Shadow and Bone – von den Fantasy-Büchern zur Netflix-Serie

Shadow and Bone – Legenden der Grisha: Wissenswertes zur Story, den Charakteren und der Besetzung der Netflix-Serie, für die die Autorin Leigh Bardugo die Vorlage lieferte.
Los Angeles – In der größten Stadt des US-Bundesstaats Kalifornien lebt und arbeitet Leigh Bardugo. Die amerikanische Schriftstellerin wurde 1975 in Jerusalem geboren und wuchs in Los Angeles auf. Mit „Goldene Flammen“ veröffentlichte sie 2012 ihren ersten Roman. Er bildete den Auftakt zur Trilogie Shadow and Bone – Legenden der Grisha (The Shadow and Bone Trilogy), die als Vorlage für die gleichnamige Netflix-Produktion diente.
Titel | Shadow and Bone – Legenden der Grisha |
---|---|
Originaltitel | Shadow and Bone |
Originalsprache | Englisch |
Genre | Fantasy, Action und Abenteuer, US-Serien, Serien nach Buchvorlage |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Produktionsland | Vereinigte Staaten von Amerika |
Produktionsunternehmen | 21 Laps Entertainment für Netflix |
Staffel/Episoden | bislang eine Staffel mit acht Episoden |
Vorlage | Grisha-Trilogie von Leigh Bardugo |
Musik | Joseph Trapanese |
Shadow and Bone – die Netflix-Serie im Überblick
Die Netflix-Serie Shadow and Bone – Legenden der Grisha wurde in den Vereinigten Staaten produziert. Am 23. April 2021 feierte sie zeitgleich in den USA und im deutschsprachigen Raum ihre Online-Premiere. Hier folgen die wichtigsten Fakten:
Netflix gab bekannt (Stand Juli 2021), dass es eine zweite Staffel der erfolgreichen Fantasy-Serie geben wird. Die Hauptrollen werden wieder Jessie Mei Li, Ben Barnes und Archie Renaux übernehmen.
Shadow and Bone – das Grishaverse, der Rahmen für die Story
Shadow and Bone – Legenden der Grisha spielt im Grishaverse, einer Welt, in der das Königreich Ravka durch die dunklen Nebel und gefährlichen Bestien der Schattenflur gespalten ist. Diese wurde einst durch einen mächtigen Grisha erschaffen und ist zugleich Gegenstand einer mysteriösen Prophezeiung.
Sie besagt, dass es unter den Grisha eine mächtige Sonnenkriegerin geben würde, die den Schattenfluch aufheben werde. Im Grishaverse herrschen über gewöhnliche Menschen solche mit besonderen Kräften. An deren Spitze stehen die Grisha, die mit ihren Fähigkeiten die Elemente manipulieren.
Shadow and Bone – die Handlung der Serie
Alina Starkov, die Kartografin, und Malyen Oretsev, der Fährtenleser der Ersten Armee, kennen einander seit Kindertagen. Als Malyen einen Auftrag für eine Expedition erhält, folgt ihm Alina auf ein Schiff, das die bedrohliche Schattenflur im Königreich Ravka durchquert. Als furchterregende Bestien – die Volkra – das Schiff angreifen, eilt Alina Malyen zur Hilfe, wobei plötzlich ein gleißendes Licht die dunkle Szenerie erhellt.
Durch diesen Vorfall erregt Alina die Aufmerksamkeit von Alexander Kirigan, dem General der Zweiten Armee. Er bringt sie in die Hauptstadt Os Alta, wo sie von einer Grisha-Lehrerin unterrichtet wird. Doch sie erkennt, dass sie sich in ihrem angeblichen Beschützer getäuscht hat. Alina flieht und steht im Fadenkreuz unterschiedlicher Gruppierungen. Ein spannender Kampf zwischen Licht und Dunkel entbrennt und das Schicksal der Welt steht auf dem Spiel.
Der Episodenguide der Netflix-Serie Shadow and Bone
Die erste Staffel der Netflix-Serie Shadow and Bone – Legenden der Grisha gliedert sich in acht Episoden mit einer Länge von Jeweils 45 bis 58 Minuten:
- Folge 1 (52 min.): Das blendend helle Licht (A Searing Burst of Light)
- Regie: Lee Toland Krieger; Drehbuch: Eric Heisserer
- Die Kartografin Alina Starkov manipuliert Karten, um ihren Freund, den Fährtenleser Malyen Oretsev auf eine gefährliche Expedition zu begleiten. Sie durchqueren auf einem Schiff die Schattenflur, als bei einem Angriff durch die Volkra Alinas Kräfte erwachen. Zur selben Zeit konkurriert die Dregs-Gang rund um Kaz Brekker in Ketterdam mit dem Verbrecherboss Pekka Rollins um einen lukrativen Auftrag.
