgesehen davon gefällt mir Emma D‘arcys Darstellung von Rhaenyra sehr gut. Und hey, es gibt immer noch die nächste Staffel, damit Emma für die Rolle ein paar Pfunde mehr zulegen kann.

2. Königin Alicent Hohenturm in der HBO-Serie „House of the Dragon“:

Königin Alicent Hohenturm
Königin Alicent Hohenturm © HBO

Die Serie hat beide Versionen von Alicent als eine schöne, pflichtbewusste Frau dargestellt, die alles für die Menschen tut, die sie liebt. Wir sehen in der Mitte der Serie, dass sie ihr ikonisches grünes Kleid anzieht, als sie gerade dabei ist, sich zu behaupten und die Regeln der politischen Spiele zu lernen, die ihr Vater seit Jahren spielt. Sie ist elegant und anständig, ganz im Gegensatz zu ihrer späteren Rivalin Rhaneyra, die etwas rebellischer ist.

Alicent Hohenturm erstellt mit KI:

Alicent Hohenturm erstellt mit KI
Alicent Hohenturm © BuzzFeed via ArtBreeder / artbreeder.com

Das Buch geht nicht wirklich auf das Aussehen von Königin Alicent ein, sondern beschreibt sie als „schlank und anmutig“, was auch in der Serie gezeigt wird. Sie scheint ihre Statur und Anmut während des Bürgerkriegs und der Schwangerschaften zu bewahren, im Gegensatz zu Rhaenyra. Letztere nimmt an Gewicht zu und sieht durch ihre Erfahrungen abgehärteter aus, was durchaus verständlich ist, wenn du das Staffelfinale gesehen hast.

3. Daemon Targaryen in der HBO-Serie „House of the Dragon“:

Daemon Targaryen
Daemon Targaryen © HBO

„House of the Dragons“ Daemon hat sich als der ultimative Anti-Held erwiesen. Die Art von Figur, bei der du dir nicht sicher bist, ob du sie anfeuern solltest oder nicht. Immer wenn er auf dem Bildschirm auftaucht, warte ich gespannt darauf, was für durchgeknallte Dinge er als Nächstes tun wird. Es ist passend, dass er zu Team Schwarz gehört, denn seine Grausamkeit kann so düster sein wie sein Banner. Dennoch hat er einen Charme und einen Sinn für Loyalität, der es ihm ermöglicht, nicht nur die Gunst seines königlichen Bruders zu genießen, sondern auch bei den Frauen beliebt zu sein.

Daemon Targaryen erstellt mit KI:

Daemon Targaryen
Daemon Targaryen © BuzzFeed via ArtBreeder / artbreeder.com

„Feuer und Blut“ hat Daemon als „dashing“ beschrieben, was sich schwer übersetzen lässt, aber so viel bedeutet wie „sehr attraktiv, selbstbewusst und stylisch“. Genau diese Attraktivität scheint für alle Fans von Matt Smith auch auf dem Bildschirm rübergekommen zu sein. Das Buch geht mehr auf seine Persönlichkeit als auf sein Aussehen ein, obwohl wir verstehen können, dass er als Targaryen-Prinz mit Macht und gutem Aussehen ausgestattet wurde, was er sicher ausgenutzt hat. Er wird als ehrgeizig, kühn und jähzornig beschrieben, was sich zum Glück wunderbar auf die Leinwand übertragen hat.

4. Ser Kriston Kraut in der HBO-Serie „House of the Dragon“:

Ser Kriston Kraut
Ser Kriston Kraut © HBO

Dieser niedriggeborene Ritter hat in der ersten Staffel wirklich für Aufregung gesorgt. Er beginnt die Serie als charmanter, ehrenhafter Ritter, der sich dann in einen verbitterten, kalten Abschaum verwandelt, nachdem Rhaenyra seinen Antrag ablehnt. Er benimmt sich in dieser Staffel mehr als nur einmal völlig daneben und so gut er auch aussehen mag, es ist schwer, diesen Charakter nicht zu verabscheuen, der sein Verhalten gegenüber seiner ehemaligen Geliebten und ihrer Familie so sehr verändert hat.

Genau deshalb haben wir auch einen Artikel mit dem Titel „Ich liebe es einfach, wie sehr alle Ser Kriston Kraut aus „House of the Dragon“ hassen“ geschrieben.

Ser Kriston Kraut erstellt mit KI:

Ser Kriston Kraut mit KI erschaffen
Ser Kriston Kraut © BuzzFeed via ArtBreeder / artbreeder.com

Obwohl Fabien Frankel nicht die „blassgrünen Augen“ hat, die in den Büchern beschrieben werden, scheinen sein „kohlrabenschwarzes Haar“ und sein Charme ihren Weg in die Serie gefunden zu haben, genau wie seine verabscheuungswürdige Persönlichkeit. Das KI-Porträt zeigt ihn zwar etwas blasser, aber da seine dornische Abstammung in den Büchern nicht erwähnt wird, ist es nur logisch, dass Kriston in „House Of The Dragon“ so aussieht, als hätte er im Vergleich zu seinem Gegenstück aus „Feuer und Blut“ schon mal etwas Sonne gesehen.

5. Rhaenys Targaryen in der HBO-Serie „House of the Dragon“:

Rhaenys Targaryen
Rhaenys Targaryen © HBO

Die „Königin, die es nie gab“, scheint in der Serie ganz anders auszusehen als in „Feuer und Blut“ beschrieben. Rhaenys ist dafür bekannt, „schwarzes Haar und blassviolette Augen“ zu haben und als sie älter wurde, hat sie ihr schwarzes Haar behalten, allerdings mit weißen Strähnen. Es sieht so aus, als hätte sich die Serie für das silberne und blonde Haar entschieden, das ein Synonym für die Targaryens ist. Ich hätte es schön gefunden, eine dunkelhaarige Targaryen zu sehen, mal abgesehen von Rhaenyras‘ Söhnen. Auch wenn sie anders aussieht, hat Rhaenys aus „House of the Dragon“ immer noch diese furchtlose und stolze Natur, die sie zu einer beeindruckenden und furchterregenden Targaryen macht.

