R.I.P. Sir Ryam, den wir kaum kannten.
Sein Tod hat eine Lücke in der Königsgarde hinterlassen, die Rhaenyra mit Ser Kriston Kraut füllt. Wie der Regisseur der Episode, Greg Yaitanes, im Inside the Episode-Special anmerkt: „Das ist etwas, das ganz beiläufig geschieht und den Verlauf vieler Ereignisse beeinflusst.“ Also unbedingt merken!
3. Ein weiterer kleiner, aber bedeutsamer Moment, den du wahrscheinlich in den ersten Szenen mitbekommen hast: Rhaenyra ist immer noch die Mundschenkin ihres Vaters, obwohl sie zur Erbin ernannt wurde.
Das war eine bewusste Entscheidung der Showrunner, um zu unterstreichen, dass Rhaenyra sich am Hof immer noch ziemlich klein und ungehört fühlt. Dies wird später in der Folge hervorgehoben, als Rhaenyra zu Rhaenys sagt, dass sie die Thronfolgerin ist und Rhaenys antwortet: „Erinnert Ihr die Männer eures Vaters daran, wenn Ihr ihre Becher auffüllt?“
In einem Ausschnitt in dem Inside the Episode-Video sagt Showrunner Miguel Sapochnik: „Wir wollten die Idee einfangen, dass Rhaenyra trotz ihrer Ernennung zur Erbin weiterhin die Mundschenkin ist, ohne dass sich ihr Leben wirklich verändert.“ Sein Co-Showrunner Ryan Condal merkt zusätzlich an: „Sie muss immer noch von ihrem Vater lernen. Deshalb bedeutet das nicht, dass sie plötzlich eine Stimme im Rat hat. Ich denke, dass all diese Dinge für die allmähliche Entwicklung von Rhaenyras Charakter wirklich wichtig sind“.
4. In der gleichen Szene trägt Rhaenyra immer noch die Halskette, die Daemon ihr in Folge 1 geschenkt hat. Das scheint bedeutungsvoll, wenn man bedenkt, dass er sechs Monate lang behauptet hat, dass ihre Position als Erbin ungültig sei (was ihn im Grunde als ihren Feind aufbaut).
Interessanterweise trägt sie die Halskette später in der Folge, nachdem sie Daemon auf Drachenstein konfrontiert hat, nicht mehr.
5. Viserys, der den steinernen Drachen zerbricht, ist ein ziemlich deutliches Symbol dafür, wie er den Untergang seines Hauses herbeiführen wird.
Später in der Folge gibt es eine Szene, in der Viserys über den reparierten Drachen nachdenkt, den Alicent ihm gibt. In der nächsten Szene bespricht er seine Heiratsaussichten mit Lyonel Kraft, was darauf hindeutet, dass er zu diesem Zeitpunkt Alicent in Betracht gezogen hat. Vielleicht hat der König sogar in ihr einen Weg gesehen, seine Familie zu heilen und sie zu stärken (da Alicent den Drachen repariert hat).
6. Viserys verfaulender Finger ist der, den er sich am Eisernen Thron aufgeschnitten hat. Das war schon in Folge 1 von House of the Dragon, als der König seinen Bruder Daemon fortschickt.
Dieser Schnitt könnte nicht nur symbolisieren, dass Viserys für den Thron ungeeignet ist, sondern auch, dass die „Fäulnis“ in seiner Herrschaft/seiner Familie eingesetzt hat.
7. Dieser nächste Punkt ist ein kleiner Spoiler aus dem Buch, also wenn du davon nichts wissen willst, dann musst du zu Punkt 8 springen.
Dass Laena Viserys nach Vhagar fragt, war ein kleines Easter Egg: Vhagar ist der Drache, auf dem sie später reitet.
8. Zurück zu Rhaenyra, deren Aussage „Wenn ich Königin bin, werde ich eine neue Ordnung schaffen“ sehr nach Daenerys Spruch „Ich werde das Rad zertrümmern“ klang.
Ist für Dany richtig gut gelaufen …
9. Otto Hohenturms Ankunft auf Drachenstein ähnelt der von Jon Schnee, beide sind deutlich eingeschüchtert von den Drachen. Das ist wohl eine zeitlose Darstellung von Macht bei den Targaryens.
10. Wir erfahren auch, dass Daemon eins der Dracheneier von Traumfeuer gestohlen hat. Und zwar ausgerechnet das von Rhaenyras verstorbenen Bruder Baelon.
Interessanterweise gibt es eine Fan-Theorie, die besagt, dass Daenerys‘ drei Dracheneier ebenso von Traumfeuer stammten. Eine Adlige namens Elissa Weitmann soll sie gestohlen und an den Seelord von Braavos verkauft haben.
11. Den Raum, in dem wir Daemon in Drachenstein sehen, kennen wir bereits nur zu gut. Es ist derselbe Raum, den Stannis Baratheon und später Daenerys als ihr Kriegszimmer nutzen. Nur fehlen vor 200 Jahren noch der große Tisch und die Karte von Westeros.
12. Am Ende von House of the Dragon, Folge 2 haben wir auch endlich einen Blick auf Craghas Drahar (auch bekannt als der Krabbenspeiser) erhaschen können. Das ist der Mann, den Corlys Velaryon in der ersten Folge erwähnt hat, und sein Aussehen schreit förmlich nach „Bösewicht“.
Ja, er hat am ganzen Körper und im Gesicht Grauschuppen und seine Maske ist aus mehreren Masken zusammengeflickt, die er offenbar von verschiedenen Schiffen erbeutet hat – darunter auch eine im Stil der Söhne der Harpyie (der Gruppierung, die sich Daenerys in Game of Thrones entgegenstellten). Eins ist schon mal sicher: In zukünftigen Folgen werden wir sicher noch mehr vom Krabbenspeiser zu Gesicht kriegen.
Verrate es uns in den Kommentaren. Und wenn du noch Aufholbedarf hast, findest du hier alle Details aus Folge 1 von House of the Dragon.
Dieser Post wurde übersetzt von einem Post von Jenna Guillaume.