- Folge 2 (52 min.): Wir alle sind jemandes Monster (We‘re All Someone‘s Monster)
- Regie: Lee Toland Krieger; Drehbuch: Eric Heisserer
- Alexander Kirigan, der General der Zweiten Armee, ruft Alina nach dem Vorfall auf dem Schiff zu sich. Er verletzt sie am Arm, worauf er Gewissheit über ihre Kräfte erhält. Alina ist eine Grisha und soll die entsprechende Ausbildung erhalten. Währenddessen sucht Kaz nach dem Dirigenten, der ihn durch die Schattenflur bringen soll.
- Folge 3 (47 min.): Der Ursprung der Welt (The Making at the Heart of the World)
- Regie: Dan Liu; Drehbuch: Daegan Fryklind
- In Os Alta, der Hauptstadt des Königreichs Ravka, wird Alina in der luxuriösen Abgeschiedenheit des Palastes unterrichtet. Im großen Ballsaal demonstriert sie eindrucksvoll ihre Kräfte, ist dabei jedoch auf die Hilfe Alexanders angewiesen. Als Alina auf den Asketen trifft, schenkt er ihr das uralte Buch „Das Leben der Heiligen“. Ihre Lehrerin Baghra offenbart er ihr, dass es sich bei Alexander um einen menschlichen Kräftemehrer handelt und dass sie seine Mutter ist.
- Folge 4 (51 min.): Otkazat‘sya (Otkazat‘sya)
- Regie: Dan Liu; Drehbuch: Vanya Asher
- Alina und Alexander kommen einander näher. An einem alten Brunnen erzählt er ihr von der Last, als Nachfahre des „Schwarzen Ketzers“ aufgewachsen zu sein, der einst die Schattenflur beschworen hat.
- Folge 5 (58 min.): Zeig mir, wer du bist (Show Me Who You Are)
- Regie: Mairzee Almas; Drehbuch: M. Scott Veach & Nick Culbertson
- Malyen hat in der Zwischenzeit einen geheimnisvollen Hirsch gefunden, nach dem er für General Kirigan gesucht hatte. Er macht sich auf den Weg zum Kleinen Palast, will jedoch zuerst Alina sehen, bevor er Kirigan Bericht erstattet.
- Folge 6 (54 min.): Das Herz ist ein Pfeil (The Heart Is An Arrow)
- Regie: Mairzee Almas; Drehbuch: Mairzee Almas
- Der Menschenhändler Arken will Alina entführen, doch der Versuch scheitert. Sie flieht und trifft auf Malyen, der ihr von dem Hirsch erzählt. Beiden ist klar, dass sie ihn vor Kirigan finden müssen, und sie machen sich auf den Weg.
- Folge 7 (52 min.): Die Ödsee (The Unsea)
- Regie: The Unsea; Drehbuch: Christina Strain
- Als Alina und Malyen den Hirsch finden, taucht Alexander auf. Er verletzt Malyen, tötet den Hirsch und pflanzt sich und Alina Teile des Geweihs ein. Nun hat er Alinas Kraft unter Kontrolle und verspricht ihr, Malyen zu heilen, wenn sie ihm zur Schattenflur folgt.
- Folge 8 (45 min.): Keine Trauer (No Mourners)
- Regie: Jeremy Webb; Drehbuch: Eric Heisserer & Daegan Fryklind
- Als das Schiff die Schattenflur durchquert, setzt Alina ihre Kräfte ein, um es gegen die drohenden Gefahren abzuschirmen. Doch nun zeigt Kirigan sein wahres Gesicht.
Leigh Bardugo, die Autorin der Buchvorlagen, war teilweise als Executive Producer tätig.