Rhaenys Targaryen erstellt mit KI:

Rhaenys Targaryen mit KI erschaffen.
Rhaenys Targaryen © BuzzFeed via ArtBreeder / artbreeder.com

Im KI-Porträt sehen wir, dass sie als eine der wenigen Targaryens mit schwarzem Haar wahrscheinlich unter den „Schwarzen“ hervorsticht. Ich würde diesen Kontrast gerne auf dem Bildschirm sehen, wenn man bedenkt, dass sie sich bereitwillig für ihre Familie einsetzt, obwohl sie sich von Rhaenyra irgendwie benachteiligt fühlt.

6. Viserys Targaryen in HBOs „House of the Dragon“:

Viserys Targaryen
Viserys Targaryen © HBO

Die Vergleiche zwischen der Buchversion von König Viserys und der Serie sind vom Aussehen her ziemlich ähnlich, obwohl er bei bestimmten Ereignissen viel jünger ist. Insbesondere als seine Frau Aemma stirbt, ist er Ende 20, während er in der Serie eher Anfang 40 aussieht. Dies hat es der Serie wahrscheinlich ermöglicht, die Schauspieler nicht wie bei den Kindern auszutauschen und Paddy Considines Darstellung von König Viserys einheitlich zu halten.

Viserys Targaryen erstellt mit KI:

Viserys Targaryen mit KI erschaffen.
Viserys Targaryen © BuzzFeed via ArtBreeder / artbreeder.com

Im Laufe der Zeit sehen wir, wie Viserys an einer Krankheit erkrankt, obwohl er in den Büchern „plump und sympathisch“ wird, sich einen „buschigen silbernen und goldenen Schnurrbart“ zulegt und aufgrund seiner Krankheit eher zunimmt anstatt zu verfallen. Ich könnte verstehen, warum die Serie darauf Wert gelegt hat, denn es führt dazu, dass Viserys mit Mohnblumenmilch betäubt wird. Das bringt ihn dann zu seinem letzten Gespräch mit Alicent, was das ultimative Missverständnis wird, das zu einem großen Bürgerkrieg führt.

7. Mysaria in HBOs „House of the Dragon“:

Mysaria
Mysaria © HBO

Mysaria hat bewiesen, dass sie die „Meisterin der Flüsterer“ in „House Of The Dragon“ ist und obwohl wir nichts über ihre Herkunft wissen, spricht ihr exotisches Auftreten für jemanden, der ihre Stadt gut kennt. Die Darbietung und die Schönheit der Schauspielerin Sonoya Mizuno verleihen dieser Figur etwas Geheimnisvolles und Mysteriöses, denn wir wissen, dass jede:r, der oder die Spione hat, über Informationen verfügt. Diese Informationen können je nach der Person, die sie besitzt, hilfreich oder gefährlich sein.

Mysaria erstellt mit KI:

Mysaria mit KI erstellt.
Mysaria © BuzzFeed via ArtBreeder / artbreeder.com

Der „Weiße Wurm“ scheint ihren Namen in den Büchern aufgrund ihrer Hautfarbe erhalten zu haben, obwohl sonst nicht viel über ihr Aussehen gesagt wird. Das würde bedeuten, dass das KI-Porträt nur in einem Punkt richtg liegt: ihrer Hautfarbe. Ich muss allerdings zugeben, dass mich auch das weiße Haar und die violetten Augen nicht stören.

8. Laenor Velaryon in der HBO-Serie „House of the Dragon“:

Laenor Velaryon
Laenor Velaryon © HBO

Es gab einige Kontroversen über die Hautfarbe der Velaryons, obwohl sie in den Büchern nie erwähnt wurde. Es zeigt die Unehelichkeit von Rhaenyras Söhnen noch mehr als nur ihr dunkles Haar, was meiner Meinung nach der Geschichte dient. Laenor wurde als jemand „mit einer aquilinen Nase, silbernem Haar und violetten Augen“ beschrieben. Obwohl wir, ähnlich wie bei Rhaenys, nur das silberne Haar bekommen, hätte ich mir gewünscht, wir hätten ihn mit violetten Augen gesehen.

Laenor Velaryon erstellt mit KI:

Laenor Velaryon
Laenor Velaryon © BuzzFeed via ArtBreeder / artbreeder.com

Wie du in der Buchversion sehen kannst, ist er ebenso gutaussehend, obwohl er für meinen Geschmack zu herausgeputzt aussieht. Zugegeben, dieses Porträt sieht eher nach einem Fotoshooting aus, statt wie der schmutzige, kampferprobte Laenor aus der Serie. Sein Haar sieht zu sauber aus, während die Velaryons in „House of the Dragon“ ihr Haar wahrscheinlich wegen ihrer Seefahrt geflochten haben und die Auswirkungen des Salzwassers in ihren Dreads festsitzen.

Wie haben dir diese Vergleiche gefallen? Meinst du, die Serie hätte sich mehr an die Bücher halten sollen? Lass es mich in den Kommentaren wissen.

Und wenn dich das Staffelfinale ebenso von den Socken gehauen hat wie mich, dann kannst du dir jetzt noch den Artikel mit 58 Gedanken zu Folge 10 von „House of the Dragon“ durchlesen.

Dieser Post wurde übersetzt von einem Post von Joshua Correa.

Auch interessant

Kommentare