Shadow and Bone – die Charaktere und ihre Darsteller*innen
Die Hauptfiguren und Besetzung der ersten Staffel der Netflix-Serie:
- Charakter: Alina Starkov
- Darsteller:in: Jessie Mei Li / Kaylan Teague (jung)
- Beschreibung: Sonnenkriegerin, Kartografin der Ersten Armee
- Synchronsprecher:in: Magdalena Höfner
- Charakter: Alexander Kirigan
- Darsteller:in: Ben Barnes
- Beschreibung: Schattenbeschwörer, General der Zweiten Armee
- Synchronsprecher:in: Dennis Herrmann
- Charakter: Malyen Oretsev
- Darsteller:in: Archie Renaux / Cody Molko (jung)
- Beschreibung: Alinas Freund, Fährtenleser der Ersten Armee
- Synchronsprecher:in: Jonas Lauenstein
- Charakter: Kaz Brekker
- Darsteller:in: Freddy Carter
- Beschreibung: Anführer der Dregs
- Synchronsprecher:in: Sebastian Kaufmane
- Charakter: Jesper Fahey
- Darsteller:in: Kit Young
- Beschreibung: Scharfschütze, Mitglied der Dregs
- Synchronsprecher:in: Jeremias Koschorz
- Charakter: Inej Ghafa
- Darsteller:in: Amita Suman
- Beschreibung: Phantom, Mitglied der Dregs
- Synchronsprecher:in: Betty Förster
Die Nebenfiguren der ersten Staffel:
- Charakter: Arken Visser
- Darsteller:in: Howard Charles
- Beschreibung: Dirigent, Schaffner durch die Schattenflur
- Synchronsprecher:in: Tim Sander
- Charakter: Baghra
- Darsteller:in: Zoë Wanamaker
- Beschreibung: Kirigans Mutter und Alinas Grisha-Lehrerin
- Synchronsprecher:in: Daniela Strietzel
- Charakter: Nina Zenik
- Darsteller:in: Danielle Galligan
- Beschreibung: Entherzerin
- Synchronsprecher:in: Friederike Walke
- Charakter: Ivan
- Darsteller:in: Simon Sears
- Beschreibung: Entherzer
- Synchronsprecher:in: Sascha Oliver Bauer
- Charakter: Fedyor Kaminsky
- Darsteller:in: Julian Kostov
- Beschreibung: Entherzer
- Synchronsprecher:in: Patrick Cieslik
- Charakter: Zoya Nazyalensky
- Darsteller:in: Sujaya Dasgupta
- Beschreibung: Stürmerin
- Synchronsprecher:in: Jessica Rust
- Charakter: Genya Safin
- Darsteller:in: Daisy Head
- Beschreibung: Bildnerin
- Synchronsprecher:in: Lena Schmidtke
- Charakter: Matthias Helvar
- Darsteller:in: Calahan Skogman
- Beschreibung: Grisha-Jäger
- Synchronsprecher:in: Arne Stephan
- Charakter: David Kostyk
- Darsteller:in: Luke Pasqualino
- Beschreibung: Durast, Fabrikator
Shadow and Bone – die Vorlage für die Serie
Die Vorlage für die Netflix-Produktion Shadow and Bone bildeten die High-Fantasy-Romane der amerikanischen Schriftstellerin Leigh Bardugo. Die Serie basiert auf der Grisha-Trilogie und webt zugleich Elemente der Krähen-Dilogie ein.
Die Trilogie Legenden der Grisha (The Shadow and Bone Trilogy):
Reihenfolge | Deutscher Titel/Erscheinungsjahr | Englischer Originaltitel/Erscheinungsjahr |
1 | Goldene Flammen (2012) | Shadow and Bone (USA, 2012); The Gathering Dark (Großbritannien und Australien) |
2 | Eisige Wellen (2013) | Siege and Storm (2013) |
3 | Lodernde Schwingen (2014) | Ruin and Rising (2014) |
Die Krähen-Dilogie:
Reihenfolge | Deutscher Titel/Erscheinungsjahr | Englischer Originaltitel/Erscheinungsjahr |
1 | Das Lied der Krähen (2017) | Six of Crows (2015) |
2 | Das Gold der Krähen (2018) | Crooked Kingdom (2016) |
Für weitere Bücher und Kurzgeschichten von Leigh Bardugo bildet ebenfalls das Grishaverse den Rahmen.
Shadow and Bone – Umsetzung und Stil der Serie
Die Serie Shadow and Bone erweckt das Grishaverse und die Protagonisten aus den High-Fantasy-Büchern von Leigh Bardugo bildgewaltig, mit eindrucksvollen Spezialeffekten zum Leben. Deren englische Ausgaben wurden bis Januar 2019 mehr als zweieinhalb Millionen Mal verkauft und in 38 Sprachen übersetzt; binnen 28 Tagen streamten 55 Millionen Zuseher die Netflix-Adaption. Deren Stil richtet sich an ein jugendliches Publikum, fasziniert jedoch alle Altersgruppen und kommt dabei ohne drastisch inszenierte Gewalt aus. (red)